Ampere Computing hat heute ein Strategie- und Roadmap-Update verkündet. Die bestehende Produktpalette mit 80 Kerne in einem Power-Budget von 250 W wird in diesem Jahr von den Altra-Max-Prozessoren mit bis zu 128 Kernen ergänzt. Siryn, der Nachfolger der aktuellen Serie, ist bereits fertig entwickelt und die ersten Testchips haben das Tape-Out bereits hinter sich gebracht. Diese Prozessoren sollen 2022 auf den Markt kommen und in 5 nm gefertigt werden. ... weiterlesen
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
1,6fache Leistung eines Epyc 77xx? Erscheint mir jetzt aber nicht gerade beeindruckend. Ist das eigentlich der Rome mit 200W oder der mit 280W? Marketingtechnisch würde ich sogar vermuten, dass es das niedriger taktende 200W Modell ist. Warum sonst gibt man die CPU nicht explizit an?
Also überragend finde ich das jetzt nicht gerade für 250W mit ARM, noch dazu bei einem ausgesuchten Benchmark. Oder übersehe ich etwas?
Die Ampere Altra CPUs sind für einen bestimmten Aufgabenbereich konzipiert: Rechenzentren großer Internetprovider. Da sind sie gut und verkaufen sich anscheinend auch ordentlich. Alles andere interessiert eigentlich nicht, so wie sich bei einem Rückepferd niemand dafür interessiert wie hoch der Gaul springen oder wie schnell er galoppieren kann.
AnandTech hat einen Q80-33 mit Epyc 7742 und Xeon Platinum 8280 verglichen, siehe hier.
PS: Ein ins Galoppieren gekommenes Kaltblut von über einer Tonne ist übrigens sehr imponierend, insbesondere, wenn es auf einen zugaloppiert...