i7 8700k

Franz123

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
08.04.2025
Beiträge
11
Kann ich hier meine Zusammenstellung komplett von meinem geplaten Intel I7 14700K hereinsetzen, um eure Meinung zu hören, ob man noch etwas verbessern kann ?
Gruß Franz
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ja gerne. Es gibt aber dafür eine eigene Kategorie zur Systembau-Beratung.

Als Besitzer eines 14700KF würde ich aber heute auf den Ultra 7 265K gehen.
 
Ich vermute mal, dass die CPU gewählt wurde, wegen Kosten?

Oder ist DDR5 auch geplant? Dann würde ich auch keine 14er Gen mehr kaufen.
 
ich vermute mal, dass die CPU gewählt wurde, wegen Kosten?

Normalerweise, denkt man zuerst an die Kosten, aber dann denke ich an die Problematik der Serie 13. und 14.
Deshalb ist mir 65 Watt AMD Ryzen doch vernünftiger.
Wo kann man so ein System komplett mit Betriebssystem bestellen? Zum zusammenbauen, habe ich keinen Zeit. Es gibt Firmen, wo man so etwas komplett bestellt.


Ich habe hier von dem Asus AP201 PrimeCase Mesh gelesen und dachte ein schönes kleines praktisches Gehäuse.
hier soll herein:


AMD Ryzen™ 7 9700X, Prozessor
ARCTIC Freezer 36 CO, CPU-Kühler
GIGABYTE GeForce RTX 3060 WINDFORCE OC 12G, Grafikkarte
1x SAMSUNG 990 PRO 1 TB, SSD
1x G.Skill Flare X5 schwarz DIMM Kit 96GB, DDR5-5200, CL40-40-40-83
ASRock B650M PG RIPTIDE, Mainboard
be quiet! Pure Power 12M 650W, PC-Netzteil müsste reichen

etwas spielen und Foto-Videobearbeitung. Eine weitere SSD könnte auch gut sein

Danke für Hinweise aus dem Forum
Franzi
 
dubaro

aber das case wird ein problem glaube ich. dort gibts nur 0815 stangenware
 
Ich habe mir einen anders case ausgesucht, bei meinem Händler. Dies wäre komplett bei Alternate.

Der Prozessor würde mir auch genügen, jedenfalls nicht zu warm als die Intel und schnell genug , besser als mein jetziger i7 8700K.
Nur der ARCTIC Freezer 36, könnte vielleicht etwas besser, alles montiert unter 1.600.-€
Schau mal drüber, dann bestelle ich.
Grüße Franzi


be quiet! Pure Power 12M 650W, PC-Netzteil
G.Skill DIMM 96 GB DDR5-5200 (2x 48 GB) Dual-Kit, Arbeitsspeicher
Lexar NM790 2 TB, SSD
Gainward GeForce RTX 3050 Pegasus, Grafikkarte
Microsoft Windows 11 HOME OEM, Betriebssystem-Software
ASUS ROG STRIX B650-A GAMING WIFI, Mainboard
be quiet! PURE BASE 500, Tower-Gehäuse
AMD Ryzen™ 7 9700X, Prozessor
ARCTIC Freezer 36 CO, CPU-Kühler
 
Was genau machst du mit dem Rechner das er 96GB Speicher braucht aber eine RTX3050 für die Grafikkarte "reicht"?
Ansonst ist die Konfiguration ganz OK.
 
Eben und wenn die Anwendungen über große Adressbereiche der SSD zugreifen, dann würde ich eine SSD mit DRAM Cache empfehlen, wie die WD SN850X oder Samsung 990 PRO.
 
5200er Ram raus, 5600er rein. Der 9700X kann 5600 mts default. Die Crucial Pro 5600 (non-OC) sind günstig, für den Preis solide Performance und laufen default mit 1,1V (Jedec-Norm). Gibts nun auch als 128er Kit (2x64 GB).

ggf. überlegen: ROG STRIX B650-A raus und B650 Tuf Gaming Plus Wifi rein. Günstiger, sehr ähnliches Board, etwas schlechterer Sound, aber nicht diesen berüchtigten i225 Lan-Chip. Die Non-Wifi Version hab ich die Tage für 119,90 (neu) bekommen. Ach ja, mit neuen Biosen kannst Du den x16Slot auf PCIe gen5 schalten.

Case: Nimm das 500DX mit mehr Airflow oder das 501. das alte 500er mit vorne geschlossener Front ist nicht so toll; 500DX und 501 haben auch Staubfilter dabei.

9700X: Gute Wahl, stell ihn aber bitte auf das 105W-Profil ein und: PBO an. Im Idle wird sie trotzdem nicht mehr ziehen. In 65W-TDP Setting eingesperrt verschenkst Du Potential bei der CPU.
Vernünftig gekühlt rennt die 5,4Ghz Allcore mit offenen PBO-Limits und ist trotzdem sehr sparsam im Idle.

Kühler: Freezer 36 ist gut (vor allem für den Preis wenns ihn für 19-20 Euro gibt), aber der 9700X kann gut heizen wenn man ihm freien Lauf lässt, Leistung abverlantg und nicht in der 65W-TDP-Klasse "einsperrt". Nimm den Thermalright Peerless Assasin 120, nicht viel teurer aber deutlich stärker (der ist von der Kühlleistung im Bereich Noctua NH-D15 gen1).

Graka: Ich bin auch jemand, der kaum Grafikleistung braucht. Trotzdem hab ich zur 4060 gegriffen, weil deren Nvenc-Hardwareencoder halt schon AV1 kann. Die 30er nicht. Wenn Du Videos rendern willst => 4060 statt 3050.

SSD hat Holt schon erwähnt; Nimm die SN850X, die 990 Pro oder die KC3000. Und eher zu groß dimensionieren als zu klein, Video frisst Platz. Go for 4TB wenn es der Geldbeutel zulässt. PCIe-Lanes sind knapp.

Netzteil: Corsair RM750x . Extrem effizient im Niedriglastbereich.

PS: ich hab nen 9700X auf B650 Tuf Gaming Plus Wifi mit 4060 mit nem Corsair RM750x und ner 4TB SN850X und nem RM750x. Ich kenn die Konfig also. :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Morgen!

Du hast dich in meinen PC herein gearbeitet mit deiner eigenen Erfahrung, Danke!
Gute Überlegungen, die Kenntnisse fehlen mir, deshalb wollte ich einen fertigen PC. Hier im Forum gibt es so viele Meinungen, man kommt man schnell durcheinander.

Deinen Satz ist auch bemerkenswert: "stell ihn aber bitte auf das 105W-Profil ein und: PBO an"
Mal sehen, ob das Alternate mit dem Kauf in den Bios macht, ich mache so etwas nicht, bin froh wenn meine Programme laufen.

Hier nochmal neu:
be quiet! PURE BASE 500DX Window, Tower-Gehäuse
AMD Ryzen™ 7 9700X, Prozessor
ENDORFY Fortis 5 Dual Fan, CPU-Kühler
be quiet! Pure Power 12M 650W, PC-Netzteil
ASUS ROG STRIX B650-A GAMING WIFI, Mainboard
Crucial DIMM 96 GB DDR5-5600 (2x 48 GB) Dual-Kit, Arbeitsspeicher
SAMSUNG 990 PRO 2TB
Gainward GeForce RTX 3050 Pegasus, Grafikkarte
Microsoft Windows 11 HOME OEM, Betriebssystem-Software
Montage und Konfiguration

1.690.-€ etwas teurer als zuvor aber besser.

--------------------------------------
Den Kühler Thermalright Peerless Assasin 120 hat Alternate nicht im Programm, deshalb bin ich bei dem ENDORFY Fortis 5 Dual Fan geblieben.

ASUS GeForce RTX 4060 DUAL OC EVO, Grafikkarte, brauche ich nicht.
(Ich habe noch den i7 8700K mit einer GTX 1650. 4GB. Den PC möchte ich als Reserve behalten möchte.
Ein 4K Film mit 20-30 Min. dauert damit etwa 50 Min. zum rendern. Damit kann ich leben, kommt nur selten vor. Ich weiß nicht, ob die RTX 3050 mit 12GB und 199.-€ langsamer ist.
Es geht mir hauptsächlich um zB. 5.000 Bilddateien a' 4.500 kb schneller zustacken, die mit dem jetzigen i7 8700 ca. zwei Stunden brauchen)

Corsair RM750x Netzteil mit 140,.€, ist mir etwas zuviel, 650Watt reichen sicher auch.
Nur eine SSD 2TB ist zwar nicht optimal, hier könnte man auch 2x1TB nehmen.
Nochmals Danke! Gruß Franzi
 
Nur eine SSD 2TB ist zwar nicht optimal, hier könnte man auch 2x1TB nehmen.
Eine größere SSD ist meist besser als zwei kleine, schon weil man mit der mit mehr Kapazität länger was sinnvolles anfangen kann. Dann hat das Mainboard auch nur 3 M.2 Slots, die Möglichkeit hier nachzurüsten ist also beschränkt. Zwei getrennte SSDs fürs Lesen und Schreiben zu nehmen, lohnt sich nur, wenn man Videoschnitt auf Rohmaterial macht, da dies praktisch nur ein Kopiervorgang ist, aber dann würde man mit 1TB SSDs auch nicht weit kommen und sobald das Videomaterial kodiert ist, dauert das de- und neukodieren viel zu lange als dass dies SSD dann bremsen würde, wenn sie gleichzeitig lesen und schreiben muss.
 
Dann bleibt es bei SAMSUNG 990 PRO 2TB. Als Sicherheit, also Archiv, wenn ich Dateien extra halten würde, muss ich mal nachschauen, was man hier nimmmt.
 
Als Sicherheit, also Archiv
Meinst Du da nicht eher Backup? Von allen Daten die man nicht verlieren will, muss man immer mindestens ein ordentliches Backup haben und ein ordentliches Backup sollte immer auf einem Medium stehen, welches in einem anderen Gehäuse steckt als der Datenträger mit den Originaldaten. Das können NAS, die Cloud oder auch USB Platten sein, letztere dürften sich bei 2TB wohl anbieten. Da könnte man auch eine USB SSD nehmen.
 
Meinst Du da nicht eher Backup?

Danke, das Backup wollte ich mir ersparen. Ich habe zwei Rechner und dachte eine SAMSUNG 870 QVO 1 TB, SSD zu kaufen, speziell für meine Arbeiten mit dem neuen Rechner.

Auf die sollen die für mich wichtigen Dateien, die steckt aber dann im gleichen Gehäuse. Ist das denn falsch, die kann ich doch wieder herausnehmen, oder?

Oder lieber externe Festplatten nehmen zum auslagern (von denen ich bereits einige habe, mit Filmen, Fotos etc.) und bei Gebrauch mir kopieren?

Das ist etwas umständlich, da ich davon wiederum Kopien an einem anderen Ort habe, und die immer pflegen muss.

Private Dateien, Schreiben, Fotos, Berechnungen etc. sind i.R nicht auf dem PC, die sind mehr auf einem Laptop. Der neue Rechner wird nach der fertigen Arbeit immer aufgeäumt für ein neues Projekt.
Sicher kann man es einfacher machen, aber ich kam bisher so klar.
 
Zuletzt bearbeitet:
die steckt aber dann im gleichen Gehäuse. Ist das denn falsch, die kann ich doch wieder herausnehmen, oder?
Ja, dies wäre falsch, weil ein Verschlüsselungsvirus dann auch die Daten darauf verschlüsseln würde, bevor Du es merkst und es gab auch schon Fälle wo Netzteile abgeraucht sind und dabei alle Laufwerke mitgenommen haben.

Oder lieber externe Festplatten nehmen zum auslagern
Nicht Auslagern, dann hat man ja wieder nur eine Kopie der Daten und wenn die externe Festplatte stirb, bei HDDs reicht es meist wenn man sie mal fallen lässt und manchmal reicht es auch, wenn sie nur umfällt, dann sind die Daten weg.

Das ist etwas umständlich, da ich davon wiederum Kopien an einem anderen Ort habe, und die immer pflegen muss.
Backups machen Arbeit, aber ohne das Backup riskiert man halt seine Daten. Backup sind wie eine Feuerversicherung, die kann man auch nicht mehr abschließen, wenn der rote Hahn schon auf dem Dach ist, aber dann ist man eben froh, wenn man eine abgeschlossen hat. In beiden Fällen hofft man natürlich, es nie brauchen zu müssen und damit das Geld für nichts ausgegeben zu haben. Datenrettung ist übrigens nicht nur teuer, sondern der Erfolg ist auch nicht garantiert!

Private Dateien, Schreiben, Fotos, Berechnungen etc. sind i.R nicht auf dem PC, die sind mehr auf einem Laptop.
Wenn die nur auf dem Laptop liegen, also dessen intern(en) Laufwerk(en) ist da auch keine Sicherheit gegeben, wenn es kein Backup gibt. Informiere Dich mal über Backups, wie man diese richtig macht, den Aufwand kann man natürlich immer noch höher treiben um die Sicherheit noch mehr zu erhöhen, z.B, indem man eine externe Platte mit einem Backup auslagert (Bankschließfach,, Arbeitsplatz, Haus der Eltern/Großeltern, etc.), aber wenigstens eine weitere Kopie alle Daten die man nicht verlieren will auf einem Datenträger in einem anderen Gehäuse zu haben, ist wirklich das Mindestmaß. SSDs fallen übrigens wenn, dann meist ohne jegliche Vorankündigung aus.
 
Was ist mit meinen Abo von ESET für 3 PC, hilft das nicht, dann brauche ich es auch nicht mehr ?

Du schreibst: "ohne das Backup riskiert man halt seine Daten"

Wenn ich meine Arbeit feritig auf externen Festplatten habe, früher sogar auf BR, dann müssten alle Kopien verloren gehen.
Auf dem Rechner ist eigentlch nichts mehr, außer meine Programme, die müsste man dann leider nochmal installieren. Aber das muss ich ja ohnehin mit einem neuen Rechner.


Ih bin im Ausland, wegen der Einbruchsgefahr habe ich immer eine weite Kopie auf extrene Festplatten in Deutschland. Dort ist auch noch ein äterer PC.
Das mache ich seit 20 Jahren und ab und zu mache ich nochmal eine Kopie, als Sicherheit, wenn mal eine Festplatte nicht mehr laufen sollte.
Bis jetzt hatte ich wahrscheinlich Glück.

Deine Überlegung ist zu überdenken, ich kann ja jederzeit noch eine einfache SSD als Backup einbauen oder einbauen lassen.

Danke für die Hinweise!
 
Was ist mit meinen Abo von ESET für 3 PC, hilft das nicht, dann brauche ich es auch nicht mehr ?
Keine Ahnung was ESET ist.
Ih bin im Ausland, wegen der Einbruchsgefahr habe ich immer eine weite Kopie auf extrene Festplatten in Deutschland. Dort ist auch noch ein äterer PC.
Das mache ich seit 20 Jahren und ab und zu mache ich nochmal eine Kopie, als Sicherheit, wenn mal eine Festplatte nicht mehr laufen sollte.
Bis jetzt hatte ich wahrscheinlich Glück.
Offenbar hast Du Dir ja schon einige Gedanken darum gemacht und bisher Glück gehabt. Vergiss nur nicht, dass ein Backup nicht zu alt sein sollte, da man im Zweifelsfall eben alles verliert, was nicht im Backup enthalten ist.
Deine Überlegung ist zu überdenken
Um mehr ging es mir auch nicht, wie Deine Backuplösung aussehen sollte, musst Du alleine entscheiden.
ich kann ja jederzeit noch eine einfache SSD als Backup einbauen oder einbauen lassen.
Was dann aber eben nur gegen den Ausfall einer der SSDs schützt, wenn Du Dir aber z.B. einen Verschlüsselungsvirus einhandelst oder das Netzteil den Geist aufgibt und nicht alleine in Nirvana gehen will, dann bringt ein Backup auf einem internen Laufwerk leider nichts.
 
"Eset" scheint ein Antivirusprogramm zu sein.

@Franz123 : Nein, auf sowas kann man sich nicht ungesehen verlassen. Für Windows 10+11 brauchst Du als normaler Anwender sowie kein extra Antivirustool. Der WIndows Defender ist gut genug.

Kein Backup => kein Mitleid; da bin ich eiskalt. Dann können es keine wichtigen Daten sein wenn Du sie im Zweifelsfall verlieren kannst.
Und sind es wichtige Daten, dann kümmert man sich dafür um ein Backupkonzept. Und zwar ständig/regelmässig, nicht nur 1x um es dann wieder zu vergessen/ignorieren.
"Einmal ist Keinmal" bei Backups; weil was willst Du im Ernstfall mit überalterten Daten.

Ein Backup muss immer auch unabhängig vom System aufbewahrt werden; unzugänglich für Malware, Hardwareschäden oder auch nur fahrlässigem Löschen/Überschreiben, Auch ein ständig zugängliches Netzwerklaufwerk ist daher kein Schutz; heutige Schadsoftware erkennt sowas.

Was machst Du bei Schadsoftware? Oder fahrlässigem eigenem Umgang (Überschreiben/Löschen)?
Was machst Du bei Hardwareausfall oder Beschädigung?
Was machst Du bei Einbruch/Diebstahl?
Was machst Du bei Brand oder Wasserschaden?
Welche Daten kann man ohne Sicherung wieder bekommen ? Auf welche Daten könnte man verzichten im Ernstfall, auf welche nicht?
=> Dinge, die man bedenken muss/sollte.

Wichtige Daten sind bei mir auf ZFS-Shares mit Snapshots verwahrt und nochmal 2x extra gesichert. Auch in verschiedenen Brandzonen.

Eine externe USB-Disk kann auch ausfallen. Insbesondere wenn sie jahrelang rumliegt und nichts tut steigt sogar das Risiko.
USB-Sticks sind in der Regel aus kostengünstigsten Bauteilen => nicht gerade vielversprechend für lange Zuverlässigkeit.
USB-Disks sind auch gerne aus Chargen entnommen, wenn ein Gerät nicht mehr Datacenter-Qualität einhalten kann.

Dabei gilt: man handelt mit Wahrscheinlichkeiten, nicht mit absoluten Vorhersagen.
Und ja, ein sinnvolles Backupkonzept kostet. Zeit und Geld. Aber im Zweifelsfall weniger, als der Verlust der Daten.
 
Zuletzt bearbeitet:
eset internet security

Das ist das Antivirenprogramm, als Abo für PC, ob das was hilft, keine Ahnung.
Ich mache es so wie zuvor, achte aber darauf das immer die externen HD nicht zu alt sind, sollen ja mal weiter gegeben werden.
Menschen, die plötzlich durch Gewalt alles verloren haben, bleiben nur die Erinnerungen im Herzen.
 
Menschen, die plötzlich durch Gewalt alles verloren haben, bleiben nur die Erinnerungen im Herzen.
So kann man es natürlich auch sehen, dann kann man sich die Backups auch sparen, sollte sich aber nicht beschwere, wenn wirklich nur noch die Erinnerungen im Herzen verbliebt.
 
Backup ist so Thema.
In Wahrheit reicht ein ganz einfaches Programm wie Acronis -> das ballert man auch mehrere externe Medien (mindestens 2) und davon lagernt man eines NICHT IM HAUS sondern bei den Eltern, Onkel, Tankte, Schwester, Bruder, wwi.
Denn nur dann bist du gegen höhrere Gewalt auch nur ansatzweise abgesichert.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh