[Kaufberatung] 120mm vs 140mm für Enthoo Pro M

Thisor

Experte
Thread Starter
Mitglied seit
06.08.2016
Beiträge
1.613
Moin, demnächst kommt ein Phanteks Enthoo Pro M bei mir rein. Was ich mich gerade frage ist, wie soll ich das Gehäuse am besten kühlen? Mit 120mm oder 140mm Lüftern?
Ich hab hier 3x Fractal Design Venturi HF-12 liegen, mit denen ich eigtl. zufrieden bin. Bloß werden die 3 mir nicht langen, weil ich 2 vorne, 1-2 oben und 1 hinten haben mag.
Jetzt stellt sich mir die Frage ob ich 120er mit 140er kombinieren soll, einfach weitere 120mm bestellen sollen, oder ob die 140er so viel Luft rein und raus schleudern,
dass ich komplett auf 140mm wechseln soll.

Ist ein Luftkühlungssystem.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
push; würde gerne nächste Woche bestellen :)

Aktuell denke ich jetzt an 3x 140mm HF-14 zu besorgen, für 2 vorne rein und einer hinten raus. Und dann würd ich 2x von den HF-12 oben rauspusten.
Was meint ihr?
 
Der komplette Unterbau steht leider noch nicht fest.
- Aber es kommt definitiv ein 1080 Palit GameRock rein
- Enermax Platimax D.F. 500W
- Mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit ein Noctua NH-D15 (oder ein AIO, aber eher weniger)
- 2x SSD + 1x HDD
- 1x Laufwerk
 
Ich würde die Sache ganz pragmatisch angehen. Verwende die Lüfter weiter, die du hast und wenn noch was fehlt kannst du mit 140ern auffüllen. 2 in der Front und 1 Hecklüfter reichen meiner Meinung nach, wenn du nicht noch einen 7900x@4,8ghz dazu packen willst.
 
Doof gefragt, wie merke ich ob noch was fehlt oder nicht?

An der Lautstärke oder an den Temperaturen. Wenn dir die Graka & Cpu bei 70°+ zu laut sind, musst du beim Airflow noch etwas nachrüsten. Was da im Vorraus reicht kann man nicht sagen. Das hängt von vielen Faktoren ab. Unter anderem der Raumtemperatur, mögliches OC, die Anwendungen die du nutzt, uvm. Im Endeffekt ist es egal, wo die 140er sind.
 
Hallo Thisor,

ich würde da ebenfalls nach dem Maßstab gehen:
so wenig wie möglich, so viel wie nötig.

Wenn du welche dazukaufst, dann auf jeden Fall 140er.

Bedenke bei den Venturi-HF, dass sich einen sehr empfindlichen Ansaugbereich haben! Das merkst du vor allem dann, wenn du einen Staubfilter direkt vor den Lüfter hälst. Ab etwa 600 U/min wird nach und nach ein starkes Rauschen/Pfeifen ertönen, weil die vielen schmalen Blätter an der unmittelbar angrenzenden Struktur zerren und hierbei leider so einige hörbare Verwirbelungen verursachen.
Als Lösungen dienen:
- weniger Drehzahlen (max. ~600 RPM, je nach persönlicher Empfindlichkeit natürlich etwas mehr oder weniger)
- unmittelbar angrenzende Luftwiderstände vor den Lüftern beseitigen oder gleich auf Brackets / Lüftervorkammern zurückgreifen, welche den Montageabstand erhöhen (vgl. Noiseblocker eLoop - das Problem ist im Prinzip das Selbe)
- andere Lüfter, die saugseitig weniger anfällig sind (im High-End-Segment z.B. Silent Wings 3 oder NF-A14)

Das nur so als grundlegende Überlegungen ;)
 
Okay, dann als Abschlussfrage: PWM oder 3-Pin? Meine immer wieder gelesen zu haben das PWM vorbezugt wird, aber das auch suboptimal sein kann (wegen klackern oder so, den Grund kenn ich leider nicht mehr).
 
Hängt vom System ab. Manchmal passt eher das eine oder andere.
Wenn möglich würde ich eher 3-Pin nehmen. Musst du aber schauen, ob deine Lüftersteuerung damit zurechtkommt.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh