Minimalistisches Design mit luftdurchlässiger Front: Sharkoon zeigt das AK3 und MK3

Thread Starter
Mitglied seit
06.03.2017
Beiträge
115.192
Sharkoon entwickelt bereits seit 2003 Gaming-Equipment. Dabei hat man sich auf Gehäuse und Peripherie spezialisiert. Nun wurden zwei neue Gehäuse vorgestellt. Das AK3-ATX-Gehäuse ist ebenso wie das kompaktere MK3-Micro-STX-Gehäuse einmal in der normalen Variante und einmal als RGB-Version verfügbar.
... weiterlesen
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Sollte das nicht "mit staubdurchlässiger" heißen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Interessant finde ich, dass es immer wichtiger wird, effektiv den Luftstrom von der Vorderseite zu gewährleisten. Wird die Hitzeentwicklung bei den neuen Generationen von Computerkomponenten ein zunehmendes Problem? Wenn man das Design der Grafikkarten-Kühlerlamellen anschaut, dann wird die warme Luft immer ins Gehäuse geblasen und verteilt, auch auf das Motherboard und nicht nach hinten abgeleitet, was in der Vergangenheit ja auch gab.
 
@Bitmaschine
CPUs sind wieder runtergegangen. Der Rest hält sich in der Waage. Bis auf Grafikkarten. Das artet aktuell komplett aus. Ebenfalls aber zum großen Teil deren Geräuschkulisse. Stark staubdurchlässiges Gehäuse mit eben einem Design welches noch nichtmal marginal Schalldämmung kann. Meine jetzt nicht explizit Sharkoon, sondern die gesamt derartige Gehäuseklasse.

Für mich beides Blödsinn. Ergo lehne ich jenen entsprechend ab.
 
Zuletzt bearbeitet:
Maschendrahtzaun Rückseite nicht vergessen. Mit wenigstens 1x 180er.
 
Die ganzen Gehäuse mit dieser Bauart nehmen sich nichts. Da würde es auch reichen alle paar Monate eine auswechselbare Front auf den Markt zu werfen.
 
sharkoon sollte an seinem logo arbeiten. für mich hat das immer so "temu vibes"
 
Ist doch ein ganz gefälliges Gehause und um 70€ in einer recht preisbewussten Region angesiedelt.
Mich stört auf den ersten Blick nur der seitlich angesetzte Front-Panel. Mein Rechner steht am Tisch zu meiner Rechten (schätze das es jeder der einen Rechner mit Glas Seitenteil so hinstellen würde) und da ist der Panel genau von mir abgewandt. Einfach parallel zur Front wär doch auch total OK gewesen.
 
Auf die Platzierung vom Front-Panel lohnt es sich zu achten. Ein dieses Jahr neu vorgestelltes Gehäuse hat die Möglichkeit, das Front-Panel an zwei verschiedenen Stellen anzubringen. Ich erinnere mich an ein dummes Posting dazu, worin der Typ meinte, dass man sich das doch hätte sparen können oder so ähnlich. Dabei ist dies mal ein anderes Feature unter den sonstigen Erscheinungen.
 
Ich finde schade, dass Gehäuse von billig bis teuer am Gehäusedeckel nur eine magnetische Mesh-Einlage verwenden. Schlimmstes Beispiel ist hier das 300e Design Case InWin Dubili, das wirklich schöne Metal-Bauteile in der Front hat, aber im deckel auf das selbe billige Magnetbauteil setzt, wie dieses Sharkoon.

Die Front ist bei den meisten Produkten optisch mittlerweile stimmig, aber der Deckel sieht überall aus wie von AliExpress bestellt.
 
Auf der anderen Hand sind die aber auch einfach zu ersetzen und lagern wenn man sie nicht benötigt, aber ja, gerade beim erwähnten Dubili kann man für das Geld zumindest einen farblich angepassten Filter erwarten und im Idealfall ein extra Deckel über den Filter(dafür natürlich durchlässigere Lüfterpositionen) mit durchgängig gleichbleibendem Lochdesign, ein positives Beispiel wäre da das Thermaltake E600/660 welches in der Hinsicht auf allen Seiten konstant bleibt.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh