1) Die Stabilisatoren der größeren Tasten wie Leertaste, Enter- und Shift-Tasten sind verschraubt, was eine gleichmäßige Betätigung und reduzierte Klappergeräusche ermöglicht.
Was hat das bitte damit zu tun ob die Stabilisatoren verschraubt sind? Ob nun Screw-In, Clip-In oder Plate-Mounted das macht keinen Unterschied. Viel wichtiger ist ob das Housing und der Stem einen guten Aufbau haben und das Wire perfekt gerade ist und alles vernünftig geschmiert ist. Dann ist es auch leise.
2) Zudem ist sie nur mit NZXT Magnetic Switches Hot Swappable, wodurch der Austausch auf andere Switch-Typen nicht möglich ist.
Als ob NZXT die Switches selber herstellen würde, am Top Housing und Stem erkennt man das als OEM Gateron hier produziert hat. Die HE Switches sind offenbar auf Vorlage des Gateron Magnetic Jade Pro hergestellt wurden. Und wieso sollen da nur die NZXT HE Switches funktionieren? Da würde ich gerne das Argument hören warum keine anderen HE Switche verbaut werden können.
Hi AG1M,
danke für dein ausführliches Feedback – immer schön, wenn jemand so genau hinschaut!
Zu deinem ersten Punkt: Du hast völlig recht, dass die Schmierung, der Aufbau von Stem und Housing sowie ein gerades Wire entscheidend für das Tippgefühl sind. Der Hinweis auf die verschraubten Stabilisatoren sollte eigentlich nur verdeutlichen, dass hier nicht die einfachere Plate-Mount-Variante verwendet wird. Natürlich sorgt das allein nicht für weniger Klappergeräusche – da sind wir ganz bei dir.
Zum Thema Hot-Swap: Laut NZXT sind die Schalter zwar Hot-Swappable, aber eben nur mit den hauseigenen Magnetic Switches. Das steht so auch in den offiziellen technischen Daten. Der Grund könnte eine spezielle Kalibrierung sein – wir haben es selbst nicht mit anderen Hall-Effekt-Switches ausprobiert. Wenn du da mehr Erfahrungen sammelst, sind wir natürlich gespannt auf dein Feedback!
"Während die Razer-Tastatur ebenfalls auf optische Schalter setzt, bietet die Wooting durch analoge Eingaben noch etwas mehr Flexibilität."
Wooting verwendet doch wie NZXT Hall-Effekt-Schalter. Inwiefern ist die Tastatur von NZXT dann nicht fähig zu analogen Eingaben, z.B., um Analog-Trigger-Funktionen zu ermöglichen? Weil's die Software nicht unterstützt?
Ich konnte im Test auch nicht finden, ob sich in der Tastatur auch mehrere Profile speichern lassen, zwischen denen dann ohne Software umgeschaltet werden kann. Geht das?
Viele Grüße,
Ezeqiel
Hi Ezeqiel,
guter Punkt! Du hast recht, Wooting verwendet wie NZXT ebenfalls Hall-Effekt-Schalter. Der Unterschied liegt in der Software-Unterstützung: Die Wooting-Tastaturen sind speziell darauf ausgelegt, analoge Eingaben wie Trigger-Steuerungen für Rennspiele zu ermöglichen, während NZXT diesen Fokus im Moment nicht verfolgt. Die Funktionalität der Switches wäre hardwareseitig durchaus denkbar, aber NZXT bietet in der aktuellen Version von CAM keine analoge Eingabeunterstützung.
Zu deiner zweiten Frage: Ja, die Tastatur verfügt über vier speicherbare Profile, die direkt im Onboard-Speicher abgelegt werden. Der Wechsel zwischen den Profilen funktioniert auch ohne Software über eine Tastenkombination.
Viele Grüße und danke für deinen Input!