120mm Lüfter - Cryorig vs Corsair

Zippy0

Experte
Thread Starter
Mitglied seit
27.10.2015
Beiträge
330
Suche momentan neue 120mm Lüfter fürs Gehäuse, welche sich preislich um die 10€ orientieren sollen und so leise wie möglich agieren sollen. Außerdem bestenfalls weiße Lüfterblätter, oder zumindest weiße Akzente, aber keine Led's!

Interessant scheinen mir primär die Cryorig QF120 entweder als Silence oder Balance Version. Rein von der Lautstärke her dürften diese sich doch trotzdem bei niedriger Drehzahl nicht allzu viel nehmen, oder unterscheiden sich diese noch anderweitig - abseits vom Drehzahlbereich?
Dann gäbe es da natürlich noch die Corsair Air Series SP120 Quiet - welche jedoch wieder ein wenig teurer wären.

Was wäre die bessere Wahl, im Hinblick auf die Lautstärke, und natürlich die Performance?
Oder hat sonst noch jemand gute Vorschläge?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Die Corsair Air Series sind eigentlich schon sehr überholt, würde ich nicht empfehlen.
Auch bei Cryorig bin ich immer etwas argwöhnisch. Wobei ich bei denen genau genommen noch nicht die 3-Pin DC Versionen probiert habe.

Prinzipiell kann man jeden Lüfter mehr oder weniger leise bekommen, wenn man die Drehzahl auf 800 U/min und abwärts drosselt. Was allerdings nach wie vor auftreten kann, sind Phänomene wie etwa ein Brummen, Schleifen, Klackern etc. Je nach persönlicher Empfindlichkeit, der Platzierung von Lüfter / Gehäuse etc. kann das mehr oder weniger ins Gewicht fallen.

Prinzipiell würde ich in dem Preisrahmen zu entweder den Fractal Dynamic GP-12 oder Be Quiet Shadow Wings SW1 raten. Günstiger wären auch noch die Pure Wings 2, die für die Preis auch noch ganz in Ordnung sind.
Ansonsten gäbe es noch den Noctua NF-S12B redux-1200. Das ist quasi die abgespeckte Budget-Serie Noctuas, die komplett ohne Zubehör kommt.
 
Bis auf die Fractal Design fallen alle davon weg, aufgrund des Designs :d
 
Kann man machen.
Liegen von der Leistung her im (unteren) Mittelfeld. Die Lautstärke finde ich persönlich in Ordnung. Wobei ich sagen muss, dass meine 140er relativ schnell lauter geworden sind. Die Fractal sind da m.E. zuverlässiger, kommen auch mit mehr Gegendruck bestens zurecht.
 
Ja das stimmt, die 140er sind mit 600rpm ziemlich leise, aber auf 800 hört man sie dann schon deutlicher.
Die 120er hab ich gestern erst verbaut, da hatte ich noch keine Zeit die auf die richtige Geschwindigkeit einzustellen, da muss ich noch ein bisschen rumprobieren.
 
Die NZXT's sollen angeblich ziemlich laut sein, kann das sein?
 
Sagt wer?

Gedrosselt sind sie nicht unbedingt lauter als andere dieser Preisklasse.
 
Moin, habe die Fractal GP12 im gehäuse und bin eigentlich echt Überrascht, bis 1000 rpm wenig zu höhren danach höhrt man Ihn. Habe in der Front die beiden 140mm versionen und im heck den 120er laufen alle drei mit 600RPM und ich höhre nicht´s
 
Habe noch 2 interessante gefunden.Entschuldigt die lange Abwesenheit ^^
Die Jonsbo FR-101 und Aerocool Dead Silence White Edition.
Zu den Jonsbo finde ich leider sehr wenige Informationen, und seltsamerweise nutzen die 3Pin-Version und die PWM-Version sogar andere Lager..... Aber sie sind vergleichsweise günstig, gerade die 3Pin-Version.
Die Aerocool scheinen hingegen echt nicht schlecht zu sein....

Abseits davon, was findet ihr besser? Hydro-Dynamic-Bearings oder Doppel-Kugellager? Oder kann man bhierbei überhaupt pauschal sagen, dass eines besser als das andere ist?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich mag den AeroCool Shark Fan, aber das Low-Budget-Modell aus der Lightning-Serie ist gewöhnungsbedürftig; sehr laufruhig, angemessener Luftdurchsatz, jedoch schwankt die Tauglichkeit des Kommutatormotors zwischen 1 ~ 2 Jahren - was verhältnismäßig zum Preis in Ordnung geht.
Die Hälfte der in Verwendung genommenen Lüfter aus dieser Preisklasse entpuppt sich bereits nach einem Jahr Betriebsamkeit als Störfaktor, jedoch in Aufrechnung zum Preis nimmt sich dies nicht viel mehr in der künftigen Investition, indes die Lüfter wegen ihres hinterlassenen Eindrucks nach Verbrauch ohnehin gleich mit getauscht sind.

Das Hydraulic Bearing, eine auf den Öldruck basierende Ankopplung des Aktuators in einem übergreifenden Hülsenlager, entspricht dennoch weitläufig dem Konstrukt von Fluid Dynamic Bearing.
Sehr laufruhig seitens dem Gleichstrommotor auf hoher Drehzahl, jedoch für das empfindliche Gehör nicht anzuraten auf niedriger Drehzahl, weil der Übergang des Hülsenlagers wie das Übergreifen von Zahnrädern klingt und ist die Induktivität seitens der Lüftersteuerung nicht hoch genug, betrifft so ziemliches jedes Low-Pin Count Interface von den Hauptplatinen, so nimmt dieses Geräusch umso unerträglicher zu.
Um diesen Aspekt in die Kontradiktion zu stellen, so ist zu betonen, dass dieses Kriterium in die Komparation setzend auf jede andere Lager-Technik übertragbar, ergo das nach einer Brummschleife klingende Störgeräusch anderer Konstruktionen, was in den hohen Drehzahlen der Störfaktor ist - dem Inertialprinzip zufolge wiederum dem unzureichendem Durchdruck seitens der Spannungseinheit bedingt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Grunde genommen hat es nicht viel zu sagen, was an Lagerbezeichnungen dabei steht.
Flüssiglager mit FDB-Patent sind in der Regel die Laufruhigsten. Aber auch hier gibt es immer wieder Ausnahmen, samt diversen unklaren Kennzeichnungen und Abwandlungen. Eine wäre zum Beispiel die des "Hydro Dynamic Bearing", die (so jedenfalls die Theorie) meist einfach nur auf eine andersartige, innere Struktur der Lagerhülse setzt. Dieser Konstruktion sagt man unter Anderem nach, dass sie in der Bredouille zu hoher Lizenzgebühren für das Matsushita-Pendant ("echtes" FDB mit Fischgrat-Rillen) entstanden ist. Genau so gibt es auch noch einige weitere Varianten, wie etwa "Rifle", bei dem ein Ölkreislauf in der Länge einmal um die ganze Hülse herumführt, oder diverse Magnet-Lagerungen, bei denen (wie der Name schon vermuten lässt) Permanentmagneten den Rotor weiter stabilisieren sollen.

Derartige Varianten gehen - sofern sie nicht durch ein eindeutiges Patent gedeckt und auch entsprechend gekenntzeichnet sind - jedoch nur selten von ein und derselben Konstruktionsweise aus. Im Endeffekt handelt es sich eigentlich immer um mehr oder minder erfolgreich abgewandelte Flüssiglager (das ist das Grundprinzip so ziemlich aller PC-Lüfter), bei denen auch das Attribut "Fluid Dynamic" nicht zwingend für eine besonders hohe Laufruhe sprechen muss. Jenseits industrieller Maßstäbe bzw. angesichts der von uns angelegten, doch recht geringen Drehzahlen, kommt die Selbststabilisierung durch Öldruck jedenfalls nur verschwindend gering zum Tragen. Viel wichtiger wäre zum Beispiel, dass präzise gefertigt wird (die Achse kein Spiel hat) oder das Lager nach außen hin ordentlich isoliert ist. Von einigen Kniffen hinsichtlich der Kommutation (gerade bei PWM of ein Problem) mal ganz zu schweigen. Da greifen eine Vielzahl von Faktoren ineinander, die berücksichtigt werden müssen.

Nur weil "FDB" dransteht, muss der Lüfter noch lange nicht flüsterleise laufen.
In der Tendenz kann man jedoch festhalten, dass FDB-Lager meist die leisesten sind, Kugellager hingegen die lautesten (aber dafür langlebigsten). Der gesamte Rest, von Hydro Dynamic bis Rifle, positioniert sich dann irgendwo dazwischen. Steht und fällt aber immer mit dem jeweiligen Design und der letztlich erzielten Fertigungsgüte.

Die Aerocool Dead Silence gehören auf jeden Fall zu den besseren Lüftern. Sind mit LED vielleicht sogar noch die Leisesten überhaupt. Allerdings haben sie auch den fatalen Nachteil, dass sie bei horizontalem Betrieb schnell zum Klackern neigen.
Die Jonsbos sind noch nicht wirklich lange auf dem Markt, habe von denen selbst auch noch keine gehört. Die Tatsache, dass sie auf Kugellager bzw. HDB setzen, lässt für Silent-Enthusiasten allerdings auch nicht wahnsinnig viel Euphorie zu :d

In Bezug auf die Geräuschentwicklung würde ich persönlich eher Richtung Noctua (non-redux), Be Quiet (Silent Wings), Noiseblocker (eLoop) oder Fractal (HF, evtl. auch GP) tendieren. Diese Firmen haben mittlerweile eigentlich alle sehr leise Lüfter im Portfolio.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bisherige Favoriten damit die Fractal oder Aerocool. Werden eh nur vertikal angebracht, daher macht das mögliche Klackern bei horizontaler Lage nichts.
Weiß eigentlich zufällig jemand was dieses "High Precision Low Noise" Lager der Cryorigs genau darstellen soll?
 
Die EKL Alpenföhn Wing Boost 2 hatte ich mir mal bestellt und dann doch wieder zurück gesendet.
Vor dem Einbau waren sie wirklich sehr leise und dachte noch dass sie wirklich sehr gut wären.

Aber dann kam zunächst dass Problem mit der Verschraubung, denn in diesen Gummi-Rahmen können keine Schrauben rein gedreht werden.
Da ich sie oben hängend einbauen musste war es mir nicht sicher genug mit den im Lieferumfang enthaltene Gummi Stippen.
Hatte sie vorerst mit Kabelbinder fest gemacht.

Dann merkte ich dass einer der Lüfter Lagergeräusche machte.
Um so höher die Drehzahl ging, um so deutlicher war das Geräusch zu hören.
Zwar nicht laut aber dennoch in einer Tonfrequenz was mich sehr störte.

Habe mich am ende für be quiet! SILENT WINGS 2 140mm PWM Lüfter entschieden, die auch nur 10 Euro kostete und mit ihren 1000 RPM ausreichend sind.
Die laufen jetzt mit nur 450-500 U/min und sind sehr leise.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gruß pufaxx!

Die Reklamation der beiden be quiet! Silent Wings 3 HIGH-SPEED PWM [BQ SIW3 14025-HF PWM] ist derweil über die Bühne gebracht und diese *neuen* verhalten sich nun so, wie ich es von ihnen erwarte.

Ich habe inzwischen die Erkenntnis gewonnen, dass die IDC-Header ungleich viel Leistung freisetzen, beginnend von CHA_FAN1 bis CHA_FAN4 sinkt die Leistungsfähigkeit um etwa 5%, was in die Relation setzend viel ist.
Es bedarf nicht viel Physik-Didaktik, um zu schnallen, dass dies der Impedanz bedingt ist, denn diese Insulation Displacement Connectors sind an dieselbe Spannungseinheit gekoppelt, welche die Leistung per Transistor pro IDC-Header aufteilt.
Jedenfalls bedeuten die etwaigen 5 Prozent an Verlustleistung seitens dem CHA_FAN3, dieser lediglich per PWM regelt, und CHA_FAN4 eine deutliche Verlustleistung, ergo eine etwas zu niedrige Induktivität, die sich auf die Leistungsfähigkeit der Lüfter negativ auswirkt, sodass sie relativ mehr Leistung in der Anfangsspannung erfordern, was in einer höheren Drehzahl resultiert.
Ich lasse CHA_FAN4 mit 10% mehr Leistung regeln, was gerade so genügt, denn tatsächlich ist nach oben hin noch mehr unabdinglich, damit die zwei, an Noctua NA-SRC7 und Noctua NA-SYC1 gekoppelten und gedrosselten be quiet! Silent Wings 3 HIGH-SPEED PWM [BQ SIW3 14025-HF PWM] sofort und ohne PWM-Fiepen anspringen.
Mittels SpeedFan übergehe ich die Regelung des Low-Pin Count Interface per Smart Fan durch die manuelle PWM-Regelung, sodass bisweilen 50% genügen, damit diese beiden be quiet! Silent Wings 3 HIGH-SPEED PWM [BQ SIW3 14025-HF PWM] äquivalent zu den anderen vier, ebenfalls an Noctua NA-SRC7 und Noctua NA-SYC1 gekoppelten und gedrosselten be quiet! Silent Wings 3 HIGH-SPEED PWM [BQ SIW3 14025-HF PWM] zu etwa 575 UpM agieren.

Die drei zum be quiet! Dark Base Pro 900 mitgeführten be quiet! Silent Wings 3 LOW-SPEED PWM [BQ SIW3 14025-LF PWM] agieren ohne Kopplung und Drosslung an dessen PWM-Hub.

Ich habe inzwischen die Erfahrung gemacht, als ich ein einzelnen, mittels Noctua NA-SRC7 gedrosselten be quiet! Silent Wings 3 HIGH-SPEED PWM [BQ SIW3 14025-HF PWM] an dem CHA_FAN4 des Low-Pin Count Interface antrieb, dass er tatsächlich bis zu 450 UpM herabregelt, was unterdessen mit dem zusätzlichen be quiet! Silent Wings 3 HIGH-SPEED PWM [BQ SIW3 14025-HF PWM], das zweite, reklamierte Modell, welches seitens Mindfactory um einen Tag verzögert versendet worden ist, trotz der Drosslung an Noctua NA-SRC7 die Induktivität für diese beiden Lüfter so gering ausfällt, dass sie zusammen 5% mehr Anschub benötigen, 5% ebenso für den Dauerbetrieb und dabei in ihrer geringstmöglichen Laufleistung um 125 UpM schneller agieren.

Mit dem Gedanken gespielt, die 6 HIGH-SPEED-Lüfter an einem IDC-Header einzeln anzutreiben habe ich daher schon, aber dafür erfordere es CHA_FAN1, CHA_FAN2, sowie den nur per PWM regelbaren CHA_FAN3 und CHA_FAN4, einschließlich CPU_FAN2, und das Optimum ist dennoch nicht erreicht, denn CPU_FAN1 ist durch die beiden be quiet! Silent Wings 3 MID-SPEED PWM [BQ SIW3 13525-MF PWM] des be quiet! Dark Rock TF besetzt und der Anschluss an das PWM-Hub von dem be quiet! Dark Base Pro 900 ist dann eher suboptimal, weil trotz den PWM-Signal von dem Mainboard das Ansprechverhalten nicht in 1:1 gewährt ist, allein schon wegen der permanent gelieferten, hohen Leistungsfähigkeit des PWM-Hubs, so wie es das Low-Pin Count Interface des Nuvoton NCT6791D von dem ASRock Z170 Extreme6+ umsetzt.
Wenngleich ich inzwischen festgestellt habe, dass der CPU_FAN2, woran einzig das PWM-Steuerkabel zum PWM-Hub sitzt, mittels SpeedFan regelbar ist, sodass die Aussteuerung der drei im Deckel montierten und selbstverständlich als die einzigen Lüfter am PWM-Hub angesteuerten be quiet! Silent Wings 3 LOW-SPEED PWM [BQ SIW3 14025-LF PWM] per Mainboard (SpeedFan) realisierbar ist.

In der Tendenz kann ich mutmaßen, dass der be quiet! Silent Wings 3 HIGH-SPEED PWM [BQ SIW3 14025-HF PWM] und ebenso der be quiet! Silent Wings 3 HIGH-SPEED [BQ SIW3 14025-HF] sich nicht weniger Induktivität gönnt als die Lüfter anderer Hersteller von selber Leistungsklasse.
Die be quiet!-Lüfter sind oberhalb von 1.000 UpM weder laufruhig noch in puncto Luftdurchsatz besser als die Konkurrenzprodukte, beispielsweise wie der Aerocool Shark Fan [A1425H12], vielmehr konsterniert es mich, dass trotz Drosslung an 7 Volt zwei der genannten HIGH-SPEED-Modelle noch immer so viel Anforderung an die Spannungseinheit stellen, dass ihre Laufleistung in Korrelation um 5 ~ 10% fällt.
Mittels 12 Volt an dem Low-Pin-Count Interface von einer Hauptplatine will ich diesen Lüfter *in der Kopplung* nicht anraten, denn dann prophezeihe ich, dass auf kurz- oder mittelfristig wegen der Impedanz in die Relation zum Inertialprinzip setzend die Spannungsversorgung so dermaßen einbricht, dass der Transistor von dem betroffenen IDC-Header einen Folgeschaden davon trägt, was der Aerocool Shark Fan [A1425H12] in Kopplung mit dem Aerocool Shark Fan [A1225H12] schon vollbracht hat´- dafür ist die externe Lüftersteuerung die Grundvoraussetzung, diese allein schon aufgrund der direkten Verbindungsschnittstelle zum Netzteil weitaus niedrigeren Impedanzen bei entsprechend hohen Stromstärken zu trotzen imstande ist und sie diese Power ebenso daherhaft bereitstellen kann!



Gruß IICARUS!

Weshalb noch das Vorserienmodell? Oder liegt diese Investition schon mehrere Wochen zurück bis vor dem Lanuch des be quiet! Silent Wings 3?



Gruß Der Kabelbinder

Der Aerocool Dead Silence überzeugt durch seine gute Laufeigenschaft, aber er spricht mich seitens seiner Proportion und dem Design fundamental nicht an.
Nebst dem Aerocool Shark Fan ganz klar der Aerocool Air Force, welcher sogar mit einem einzigartigen Attachement punktet! ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Weil ich zuvor schon solch ein Lüfter hatte und damit schon sehr zufrieden war.
War daher in meinem Fall ausreichend und passte auch vom Preis her.

Denn solch ein Silent Wings 3 bekommst du nicht als 140mm und PWM für nur 10 Euro.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bezüglich Static Pressure folgt so jedermann einem anderen Postulat, aber ich setze in diesem Aspekt keinesfalls auf Noctua - sondern auf Corsair!
 
Statischer Druck wird in seiner Funktionalität allerdings auch schnell überbewertet. Der entscheidende Faktor ist letztlich immer das Fördervolumen.
Static Pressure soll hierbei ja eigentlich nur den Gegendruck reduzieren (im besten Fall eliminieren), damit die Luftmenge effektiver umgesetzt werden kann.


Habe mich am ende für be quiet! SILENT WINGS 2 140mm PWM Lüfter entschieden, die auch nur 10 Euro kostete und mit ihren 1000 RPM ausreichend sind.
Die laufen jetzt mit nur 450-500 U/min und sind sehr leise.
Sicher, dass es nicht ein paar Pure Wings oder Shadow Wings SW1 waren?
Die Silent Wings 2 kosten normalerweise deutlich mehr.

Weiß eigentlich zufällig jemand was dieses "High Precision Low Noise" Lager der Cryorigs genau darstellen soll?
Nur eines unter hunderten von Labels. Was wirklich dahintersteckt, wurde biser afaik nicht kommuniziert.

Meiner Erfahrung nach leiden die Cryorigs übrigens unter einem relativ auffälligen Klackern.


Der Aerocool Dead Silence überzeugt durch seine gute Laufeigenschaft, aber er spricht mich seitens seiner Proportion und dem Design fundamental nicht an.
Nebst dem Aerocool Shark Fan ganz klar der Aerocool Air Force, welcher sogar mit einem einzigartigen Attachement punktet! ^^
Die Dead Silence sind optisch auch nicht mein Fall. Fördern dafür aber auch eine ordentliche Menge an Luft.
Die Air Force sind mir im Test damals auch sehr positiv aufgefallen. Zwar nicht ganz so laufruhig, dafür aber immernoch ausreichend performant. Waren für die paar Euro auf jeden Fall schwer in Ordnung. Sind mittlerweile aber wohl recht teuer geworden, die Produktion scheint wohl eingestellt worden zu sein (vermutlich zu wenig Marketing :d).
 
Bei eBay verkaufen welche ihren nicht gebrauchten be queit! Silent Wings 2 für knapp unter 10€.
Der Neupreis ist gen 15€ angesetzt, bei so manchem Händler sogar teurer - was ich verhältnismäßig für zu teuer erachte.


Das "High Precision Low Noise" bezieht sich womöglich konsequent auf die elektrische Aggregation des Gleichstrommotors.
Die Hochpräzisionstechnologie besagt annehmlich, dass die Spannungsimpulse in hoher Frequenz - gleich Potenzial - kontinuierlicher von dem Kommutatormotor zum Aktuator erfolgt, was den Gleichlauf des Aktuators richtet, dadurch werkelt der Aktuator im niedrigen Drehzahlbereich laufruhiger, also weniger leiernd, und dies reduziert simultan die Tribologie, weil andernfalls der Aktuator die Kontaktfläche zu den Polkappen aufbaut.
Dies ist umso stärker bedingend, sobald die Spannungsimpulse mit zu wenig Durchdruck erfolgen, was zudem ein Nachteil von dem konventionellen 4-Pol-Motor ist, weil die Wegstrecke zu den Kontaktflächen länger aufbaut, ergo ein Pluspunkt für den be quiet! Silent Wings 3, welcher mit 6 Polen die Wegstrecke halbiert, in der das Potenzial aufgrund dem geringeren Beharrungsvermögen ein geringeres Gefälle aufweist, sodass der Antrieb um den Faktor 0,5 kräftiger erfolgen muss, um dieselbe Bewegungsenergie freizusetzen und dies setzt eine größere Induktivität seitens der Spannungsversorgung voraus.
Ein Kriterium, welches ich dem be quiet! Silent Wings 3 vorwerfe, dass er verhältnismäßig in die Äquivalenz zu seiner Trägheit aus diesem Faktor 0,5 des erhöhten Potenzials kaum eine nennenswerte Leistungssteigerung erzielt, denn dieselbe Laufleistung von 1.000 UpM zu 1.600 UpM resultiert nicht in die Zunahme von dessem Massenträger, vielmehr muss es so sein, dass die in fast halbierte Leistungssteigerung in etwa um den Faktor 0,2 geringerer Leistungsaufnahme resultiert, aber dem ist nicht so, vielmehr erfordert der be quiet! Silent Wings 3 HIGH-SPEED einen höheren Dämpfungsfaktor seitens der Spannungseinheit.
Rechnet man die Trägheit in die Komparation zu der Masse auf, um die fehlende Energie zu erklären, so muss dieses Resultat daher rühren, dass die Masse gewachsen ist.
"Ob zwei Polkappen so viel mehr an Masse bewirken?"; das Bezugssystem ist gleichgestellt, daher ... ja! Masse gleich Widerstand, ergo elektrische Impedanz!


Ich würde mir den Aerocool Air Force nicht in großer Stückzahl kaufen wollen, nur um an sein besonderes Attachement zu gelangen, was hinsichtlich der Dissipation und Relaxation sehr positiv ist, je nach Einsatzzweck, wie bereits die vormontierte Basis des Enermax T.B.Vegas Quad [UCTVQ18A] offeriert, dann doch eher den Aerocool Shark Fan in weiteren Stückzahlen, denn von ihm bin ich positiv angetan.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte bis neulich die beiden be quiet! Pure Wings 2 HIGH-SPEED PWM [BQ PUW2-14025-HR-PWM] des be quiet! Silent Loop [BW003] im Einsatz, als Platzhalter für die beiden sich Richtung Reklamation aufmachenden be quiet! Silent Wings 3 HIGH-SPEED PWM [BQ SIW3 14025-HF PWM], denn so habe ich mal produktiv Erkenntnisse über ihn abgewinnen dürfen.
Bessere Lüfter als der wahre Ersatz habe ich pragmatisch gesehen um den Corsair Air Series SP140 High Static Pressure und den schon oftmals hervorgehobenen Aerocool Shark Fan Devil Red Edition [A1425H12] allemal, wie sich in meiner Vorahnung mit dem be quiet! Pure Wings 2 HIGH-SPEED PWM [BQ PUW2-14025-HR-PWM] herausgestellt hat, jedoch war 's der Erfahrung wegen diese Konstellation wert.

Das Serienmodell be quiet! Pure Wings 2 LOW-SPEED PWM [BQ PUW2-14025-LR-PWM] und be quiet! Pure Wings 2 LOW-SPEED [BQ PUW2-14025-LR] ist zwar an 1.000 UpM gedrosselt, jedoch agiert die HIGH-SPEED-Variante an 7 Volt in etwa auf Parität, sodass ich von ihm in den Rückschluss auf das Serienmodell konstatieren kann.
Wenngleich das Resultat von 1.000 UpM an 7 Volt nicht dem entspricht von 1.000 UpM an 12 Volt, weil im letzteren Fall der Gleichstrommotor effektiver werkelt, jedoch auch lauter.

Ein einzelner von diesem Modell an 7 Volt agiert mir noch zu gewaltig, zu deutlich heraushörbar, aber zwei davon an einem IDC-Header zeigen, dass sie sich ordentlich Power wegzerren, denn das Resultat der Impedanz durch die destruktive Interferenz ist die Aufhebung von Masse gleich Energie.
Das ist schlecht, aber in diesem Fall angemessen, weil diese beiden Lüfter sich so dermaßen den Boden unterm A**** wegzerren, dass sie plötzlich als laufruhig durchgehen.
Ob das auf Dauer gut ist für die Spannungsversorgung - ich denke schon, weil die Instabilität sich bereits in Abwägung beider Lüfter zeige, sodass davon auf die Eigenschaft des Transistors geschlossen werden kann, wie ein Lautsprecher an einem Verstärker, sodass der letzte Lüfter wegen der Impedanz sichtbar schlechter agiere, mitunter kaum lauffähig, ungleich ob er ausfällt, er tänzelt/leiert, oder er mehr Antrieb braucht als sein Vetter an erster Position der Reihenschaltung.

Und nein - der Transistor zerstört den Lüfter nicht - es ist umgekehrt - der Trägheit wegen - gleich Impedanz - deswegen das Beispiel zum Lautsprecher:
Der Lautsprecher kann nur dann zerstören, wenn sein Widerstand exponentiell ansteigt, ergo sein Chassis unter dem Druck der Schwingspulen in einer destruktiven Interferenz übergeht und er so auf die Polkappe aufschlägt.

Ich finde diesen Lüfter für zu aggressiv abgestimmt, daher empfehle ich die Drosslung an 5 ~ 7 ~ 9 Volt als die erträgliche Konsequenz!
 
Zuletzt bearbeitet:
Bitte vergiss nicht, dass der Staubfilter die Lautstärke des Lüfters beeinflusst!
Der Widerstand - also die Gegenkraft von Massen - ist nicht die einzige Kraft.
Weiter oben habe ich es schon betonnt - die Relaxation beschreibt die Anziehungskraft von Körpern in ihrem Bewegungszustand. Der Staubfilter geht genau diese Pragmatik ein - daher ist er nicht zu dicht zum Lüfter zu bringen, andernfalls verstärkt sich das Motorengeräusch (Brummen) des Lüfters unerträglich.

Dasselbe Prinzip, und mit noch viel mehr Tragweite, ist der Lüfter am Boden, der mit der in Mesh konstruierten Bodenplatte des Gehäuses die Wechselwirkung eingeht und so derselbe Effekt entsteht, noch gravierender.
Und noch schlimmer schaut 's aus, wenn wie im Falle des Aerocool Strike-X Advance der Deckel in zwei Mesh-Platten konstruiert ist, also Mesh-Bodenplatte, worauf der Lüfter aufsetzt, und Mesh-Abdeckung oberhalb dem Lüfter, inklusive Non-Mesh-Deckel-Bestandteile, die so zum kräftigen Resonanzkörper werden. Ich kenne die Praxis dessen - glaube mir, DAS willst Du nicht hören, denn selbst die mittlere Drehzahl eines Lüfters mutiert zur unerträglichen Brummschleife - alles der Relaxation in einem Resonanzkörper wegen. Erst die Demontage und Anhebung des Deckels verschafft Abhilfe.

Aktuell schaut es bei dem be queit! Dark Dark Base [Pro] 900 nicht anders aus, denn der Resonanzkörper ist noch gewaltiger, weil praktisch durchgehend geschlossenes Konzept, gegenüber der zuvor genannten, halboffenen Bauweise.
Deshalb betreibe ich im Gehäusedeckel die be quiet! Silent Wings 3 LOW-SPEED PWM [BQ SIW3 14025-LF PWM] unterhalb der Aufhängung für die Anbringung, umso so den Abstand der Lüfter zur Deckeloberseite zu vergrößern, denn oberhalb von 1.000 UpM herrschen zu große Luftmassen in einem zu kleinen Stauraum und die Lüfter, welche sich der Verdrängung von Luft wegen dem Deckel anziehen ... Brummkasten schlechthin.
Das muss mal wer als Lautsprecher entwerfen, wo weitaus größere Kräfte kausal bedingen als in einem PC-Gehäuse!
 
Zuletzt bearbeitet:
Geile Kiste - aber ich weiß ja ohnehin schon länger, was Du hast - und GETAN HAST! Neeeeeeee~ Paolos Intel Core i7-4770K? xD

Bei geschlossenem Fenster höre ich den Luftstrom meiner Lüfter - nicht laut, aber hörbar. In der Nachstille ist es sowieso auffälliger.

Theoretisch geht zwar weniger Lautheit, weil die Lüfter bis etwa 450 UpM schaffen, aktuell 575 UpM, aber dafür müssen sie einzeln an einem IDC-Header hängen - die Problematik darüber habe ich bereits geschildert und in dem Thema von darunter behandelt.
https://www.hardwareluxx.de/communi...peed-pwm-erfordert-hohe-drehzahl-1149845.html


Im Anhang ist die tiefe Montage der Lüfter bildlich nachzuvollziehen!

20170119_224641.jpg 20170119_225543.jpg

Die Mehrheit der Nutzer montiert die Lüfter wahrscheinlich oberhalb der Schienen, sodass sie in dem Deckel verschwinden und so den Anschlüssen vom Mainboard nicht im Weg sind, oder so die Komplikation mit dem Mainboard umgangen wird (E-ATX, XL-ATX).
 
Zuletzt bearbeitet:
- aber ich weiß ja ohnehin schon länger, was Du hast - und GETAN HAST! Neeeeeeee~ Paolos Intel Core i7-4770K? xD
... NO RISK NO FUN ... :haha:

Theoretisch geht zwar weniger Lautheit, weil die Lüfter bis etwa 450 UpM schaffen, aktuell 575 UpM, aber dafür müssen sie einzeln an einem IDC-Header hängen
Muss dazu nichts zwischen schalten.

Anhang anzeigen 390002

Grün sind die zwei Lüfter meines CPU-Kühlers.
 
Zuletzt bearbeitet:
@IICARUS

Die LOW-SPEED-Modelle im Deckel, jeweils einzeln an einem IDC-Header des PWM-Hubs vom be quiet! Dark Base Pro 900, erfüllen dies auch, aber die HIGH-SPEED-Varianten brauchen dazu auch jeweils einen eigenen IDC-Header, und dieser muss wegen der Kontrolle an dem Low-Pin Count Interface des Nuvoton NCT6791 erfolgen, und so viele IDC-Header spendiert ein Mainboard nicht, um einen jeden Lüfter ein einzelnen Anschluss zu stellen.
Die Kopplung der HIGH-SPEED-Lüfter zu je zwei pro IDC-Header ist also unumgänglich und die Drosslung ebenso, denn den Hunger dieser Lüfter übersteht ein Transistor nicht auf Dauer - das ist meine Erfahrung.
Die externe Lüftersteuerung - denkt so mancher - ist das Patentrezept: Nein! Sie klaut einem Lüfter den Platz - nicht mein Fall!

Diese LOW-SPEED-Modelle von Dir sind ihrer geringeren Bewegungsenergie wegen kein unmittelbarer Vergleich mit einen Lüfter der Gattung MID-SPEED, oder gar HIGH-SPEED - obwohl der be quiet! Pure Wings 2 nicht so effektiv werkelt wie der be queit! Silent Wings 3 - das sind bis 1.000 UpM nur lächerliche Nuancen - erst darüber geht 's zur Sache - wo der Transistor liefern muss!


Apropos be quiet! Pure Wings 2 ... Dieser in der Sondernanfertung HIGH-SPEED lief einzeln per 7V in etwa auf 600 UpM, erst ein zweiter unter selber Bedingung hoben die Energien so auf, dass dies dabei herauskam, was Du sagst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh