FritzBox 7590 AX oder "Das Bufferbloat-Flaggschiff"

20W ist viel ich weiss, aber der Asus war mir zu kompliziert und ich habe keine Anleitungen gefunden. Wie gesagt ich habe nach wie vor keine Ahnung von Netzwerken und ich dachte zumindest wenn ich ein A+ schaffe und Upload active auf O ist das es dann reicht, also meint ihr die Ergebnisse sind trotzdem schlecht? Ich benötige generell nicht so viel Downloadgeschwindigkeit, weil ich selten downloade.
@Zeitmangel welcher Test ist dann besser, wenn du sagst das die Seite für kiddies ist?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hab mit Vigor 165 und Flint 2 irgendwo hier im Thread meine Ergebnisse mit VDSL 250/40 gepostet.
Bin damals nach dieser Anleitung gegangen:

 
@Secretflower Ich kenne die Einstellmöglichkeiten in Merlin nicht.
Aber bei QoS wie du es nutzt sollte es auch die Möglichkeit geben die Werte händisch einzugeben.
Dann würde ich mal testen was passiert wenn du von deinem Upstream einfach nur 10% abziehst und den Wert dann dort einträgst.

Solange bis der Upstream in dem Test bei "Upload Active" auch unter 10 ms rutscht.
Download Active kannst du danach angehen.

Aus meiner Erfahrung mit meinen Routern würde ich auch nach jedem mal umstellen einmal den Router neu booten lassen.
 
20W ist viel ich weiss, aber der Asus war mir zu kompliziert und ich habe keine Anleitungen gefunden.
Ich hab garnicht geschaut, ob der nicht noch mehr zieht :fresse:

Diese Tests sind alle eh nur grobe Orientierungshilfen. Je nach Wochentag und gewähltem Server... Konstanter und realistischer erschien dem Thread HIER aber das
 
Ich benutze für diesen Zweck nur noch den Speedtest von Ookla. Der Test von waveform ist leider inkonsistent und wahrscheinlich auch Fehlerhaft.

Ich habe übrigens wieder Kabel-Internet und hätte ein Asus DSL-AX82U abzugeben.
 
Hab mit Vigor 165 und Flint 2 irgendwo hier im Thread meine Ergebnisse mit VDSL 250/40 gepostet.
Bin damals nach dieser Anleitung gegangen:
Habe deinen Beitrag gefunden, ist auch sehr gut danke dir, habe jetzt ein anderes genommen
„QoSmate“ muss man sich ein bisschen reichfuchsen aber lohnt sich👍🏻
Aber bei QoS wie du es nutzt sollte es auch die Möglichkeit geben die Werte händisch einzugeben.
Dann würde ich mal testen was passiert wenn du von deinem Upstream einfach nur 10% abziehst und den Wert dann dort einträgst.
Ich habe es geändert jetzt ist die Leistung besser 👍🏻



Diese Tests sind alle eh nur grobe Orientierungshilfen. Je nach Wochentag und gewähltem Server... Konstanter und realistischer erschien dem Thread HIER aber das
Ich hab jetzt mal den Kiddietest😅 und den von dir empfohlenen gemacht, denke Werte sind jetzt besser oder was meint ihr?
 

Anhänge

  • IMG_4496.jpeg
    IMG_4496.jpeg
    518,7 KB · Aufrufe: 67
  • IMG_4497.jpeg
    IMG_4497.jpeg
    298,4 KB · Aufrufe: 67
@Zeitmangel Du meinst damit einfach, dass man sich das Recovery Image downloaden sollte, bevor man updated weil sie es iwann von dem AVM Servern löschen?

Als Tipp: Hier findet man alte Recovery und Firmware Images für alle Fritzboxen: https://avm.ottertel.de/fritzbox/

Update: Hab jetzt auf die 7.81 (7530AX) downgraded und mit Ingress-Shaping 0, Hardwarebeschleunigung OFF, Bandbreite begrenzt (-10%) wieder diese Werte. Ich glaub damit kann man zufrieden sein.

Anhang anzeigen 1052179

Wieso Hardwarebeschleunigung OFF ? mit ON erreicht man gleiche und auch bessere Werte.
 

@Secretflower


Glückwunsch auf jeden Fall für die Kombi Vigor 165 + Flint 2 Hab ich auch hier am laufen seit Anfang 2024 mit Telekom vDSL 250

Ich nutze die Firmware von Pesa1234 Custom Build => https://forum.openwrt.org/t/mt6000-...some-optimization-kernel-6-6-x/185241?page=31
+ Qosmate https://forum.openwrt.org/t/qosmate-yet-another-quality-of-service-tool-for-openwrt/207614

Mit Qosmate läuft das wie die Hölle^^ war noch nie so zufrieden (y)


P.S: Den Jitter sieht man auf den Screens nicht ^^
 
Das ist im Gründe der ewige Kampf zwischen Durchsatz und Latenz. Für Leute die kein flinkes Zeug online zocken lohnt es sich eher nicht das auszumachen.

Dazu kommt eh die Frage nach der optimalen Implementierung bzw. Änderungen an jener ;) je nach Major oder auch Minor sind einige besser, einige schlechter.
Es scheint jedenfalls, daß man sich dessen auch mal annahm, denn FritzOS 8 ist es wesentlich besser geworden. Die ist nicht mehr so auffällig, auch wenn es anbleibt. Ich hatte mal auf einer MIPS-basierten mit 7.12 z.B. um die 43ms mit alles an, an einer 50er Leitung. Manche Berichte hier waren demgegenüber dagegen richtig gruselig...
Ein wirklich erforschtes Gebiet ist das imho nicht. Außer, daß eben die mit den gruseligen Werten sich stark verbessern können, wenn sie die Bandbreite leicht reduzieren und die HW-Beschleunigung ausmachen.

Sonst nochmal Seite 12 hier im Thread lesen :d

PS:
Einige Hintergrundinfos. Der Kollege hat zwar eine recht ätzende Art Texte zu verfassen - so gefühlt kommen auf 3 Hauptsätze immer 2 Zwischensätze und 2 Nebensätze :fresse: - aber da ist eben das knowhow.
 
Zuletzt bearbeitet:
Egal was ich einstelle, nach einem Neustart der Fritzbox sieht es wieder genauso aus.

Screenshot 2025-02-03 18.52.40.png
 
Ich meine meist war hier die beste Lösung bei Problemen das obere komplett auszuknipsen und stattdessen "Referenzbeschleunigung" zu aktivieren. "Egal was" du einstellst? Welches FrittenOS?
 
Zuletzt bearbeitet:
Mach mal Ookla Tests einmal mit und einmal ohne, dann weißt du warum man es ausschaltet.
Das ist ne echt blöde Antwort.

Der Test wurde gemacht und mit ON waren teilweise bessere Werte als mit als mit Hardware Beschleunigung OFF.

Ich würde daher sagen, dass du fake news hier verbreitest und selbst nicht einmal eine Antwort darauf geben kannst.

Echt schlimm sowas zu lesen…
 
Wie gedacht. Lass an :p (ist es bei mir ja auch)

Nur... Von welcher Box mit welchem FritzOS reden wir in deinem Fall? VIELES was als work around funktioniert, gilt nicht für alle Geräte und alle Versionen seit FritzOS 6 bis heute...
 
Zuletzt bearbeitet:
@Dragonknight
Was für ein Glück wir haben, daß wir nun im Thread jemanden haben der davon Plan hat wer alles keinen Plan hat. Und das nicht In Summe. Es wird jedem einzelnen gesondert erzählt. Ja mach mal, Oberchecker. Als wenn das hier im Thread noch nicht einmal was gebracht hätte, aber man sich das trotzdem erzählt das mal zu testen. Man erzählt es sich trotzdem... Ist klar.

Kannst du mal bitte kurz nachdenken bevor du wieder einfach losplapperst?
 
@Dragonknight
Was für ein Glück wir haben, daß wir nun im Thread jemanden haben der davon Plan hat wer alles keinen Plan hat. Und das nicht In Summe. Es wird jedem einzelnen gesondert erzählt. Ja mach mal, Oberchecker. Als wenn das hier im Thread noch nicht einmal was gebracht hätte, aber man sich das trotzdem erzählt das mal zu testen. Man erzählt es sich trotzdem... Ist klar.

Kannst du mal bitte kurz nachdenken bevor du wieder einfach losplapperst?
Wenn die Glaubwürdigkeit Schwund nimmt antwortet man wohl dennoch so.

Dennoch danke fürs posten
 
@Dragonknight
Ich kanns nachvollziehen. Bist mit zu viel Elan bisschen zu hart eingestiegen und dann ist ein verhaltener Rückzieher eine Aufgabe die nicht jeder gut zu meistern weiß. Aber so garnichts mehr sagen geht irgendwie auch nicht :hust:
Nicht schlimm. Wir haben es ja jetzt ;) Außer der Abarbeitung der einfachen Fragen, wie welche Fritzbox und welches FritzOS... Der Ertrag der Unterhaltung soll wohl unterdurchschnittlich bleiben.
Vielen Dank für deine Zeit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jede Einstellung kann (und wird) an unterschiedlichen Anschlüssen, Bandbreiten usw. zu unterschiedlichen Ergebnissen führen. Vielleicht würde das ganze an einer 250er Leitung wieder ganz anders aussehen. Es ist doch schon einmal nicht verkehrt diese ganzen Optionen der FritzBox (und auch anderen Marken und Modellen) zu kennen und ausprobieren zu können.

Den Test von Waveform kann man sich sparen. Ich würde da immer zu Speedtest.net raten.

Für die allgemeine Spielerfahrung kann ich auch auch den Test von packetlosstest.com empfelen.


Einstellungen:

1738741160718.png


Die 50ms unter "Akzeptable Verzögerung" solltet ihr auf eure Begebenheiten anpassen. Wenn die durchschnittliche Reaktionszeit beispielsweise unter 30ms liegt, gehen die eingestellten 50ms (Screenshot) in Ordnung. Die "Akzeptable Verzögerung" also immer über die Reaktionszeit einstellen.

Interessant an diesem Test (für Gamer) sind ist erster Linie nicht die verlorenen Pakete (Packetloss), sondern die "späten Pakete", die einen negativen Einfluss auf Gaming haben können. Leidet man unter so einem Problem, erkennen das die meisten Games (ich kenne kein einziges) nicht.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh