Arctic Liquid Freezer II 240 im Test: Auffällige AiO-Kühlung mit VRM-Lüfter

Thread Starter
Mitglied seit
06.03.2017
Beiträge
114.147
arctic_liquid_freezer_ii_240_logo.jpg
Arctics Liquid Freezer-Kühlungen konnten in der ersten Generation mit ihrem Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugen. In der zweiten Generation soll sich das nicht ändern - aber Arctic hat einige die Liquid Freezer II-Reihe neu entwickelt und gestaltet. Mit regelbarer Pumpe, einem zusätzlichen Lüfter für die Spannungswandler des Mainboards und integriertem Kabelmanagement soll sie sich von der Konkurenz absetzen. Kurz nach dem Launch testen wir das 240-mm-Modell.Es ist drei Jahre her, dass wird die ... weiterlesen
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wir haben die Messungen jeweils mit minimaler und mit maximaler Pumpen- und VRM-Lüfter-Drehzahl vorgenommen. Das macht bei geringer Drehzahl der 120-mm-Lüfter einen klaren Unterschied: Auf maximaler Stufe können dann Pumpe und VRM-Lüfter deutlich herausgehört werden. Auf minimaler Stufe sind sie hingegen nur bei leiser Umgebung und offenem Gehäuse minimal hörbar.

- Was ist bei der Minimaldrehzahl auffälliger? Die Pumpe (800 U/min) oder der 40mm VRM Lüfter (1000 U/min)? Beide hängen an demselben PWM Signal.

- An der Unterseite befindet sich eine Steckerverbindung zum 40mm VRM Lüfter. Kann hier der VRM Lüfter auch komplett abgeschaltet werden?
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Praxiseinsatz werden die 120-mm-Lüfter meist gestoppt bleiben und Gehäuselüfter mit geringerer Drehzahl als die am Testsystem laufen. Dann sollte der Effekt des VRM-Lüfters noch größer werden.

Da komm ich nicht so ganz mit, bzw verstehe es nicht richtig. Im Idle mag das das mit den gestoppten Lüftern ja stimmen, aber wen jucken da die VRM Temps? Unter Last, wo die VRMs dann was zu tun bekommen, drehen doch die Radiatorlüfter (und vermutlich die Gehäuselüfter) hoch. Gerade wenn man den Radi im Deckel hat, sorgen die für entsprechenden Luftstrom. Für die paar Grad ist son Quirl doch sinnlos. Da muss schon viel beisammen kommen (schlechter Airflow, schlechte VRM Ausstattung, viel OC), damit der ansatzweise was bringt. Ich finde die Dinger einfach unnötig, auch schon bei der Cryorig!
 
würde die Lüfter durch be quiet! Shadow Wings 2 White PWM ersetzten, und den 40 mm Blödsinn ausschalten. :hust:

Durch den Quark 12 Uhr hat man die Fetten Schläuche vor den Raddi ^^ oder man benutzt die Front ,schlechtes Design wer übertakten will der holt sich nicht so billig Waku.
 
Zuletzt bearbeitet:
1. Auf den fotos hat der tester die lüfter aber fest angezogen^^

2. Ich nutze das alte modell mit noctua lüftern.
Macht wie gesagt und man hier siehr, selbst high end luftkühler wie den noctua nh d15 platt.

Alles in allem eine klare kaufempfehlung.
 
- Was ist bei der Minimaldrehzahl auffälliger? Die Pumpe (800 U/min) oder der 40mm VRM Lüfter (1000 U/min)? Beide hängen an demselben PWM Signal.
Bei Minimaldrehzahl sind bei offenem Gehäuse und leiser Umgebung nur minimale Geräusche wahrnehmbar, eher Pumpen- als Lüftergeräusche. Bei maximaler Drehzahl hört man sowohl die Pumpe als auch den 40-mm-Lüfter deutlich (separat ohne 120er betrachtet).

- An der Unterseite befindet sich eine Steckerverbindung zum 40mm VRM Lüfter. Kann hier der VRM Lüfter auch komplett abgeschaltet werden?
Ja, der Lüfterstecker kann einfach abgezogen werden. Würde den 40er persönlich aber einfach mitlaufen lassen, im unteren Drehzahlbereich ist er wie gesagt leise. Wenn alles über ein PWM-Signal geregelt wird, werden im oberen PWM-Regelbereich auch die 120er eher zum Lautstärke-Problem.

- - - Updated - - -

Da komm ich nicht so ganz mit, bzw verstehe es nicht richtig. Im Idle mag das das mit den gestoppten Lüftern ja stimmen, aber wen jucken da die VRM Temps? Unter Last, wo die VRMs dann was zu tun bekommen, drehen doch die Radiatorlüfter (und vermutlich die Gehäuselüfter) hoch. Gerade wenn man den Radi im Deckel hat, sorgen die für entsprechenden Luftstrom. Für die paar Grad ist son Quirl doch sinnlos. Da muss schon viel beisammen kommen (schlechter Airflow, schlechte VRM Ausstattung, viel OC), damit der ansatzweise was bringt. Ich finde die Dinger einfach unnötig, auch schon bei der Cryorig!

Ich war fast etwas überrascht, dass der 40er bei zumindest solider Gehäusekühlung (mit zwei 140-mm-Lüftern auf 1.000 U/min und aktiven Radiatorenlüftern direkt über dem Mainboard) überhaupt einen messbaren Effekt hat. In einem Szenario mit schlechterer Gehäusekühlung, vielleicht auch mit Frontradiator, sollte er halt noch wirkungsvoller sein. Aber du hast natürlich recht - wenn unter Last die Gehäusekühlung effizient arbeitet, wird das die Relevanz von dem 40er senken. Weil er akustisch imho nicht stört, sehe ich ihn aber eher als kleinen Bonus und nicht als Problem.
 
Ich finalisiere gerade den 3900X-Build und habe, etwas ueberrascht von der Verfuegbarkeit, spontan die 280er Version gekauft. Grundsaetzlich bin ich ziemlich beeindruckt, wieviel Kuehlung man hier fuer 70,- bekommt und wie leise diese betrieben werden kann. Nicht so toll ist aber, dass die Schlauchabgaenge am Kuehler starr sind und auch der Anschluss der Luefter ist nicht besonders gut geloest - Fractal Design macht das bei den Celsius-Kuehlungen mit einem PCB und Lueftersteckern deutlich besser. Fairerweise ist die aber auch teurer.
 
Ich war zwar nicht angesprochen, aber - Ja, definitiv. Ich vergleiche dabei mit einer 240er Water 3.0 ARGB von Thermaltake und der H115i PRO RGB von Corsair. Die Thermaltake ist klar lauter und kaum regelbar; die Corsair würde ich mit Fokus auf die Pumpe für vergleichbar halten.
 
Bestätigt also das Ergebnis der anderen Tests exakt. Dann bin ich mal auf das Ergebnis der 360er Version und idealerweise im Push/Pull gespannt. Wenn sie damit in der Lage ist, die EK MLC Phönix 360 zu deklassieren, würde ich sie mal probieren mit 6 x EK Vardars zu bestücken und den Vergleich zu machen. Das grau/weiße Sleeve ist allerdings sehr unschön meiner persönlichen Meinung nach. Wenn sie leistungstechnisch überzeugt, müsste ich mir da was einfallen lassen.
 
Gibt doch so "Nylons", die auf einer Seite offen sind.

Gesendet von meinem Pixel 3a mit Tapatalk
 
Stimmt - hatte ich tsstweise auch schonmal in Carbon und weiß hier für meine Kraken X72. Abet die gibt m.E. auch nur für Corsair und NZXT. Ich habe aber auch noch 50mm breites mattschwarzes Isolierband da. Mit zwei 45cm langen Abschnitten könnte es bei ungenauem Hinsehen ein ganz erträgliches Ergebnis abgeben. Der Preis ist jedenfalls unglaublich niedrig.
 
Ich bin begeistert, dass sowas endlich jemand baut.

Ich habe mir schon vor 15 Jahren einen CPU-Wasserkühler-Topblow-Hybrid gewunschen.
Ich hab das dann über ein Blowhole im Window realisiert

Idee finde ich toll, Umstezung finde ich mangelhaft. Der 40mm Lüfter ist nicht zeitgemäß, sowas ist ja ~2002-2003 von den Northbrdiges verschwunden, weil das eben keiner haben wollte.
 
@pwnbert: Man muss aber fairerweise sagen, dass der 40-mm-PWM-Lüfter akustisch nicht mit den meist ungeregelten Mini-Quirlen von damals zu vergleichen ist.
 
@pwnbert: Man muss aber fairerweise sagen, dass der 40-mm-PWM-Lüfter akustisch nicht mit den meist ungeregelten Mini-Quirlen von damals zu vergleichen ist.
Aber man hätte zumindest einen 40 mm-Lüfter im Standard-Design verwenden können, damit im Falle eines Falles ein problemloser Austausch möglich ist.
Die kleinen Quirle, die ich noch von den alten Mobos kenne, haben früher oder später (meist früher) immer unter deutlichen Verschleißerscheinungen gelitten und sind entsprechend laut geworden.

Die Idee finde ich aber grundsätzlich gut.
 
Ich hab so 40er Dinger noch nie in "gut" gesehn.
Ist technisch auch nicht wirklich möglich, man hat ja kaum Flügelfläche, das kann einfach nix werden.

Hat ja einen Grund, warum sich verhältnismäßig große Lüfter durchgesetzt haben.
Die Zeiten der 60mm CPU Lüfter und 80mm Gehäuselüfter sind (zum Glück) vorbei.


Wobei man ja nur für einen geeigneten CPU-Kühler per 3D-Druck eine Top-Blow-Lüfterhalterung machen müsste, und die Sache ist erledigt.
 
Der 40-mm-Lüfter läuft im unteren Drehzahlbereich so leise, dass er nicht stört. Ob dieser VRM-Lüfter mit minimaler oder maximaler Drehzahl arbeitet, macht sich tatsächlich auch bei der VRM-Temperatur bemerkbar.

Stört der Lüfter also jetzt im oberen Drehzahlbereich?
 
@DonBongJohn: Steht eigentlich im Test: "Bei maximaler Drehzahl der 120-mm-Lüfter spielt es hingegen keine Rolle, ob Pumpe und VRM-Lüfter mit minimaler oder maximaler Drehzahl laufen." Die 120er übertönen das einfach. Werden die 120er separat geregelt und nur Pumpe/VRM-Lüfter auf max. gesetzt, dann gilt: "Auf maximaler Stufe können dann Pumpe und VRM-Lüfter deutlich herausgehört werden."
 
Aber man hätte zumindest einen 40 mm-Lüfter im Standard-Design verwenden können, damit im Falle eines Falles ein problemloser Austausch möglich ist.
Die kleinen Quirle, die ich noch von den alten Mobos kenne, haben früher oder später (meist früher) immer unter deutlichen Verschleißerscheinungen gelitten und sind entsprechend laut geworden.

Die Idee finde ich aber grundsätzlich gut.

Hab ähnliches vermutet und nachgefragt:

Nachricht von ARCTIC: "Im Falle eines Defekts, kann der 40 mm-VRM Lüfter mit wenigen Handgriffen getauscht werden, dafür müssen nur die Schrauben an der Unterseite gelöst werden. Der Lüfter wird als Ersatzteil erhältlich sein."

Ich kann absolut nicht verstehen warum der 40 mm Lüfter, der eigentlich ein Bonus ist, kritisiert wird. Ich kann absolut keinen Nachteil erkennen, wer ihn nun partout nicht nutzen möchte (warum auch immer...) kann ihn ja einfach abstecken. Anscheinend hat er aber wirklich einen Nutzen, sicher nicht notwendig bei den meisten Builds aber bei schlechter Belüftung und Board die mit VRM Temps ihre Problemchen haben, bewirkt er ja anscheinend wirklich etwas.
 
Nachricht von ARCTIC: "Im Falle eines Defekts, kann der 40 mm-VRM Lüfter mit wenigen Handgriffen getauscht werden, dafür müssen nur die Schrauben an der Unterseite gelöst werden. Der Lüfter wird als Ersatzteil erhältlich sein."
Dann ist ja alles gut. Wie man auf den Fotos erahnen kann ist der Lüfter auch kein Standard-Lüfter. Die Lüfterblätter scheinen sehr weit nach unten zu reichen.
Wenn ich endlich einen 3950x und ein neues X570-Mobo habe werde ich dem Kühler wohl mal eine Chance geben, aber wahrscheinlich die 360er-Version nehmen.
 
Bei AIO Tests wäre auch interessant, wie lange die Garantie ist und was sie abdeckt, also auch etwaige Wasserschäden bei Materialfehlern.

Leider enttäuscht da Arctic, das macht der Preis mMn. leider auch nicht wett.
Schade, denn die AIO hat mich (gerade wegen der Pumpe) sehr interessiert, eine optionale Garantieverlängerung gegen Aufpreis wäre da eine Option die Arctic anbieten könnte.
 
Das Konzept ist interessant, was ganz klar fehlt ist RGB und die erweiterten Garantien, wie über mir erwähnt.

Ich denke das wir von Corsair demnächst was ähnliches sehen werden ...
 
So lange Corsair nicht endlich die Probleme mit ihrer iCue-Software in den Griff bekommt (und dafür gibt es seit Monaten/Jahren und diversen Software-Updates leider keinerlei Indizien) kaufe ich keine Corsair-Hardware mehr.
 
Hab mich mal mit Arctic über Twitter unterhalten.
Sie würden für etwaige Schäden haften, wenn es denn ein Materialfehler ist (möchten aber auch die Hardware zur Überprüfung eingeschickt bekommen, logisch)
Allerdings nur für die 2 Jahre... auch wenn sie behaupten, die AIO "isnt going to leak after 2 years", hätten sie mal ne längere Garantie gegeben.

So hätte ich zumindest nach 2 Jahren Nutzung ein schlechtes "Gefühl" und würde das Ding ausbauen, dafür sind die Komponenten einfach zu teuer.
Auch wenn die AIO ziemlich günstig ist, bleibt einfach ein Geschmäckle.
 
Testing Results and Conclusion - Arctic Liquid Freezer II 280 AIO Cooler Review: Unique, Affordable Performance - Tom's Hardware | Tom's Hardware

Using our Core i7-5930k testing system clocked in at 4.20 Ghz and 1.20v, ...

With excellent thermal results and low operational noise, the Arctic Liquid Freezer II 280 offers a strong acoustic efficiency rating in comparison to others in the peer group.

--> Mit einem Abstand von 6°C bei 50% PWM an der Spitze für 70€.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich werde vermutlich Anfang nächster Woche alle Teile zusammen haben, um auf einen 3950X und ein X570-MoBo aufzurüsten.

Als Kühler werde ich zuerst meinen Noctua NH-D15S weiter verwenden, den Prozessor zu übertakten habe ich ohnehin vorerst überhaupt nicht vor.
Scheint bei den 3950ern ja auch keinen großen Spielraum nach oben zu geben.

Ich habe mir aber noch einen Arctic Liquid Freezer II 360 bestellt, der aber erst Ende Januar geliefert wird.
Also sammle ich erst mal ca. 2-3 Wochen Erfahrung mit dem Noctua und werde dann ja sehen, ob und was die AiO-Lösung von Arctic kühlungstechnisch so an Verbesserungen bringt.

Ich werde berichten. ;)
 
@HardwareLUXX, was ist das bitte für ein Test? Im DB Vergleich taucht der Noctua NH-D15S auf, bei der Temperatur nicht mehr? Das ist doch eigentlich die Referenz im Bereich Luftkühlung und das interessante an dem Thema...
 
Eigentlich sollte der Arctic Liquid Freezer II 360 ab 24.01.2020 lieferbar sein (bei Caseking bestellt).
Am 24.01.2020 stand dann aber "ab 27.01.2020" lieferbar.
Heute ist der Status auf "ab 13.03.2020" geändert, so lange will ich eigentlich nicht warten.

Ich mache Caseking keinen Vorwurf, die können nur verkaufen was Arctic liefert.
Ich überlege jetzt ernsthaft die Bestellung zu stornieren und mir eine andere AiO zu bestellen.

Momentan habe ich die Alphacool Eisbaer 420 ins Auge gefasst (da gefällt mir der "dicke Knubbel" im Schlauch aber nicht), denn bei meinem anderen Wunschkandidaten DeepCool Captain 360 EX sieht es mit der Lieferbarkeit auch ziemlich mau aus.
 
Die neue EK-AIO 360 D-RGB kann ab sofort bei EKWB mit 10 % Rabatt bestellt werden. Die sieht sehr vielversprechend aus. Allerdings soll diese auch erst ab dem 28.02.2020 ausgeliefert werden. Obwohl ich meinte der Radiator sei auf der CES 2020 als Kupferradiator vorgestellt worden, wobei es lt. Hersteller nun doch wieder nur ein Aluminiumradiator zu sein scheint.


 
Zuletzt bearbeitet:
Sag mal mynx, bist du eigentlich EK Mitarbeiter? :d
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh