[User-Review] [Buildlog] Voron Trident R1 Pro (Formbot Kit)

Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Liegt nur einer bei.
Hab jetzt mal auf den Fotos auf der Formbot Webseite geschaut, dort sind keine Endschalter verbaut.
Auch nicht bei den Kundenfotos :confused:

Edit:
Werde dann wohl oder übel auf Sensorless gehen müssen.
Hoffe das funktioniert, da hört man ja einige Horrorgeschichten

Edit2:
Hat sich geklärt. Der 2. Endstop Sensor war in der 230V Tüte, wurde nur falsch eingepackt :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Anordnung der Elektronik
Aktuell bin ich gerade dabei die Elektronik mit der "Trident Inverted Electronics" aufzubauen.

Was mich von Anfang an immer gestört hat ist der geringe Abstand zwischen der 230V Verteilerplatine und den 24V Ausgängen vom Netzteil, sowie die gestauchte Anordnung der anderen 230V Komponenten (rote Markierung).
Auch die Anordnung der Motortreiber zu den Lüftern ist von Formbot eher suboptimal gelöst (blaue Markierung):
Bildschirmfoto_20250315_185257.png
(Beispielfoto von Formbot)


Bei meiner Anordnung habe ich das SSR auf die andere Hutschiene verbannt, da durch den Netzfilter der entsprechende Platz auf der Hutschiene verloren geht.
Glücklicherweise sind die mitgelieferten Leitungen lang genug. Auch habe ich die 230V Verteilerplatine um 180° auf ihrem Halter gedreht, damit die Anschlüsse des Netzfilters freistehen. Nebeneffekt ist, das ich sogar etwas mehr Abstand zwischen der Platine und dem Netzteil bekomme.
PXL_20250315_174810718.jpg


Das alles behebt aber nicht das Problem mit den Abständen der 24V Ausgänge vom Netzteil zum 230V Bereich.
Daher habe ich den nun größeren Abstand dazu genutzt um eine Trennwand einzuziehen, welche ich noch konstruiert habe.
Weiterhin ist noch genügend Platz um die Kabel problemlos anzuschließen:
PXL_20250315_174217044.jpg PXL_20250315_174329626.jpgBildschirmfoto_20250315_190850.png
(Die Trennwand wird noch in ABS gedruckt)


Des Weiteren habe ich die Motortreiber so gesteckt, das diese bestmöglich vor den Lüftern sitzen.
Da man die in Klipper einfach frei Konfigurieren kann, ist das kein Problem:
PXL_20250315_174810718_1.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibts eigentlich einen anderen Grund warum Formbot 4 Kabelkanäle mitgeschickt hat, außer das einer davon völlig verhunzt und für den Müll ist?
Soweit ich das aus der Anleitung sehen kann, brauche ich doch nur 3!?
 
Verkabelung ohne Ende

Heute bin ich endlich dazu gekommen die Verkabelung zu machen.
Ist ganz gut geworden, fehlen nur noch ein paar Fixierungspunkte für ein, zwei Kabel.
Muss ich noch bestellen, sind leider leer...

Was super funktioniert hat, ist die Trennwand zwischen 230V und 24V Klemmen zwischen Verteilerplatine und Netzteil.
Die Kabelkanäle habe ich teiwleis egekürzt, dass diese nicht die Lüfter verdecken.
Die volle Länge hat man an diesen Stellen sowieso nicht benötigt:

PXL_20250418_131129772.jpg



Das einzige was mir überhaupt nicht gepasst hat, war die Vorgabe von Formbot, zwei PE zusammen mit ihren Kabelschuhen auf den PE des SSR zu klemmen.
Denn dabei muss man die Kabelschuhe derart verbiegen, das ein Kabelbruch vorprogrammiert ist!

Daher habe ich kurzerhand die entsprechenden Kabel mit Adernendhülsen versehen und ordentlich über eine Wago verbunden:

PXL_20250418_131144787.jpg
 
Ja, ich weiß das man auch ohne darf.
Das mag ich aber nicht, wenn das so unordentlich gemacht wird.

(lt. WAGO ist beides erlaubt, mit und ohne)
 
Druckkopf Teil 1

Beim Druckkopf habe ich mich für den normalen Stealthburner mit Clockwork 2 entschieden, da Formbot hier schon alle Teile mitliefert.
Nur bin ich direkt einen Schritt weiter gegangen und habe mich für die Variante Filametrix entschieden, also den Stealthburner mit integriertem Filamentcutter.


Hiervon gibt es einige Varianten, entschieden habe ich mich für jene mit den 2 Filamentsensoren. Einer vor und einer nach dem Extruder.


Als Hotend kommt ein Bambu Hotendclone, das TZ 4.0 zum Einsatz, bei dem die Düse mit dem Heatbreak zusammen ein Teil sind.
So sollte ein schnelles wechsen der Düsen möglich sein.


Anbei ein paar Fotos von den ersten Bauschritten:
PXL_20250418_181739394.jpg PXL_20250418_181728387.jpg
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh