MSI MPG 272URXDE QD-OLED im Test: 4K-QD-OLED im 27-Zoll-Format

Thread Starter
Mitglied seit
06.03.2017
Beiträge
115.241
Die QD-OLED-Technik geht in die nächste Runde: Zur CES 2025 wurden die ersten Geräte vorgestellt, die die UHD-Auflösung im 27-Zoll-Format bringen, also mit einer gesteigerten Pixeldichte aufwarten können. Nur wenige Wochen später haben wir den MSI MPG 272URXDE QD-OLED im Test, der zeigt, dass vieles von der Vorgängergeneration wiederzufinden ist, es im Detail aber manche Verbesserung gibt.
... weiterlesen
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Es hat sich ein Fehler eingeschlichen. Auf der ersten Seite in der Tabelle mit den Technischen Daten, wird eine falsche Auflösung angegeben. ;-)
 
Auf Seite 1 steht in der Tabelle was von "DisplayPort 2.1", auf Seite 2 im Text heißt es "DisplayPort 2.1 a" und im Fazit "DisplayPort 2.1 b".
Die Variante mit "a" scheint richtig zu sein.
 
Ich warte immer noch auf 5k 21:9 .. Das wäre ein Traum..

Screenshot 2025-02-20 125302.png




Screenshot 2025-02-20 125457.png




Screenshot 2025-02-20 125534.png



 
Die Version mit 2K (MSI MPG 271QRXDE QD-OLED) gibt es inzwischen ab 840€. Ein wirklich guter Preis mMn. Man kann zumindest hoffen, dass die 4K-Version aus dem Test in einem Jahr auf dieses Preisniveau gefallen ist.
 
@Andi [HWLUXX] Hallo Andi, mich würde gerade bei den neuen 27 Zoll 4k Modellen sehr interessieren, wie gut oder schlecht Darstellung ist, wenn man die Auflösung auf 1080p stellt.
Eigentlich sollte das ja noch ganz ok sein, da durch den gerade Teiler so aus vier Pixeln in 4k ein Pixel in 1080p wird.
Kannst du dazu hier noch einen Eindruck geben oder vielleicht sogar im Test noch ergänzen (bzw. wäre klasse zukünftig da einfach standardgemäß kurz beim Test mit draufzuschauen).
 
Eigentlich sollte das ja noch ganz ok sein, da durch den gerade Teiler so aus vier Pixeln in 4k ein Pixel in 1080p wird.
In der Theorie, in der Praxis wird trotzdem alles unscharf weil die Monitorhersteller das in der Skalierung nicht betrachten.
Einfach das Integer-Scaling der Grafikkarte nutzen.
 
Danke für die Hinweise - habe ich jeweils angepasst. :)

In der Tabelle mit den Spezifikationen auf Seite 1 sind 360 Hz eingetragen. Sollten aber 240 sein?
Beitrag automatisch zusammengeführt:


Die Version mit 2K (MSI MPG 271QRXDE QD-OLED) gibt es inzwischen ab 840€. Ein wirklich guter Preis mMn. Man kann zumindest hoffen, dass die 4K-Version aus dem Test in einem Jahr auf dieses Preisniveau gefallen ist.

Der Punkt bei OLED ist eben, daß die Textdarstellung schwach war ggü LCD. Die Lösung lautet 4K Auflösung für OLED. WQHD ist per se nicht gut genug bei Textdarstellung.
Daher steht die Faustregel: wenn OLED, dann 4K. Ganz egal wieviel Zoll der Bildschirm hat.
Wenn bei 27 Zoll die 4K Auflösung das Bild zu klein macht im Officebtrieb, dann skaliert man auf 150% und genau wieder WQHD Größe. Wenn ein 4K OLED so skaliert wird auf 27 Zoll, ist das Bild bzw. die Textlesbarkeit immer noch besser, als ein OLED mit original WQHD Auflösung.
Auch wurde die Textlesbarkeit bei OLED verbessert in der neuen 4. Generation mit den 5 Layern.
Es steht hier im Fazit (als auch im Fazit von Prad.de), daß jetzt mit der 4. Generation -auf 4K Auflösung mit 5 Layern- endlich der Gleichstand erreicht wird bei der Textdarstellung.

Damit gilt: ab jetzt kann OLED alles gleich gut oder besser als LCD. Nur das Burn-in-Problem bleibt. Sowie die Preisfrage.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde da noch vorsichtig den Stromverbrauch hinzufügen. Das hängt aber natürlich im großen Stil vom Nutzungsszenario ab.

Stimmt an sich. Ein 4K LCD hat ein Verbauch von ca. 20-30 Watt. Also ein Mehrverbrauch des OLED von 20 Watt. Ich sag mal, bei GraKa mit 300 Watt Verbrauch sind diese 20 Watt eben auch vorsichtig einzuschätzen.
Beispiel Test aktueller 27 Zoll mit 4K IPS.
 
Damit gilt: ab jetzt kann OLED alles gleich gut oder besser als LCD. Nur das Burn-in-Problem bleibt. Sowie die Preisfrage.
Nein, die Helligkeit ist bei Mini-LED LCD ungleich höher. Ich persönlich kann mit den 250-300 Nits von OLED-Monitoren wenig anfangen. Muss nicht jeder wichtig finden, aber es ist objektiv ein Nachteil.
 
Muss nicht jeder wichtig finden, aber es ist objektiv ein Nachteil.

Sicher, ich gucke mich derzeit auch nach einem passenden Monitor für meine 5080 um. Wirklich überzeugen tut mich aber keiner. LCDs mit >1000 Dimming Zonen gibt es gefühlt auch kaum. Und wenn, gammeln die oft auch nur bei 400-800 Nits Peak.


Lande am Ende immer wieder beim 272URX bzw. 322URX :d Zumal die eben auch DP 2.1 mit 80 Gbps haben.
 
@TZGamer Ja ist halt der Mist mit den Monitoren, egal ob OLED oder Mini-LED, alles ist einige Jahre den Fernsehern dahinter.

Daher dann eben nen 55er Mini-LED TV. 2700 Nits Peak, 1500 Nits bei 50% (selbst gemessen), Glossy-AR-Coating, ich bin zufrieden :)


Lande am Ende immer wieder beim 272URX bzw. 322URX :d Zumal die eben auch DP 2.1 mit 80 Gbps haben.
Kannst ja beim Filter das mit G-Sync-Compatible rausnehmen, das können die eh alle. Und DP 2.1 ist ja mit der 5080 auch unnötig, DSC hat ja keine Nachteile mehr:
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh