[Kaufberatung] 120mm Lüfter mit hoher Fördermenge / Umdrehungszahl

phlebiac

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
19.02.2010
Beiträge
1.524
ich suche nen 120mm lüfter mit power, also hohe fördermenge / umdrehungszahl

könnt ihr was empfehlen?

zudem suche ich noch 120mm lüfter die dünner sind als die üblichen 25mm, aber auch leistungsstark

leistungsstark wegen einsatz von filtern (aktuell bin ich mit pollenfilter am rumspielen) die doch stark den luftstrom bremsen

sollen am aquaero angeschlossen werden und darüber (lüfter 1 - 4) vernünftig geregelt werden können ... auch dann noch - sofern möglich - wenn mehrere lüfter an einem anschluss hängen

hier noch nen link zur aquaero 5 kurzanleitung: http://www.aquacomputer.de/handbuec...downloads/manuals/aquaero_5_de_2011_08_22.pdf (anschlussübersicht ab seite 17)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Den 5400iger hatte ich der rasiert schon gut.... Da kannste auch die Wohnung mit durchpusten oder als laubgebläse nehmen
 
und die (scythe lüfter) lassen sich gut mit aquaero steuern?
 
wenn der aquaero knapp 14watt verträgt auf einem kanal(wenn sonst keine anderen Lüfter angeschloßen sind) dann ja, allerdings ist der Spannungsbereich mit 10.2-13.8V (bzw12v, die der Aquaero ja max liefert) doch sehr eingeschränkt^^
 
Gut naja sagen wir mal ab 3000 haste einen Orkan und bei 5000 einen düsenjet
 
Akasa Viper,

warum immer die grottigen Enermax empfohlen werden weiß ich wirklich nicht, ich habe den normalen Magma damals auf meinen Thermalright Ultra-120 gehabt, Laut ohne Ende Kühlung schlecht,
dann habe ich den Akasa Apache genommen war gefühlt 4x leiser u. hat viel besser gekühlt, die Enermax machen keinen Druck sobald da was im Weg ist gibt es da praktisch keinen Strömung mehr
 
Er hat halt an seiner aquaero nur einen Anschluss für PWM Lüfter ... von daher wird er wohl welche mit 3-Pin Anschluss bevorzugen.
 
Na und PWM Lüfter lassen sich auch am 3-pin Anschluss regeln
 
Schwachsinn ein 3-Pin Anschuss wir nur über die Spannung geregelt, wenn der Anschuss runter geregelt nur 9V bereitstellt kann der Lüfter nur mit 9V laufen, die fehlenden 3V kann er sich nicht herbeizaubern,

Andersherum ist es richtig
ein 3-Pin Lüfter an einen 4-Pin PWM Anschuss läuft hingen immer mit 12V das stimmt da er das PWM Signal ja nicht benutzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist was gänzlich anderes einen 3 Pin Lüfter an einem Anschluss mit 4 Pin zu betreiben, der sich per PWM oder Spannung regeln lässt.

PWM Lüfter lassen sich i.d.R über Voltage nicht vernünftig regeln.
 
Zuletzt bearbeitet:
hier mal ein link zur aquaero 5 kurzanleitung: http://www.aquacomputer.de/handbuec...downloads/manuals/aquaero_5_de_2011_08_22.pdf

auf seite 17 4.1 gibts da ne anschlussübersicht

dann würde mich dazu interessieren welche eurer empfehlungen am besten zu den anschlüssen lüfter 1 - 4 passen bzw. wie ja schon im ersten beitrag gefragt welche sich mit dem aquaero am besten regeln lassen ... dabei gehts mir in erster linie darum was mit dem aquaero 5 am sinnvollsten ist und nicht darum was möglich ist

thnx :d
 
Am besten nimmst dann wie besagt 3-Pin Lüfter für 3-Pin Anschlüsse.

PWM Lüfter die nun mal darauf ausgelegt sind immer mit 12V betreiben zu werden laufen z.B. mit 5V/7V/9V erst gar nicht an.
 
Kommt auf den Lüfter bzw. den Steuerchip an, die PWM-eLoops lassen sich bspw. super über die Spannung regeln, die Bequiets dagegen mehr schlecht als recht.
 
PWM Lüfter lassen sich i.d.R über Voltage nicht vernünftig regeln.

Mm Das Problem hatte eich n noch nicht, die Akasa lassen sich aber auch gut über die Spannung regeln, ich hab die schon an einen Labornetzgerät gehabt die laufen auch mit 6V noch an.
5V müßte ich noch mal testen,

@ phlebiac allerdings ist das bei deiner Regelung etwas Blöd da Anschluss 2 u. 3 direkt nebeneinander liegen, eventuell kannst du ja auch ein Y Kabel nehmen oder willst wirklich jeden einzeln regeln ?
bei den Kabel muß aber aufpassen da viele Hersteller allen Leitungen verbinden das Tacho Signal darf jedoch nur von einen Lüfter kommen, das kann man aber im zweifel durchschneiden
 
d.h. am aquaero an den lüfterausgängen 1 - 4 werden die über die spannung durch das aquaero geregelt und nicht über pwm ... sorry, bin laie was das zeug anbelangt

also ich will nicht jeden lüfter einzeln regeln sondern nur jeden ausgang einzeln regeln (können)

d.h. ich hab ja ausgänge 1 - 4 die wenn ich es richtig interpretiere über die spannung geregelt werden

und lt. meiner aktuellen planung will ich an der rechten seitenwand des caselabs gehäuses (netzteilseite) 4 x 140mm lüfter anbringen die luft ins gehäuse pumpen und 1 x 120mm an der rückseite (mainboardseite) ... ob der auch reinbläst oder rausbläst weiß ich noch nicht, ist hier aber auch egal

d.h. ich will

lüfterausgang 1 mit 1 x 120mm (rückseite)
lüfterausgang 2 mit 3 x 120mm (die kommen in den netzteilbereich und zwar jeweils 1 lüfter je festplattenkäfig wovon ich am ende 3 stück haben werde) (die müssen aber keine power haben)

lüfterausgang 3 mit 2 x 140mm (rechtes seitenteil)
lüfterausgang 4 mit 2 x 140mm (rechtes seitenteil)

belegen

vielleicht aber auch in dieser reihenfolge:

lüfterausgang 1 mit 2 x 140mm (rechtes seitenteil)
lüfterausgang 2 mit 2 x 140mm (rechtes seitenteil)

lüfterausgang 3 mit 1 x 120mm (rückseite)
lüfterausgang 4 mit 3 x 120mm (die kommen in den netzteilbereich und zwar jeweils 1 lüfter je festplattenkäfig wovon ich am ende 3 stück haben werde) (die müssen aber keine power haben)

power müssen allerdings nur die lüfter am ausgang 1, 3 und 4 haben denn die sollen - sofern alle 3 luft ins gehäuse blasen - entsprechend power (kraft, saugkraft, ...) haben um den widerstand der filter auszugleichen

bzgl. tachosignal bei mehreren lüftern: ich meine mal gelesen zu haben dass es egal wäre sofern die lüfter dieselben sind ??? und ist es nicht auch egal wenn die lüfter über spannung geregelt werden? dann ist das tachosignal ja wurscht (also bei den lüfterausgängen 1 - 4) ???
 
Zuletzt bearbeitet:
d.h. am aquaero an den lüfterausgängen 1 - 4 werden die über die spannung durch das aquaero geregelt und nicht über pwm ... sorry, bin laie was das zeug anbelangt

Bei den Anschlüssen 1-3 können die Lüfter nur über die Spannung geregelt werden, nur Lüfteranschluss 4 unterstützt die PWM Reglung
 
Ok ... eLoops/Akasa hatte ich bisher keine hier ... aber auch Anschlusseitig geht es bei den 3-Pin Anschlüssen der Aquaero XT relativ eng zu.

Davon abgesehen macht es wenig Sinn auf PWM Lüfter zu setzen, die in der Regel auch teurer sind, wenn 3-Pin Anschlüsse vorhanden sind.

Den eLoop mit der höchsten RPM gibt es sowieso mit 3-Pin Anschluss.

Noiseblocker NB-eLoop S-Series B12-4 Preisvergleich | Geizhals Deutschland

@Andi 669

Wie hoch war die Anlaufspannung bei den Akasa ? OK gelesen 6V ... das dürfte selbst an den meisten MB Anschlüssen noch klappen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei den Anschlüssen 1-3 können die Lüfter nur über die Spannung geregelt werden, nur Lüfteranschluss 4 unterstützt die PWM Reglung

genaugenommen kann man lüfteranschluss 4 über spannung oder über pwm regeln ... wenn über pwm dann muß der regelmodus auch auf pwm eingestellt werden ansonsten wird er über spannung geregelt
 
Eloops mögen das meines Wissens nicht so wenn im Pull Betrieb ein Widerstand vorhanden ist.

Sollen akkustisch auffällig werden wenn der Abstand zu klein ist.
 
Bei denen Drehzahlen hört er die sowieso alle .... Da kann er machen was Er will
 
Bei denen Drehzahlen hört er die sowieso alle .... Da kann er machen was Er will

Das stimmt allerdings, ich habe Versuch mit Filtern seinerzeit schnell aufgeben, Kühl u. Leise passt nicht zu Filtern,
ich mache da dann lieber alle 1-2 Monate im Rechner sauber,

ob die Lüfter bei 6v anlaufen ist hinter einen Filter sowieso egal, mit 6V drehen die so langsam das da eh keine Luft mehr gefördert wird.
 
also ein gewisser geräuschpegel stört mich nicht ... mein gehirn blendet das aus ... wenn es allerdings ein unregelmäßiges geräusch ist dann würde das schon nerven ... und zu laut wäre natürlich auch blöd

bzgl. abstand habe ich folgendes vor bzw. teilweise schon im einsatz: probeweise an der rückseite: 2 leere 120mm lüfter-rahmen + 2 gummirahmen zum entkoppeln mittels selbst zugeschnittener schrauben sind von außen an das gehäuse geschraubt, die schrauben gehen dann soweit rein dass ich innen am gehäuse dann noch nen 120mm lüfter ebenfalls mit gummirahmen daran montieren kann ... die 2 leeren lüfterrahmen außen bilden also ne lüfter-vorkammer ... und über den äußersten lüfterrahmen ist mittels hosenbundgummi ein stück pollenfilter drübergespannt ... optisch zwar nicht schön aber ...

ich werde mir einfach mal ein oder 2 der hier vorgeschlagenen lüfter besorgen und ausprobieren ...

im moment ist das ganze ohnehin noch theroetischer natur da ich mit der wasserkühlung noch nicht angefangen habe und somit aktuell cpu und gpu einen teil der wärme im gehäuse abgeben ... zusammen mit der temperatur vom mainboard selbst + aquaero (~33°C) und aktuell 2 x ssd + 2 x black + 1 x green welche im gehäuse untergebracht sind - später dann 2 x ssd + 2 x black + 4 x green im gehäuse - sind mir das im moment zuviele wärmequellen ... d.h. das gehäuse ist aktuell oben und mainboard-seitig offen
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh