Die ideale Ergänzung für das Homeoffice: Creatives PLAY! 4 und EP-630i-Headset im Test

Thread Starter
Mitglied seit
06.03.2017
Beiträge
113.881
creative_test_headphones_100.jpg
Auch im Jahr 2021 hält das COVID-19-Virus die Welt weiterhin fest im Griff. Somit befinden sich diverse Arbeitnehmer im Homeoffice und stemmen ihren Arbeitsalltag von Zuhause aus. Bei diesem spielen unter anderem Videokonferenzen beziehungsweise Telefonate eine wichtige Rolle.
... weiterlesen
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Habt ihr die PLAY! 4 auch mal mit besseren Kopfhörern probiert?
 
Kann Play4 auch am Bildschirm irgendwie anzeigen ob man Stummgeschaltet ist? Hätte gerne ein Icon oder Symbol für sowas.
 
Habt ihr die PLAY! 4 auch mal mit besseren Kopfhörern probiert?
Ich hatte die PLAY! 4 bereits hier, sie ist einen "Tick" leiser als die Shakoon Gaming DAC Pro S, die hatte ich vorher hier in Betrieb mit meinen Beyerdynamic DT 770 Pro 250 Ohm, finde aber beide Karten zu leise für 250 Ohm Kopfhörer, es geht halt nicht "richtig" laut. Habe nun auf die Sound BlasterX G5 gewechselt, da die doch deutlich mehr "Power" hat. Ansonsten ist die PLAY! 4 eine gute Soundkarte, die Software bietet für den Preis extrem viele Einstellungsmöglichkeiten, hier habe ich etwas zu meinem "Test" geschrieben. Die Karte ist offiziell für bis zu 150 Ohm Impedanz freigegeben, ich würde an der PLAY! 4 maximal 80 Ohm Kopfhörer verwenden.
Kann Play4 auch am Bildschirm irgendwie anzeigen ob man Stummgeschaltet ist? Hätte gerne ein Icon oder Symbol für sowas.
Die PLAY! 4 hat dafür sogar direkt einen eigenen Knopf, wo eine rote LED leuchtet, sobald ihr euch "stumm" schaltet. Leider "kommuniziert" die Karte nicht mit der Software, wenn ihr euch also in der Software "stumm" schaltet, leuchtet am Gerät die LED nicht und in der Software steht das Mikrofon auch nicht auf "stumm", wenn ihr euch am Gerät per Knopf "stumm" schaltet, das ist etwas schade.
 
Musikstücke werden in der heutigen Zeit oft als hochwertiger empfunden als frühere Aufnahmen. Dies liegt an der unterschiedlichen Dynamik der Songs. Bei der Dynamik handelt es sich um den Bereich, der sich zwischen dem lautesten und dem leisesten Ton eines Musikstücks befindet. Die Dynamik lässt sich ebenfalls an der Wellenform eines Titels erkennen. Je mehr Wellen sich gleichen, desto geringer ist die Dynamik. Besonders gut kann man dies sehen, wenn man die Wellenformen eines aktuellen Popsongs mit denen eines Songs aus den 70er oder 80er Jahren vergleicht.
Hm, irgendwie liest sich das, als ob Dynamikkompression aka Loudness War etwas positives sei. Für mich ist es das definitiv nicht. Eine Querflöte ist nun mal leiser als eine Posaune oder ein Schlagzeug. Dank Dynamikkompression erscheint alles ähnlich laut. Das mag für manche Musikpassagen als Stilmittel in Ordnung sein, aber inzwischen wird das doch exzessiv und stumpf bei fast jedweder Musik angewendet. Und es bleibt oft nur noch Matsch übrig.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh