US-Zölle: Konkrete Auswirkungen für Framework und Razer

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thread Starter
Mitglied seit
06.03.2017
Beiträge
122.739
In den vergangenen Tagen kam es vermehrt zu Berichten verschiedener Unternehmen, die sich auf die von der US-Regierung ausgerufenen Zölle versuchen vorzubereiten. Große Unternehmen wie Apple und andere werden in den kommenden Wochen versuchen, große Stückzahlen ihrer Produkte einzuführen, bevor hier die Zölle greifen. Die Situation ist komplex und zugleich noch in Bewegung. Die Börse reagierte in den vergangenen Tagen zumeist negativ auf die Äußerungen der US-Regierung.
... weiterlesen
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wenn es alle betrifft, dann stimmt doch etwas an der Aussage nicht es würde sich nicht mehr für die Hersteller lohnen.
 
Das wird wohl erst der Anfang sein...Frage, ob Europa davon profitiert?
 
Das wird wohl erst der Anfang sein...Frage, ob Europa davon profitiert?
kurzzeitige rabatte wegen überfüllte lager vermutlich. ansonsten auf lange sicht eher eine preiserhöhung um den fehlenden US absatzmarkt zu kompensieren
 
Irgendwie verstehe ich den Satz nicht :confused:
Wenn es alle Hersteller betrifft die ihre Waren aus China beziehen und in den USA verkaufen ist die Zollhöhe kein Nachteil gegenüber anderen Firmen. Bezog sich auf die 10% wo es sich nicht mehr lohnt wegen der Marge. Die 10% wird sicher kein Hersteller selber zahlen sondern auf den Preis draufschlagen. Die Marge bleibt daher sicher gleich
 
Die 10% wird sicher kein Hersteller selber zahlen sondern auf den Preis draufschlagen.

Das ist doch das Problem. Wenn man ein Produkt in einer bestimmten Preisregion ansiedelt, um eine bestimmte Käuferschicht damit anzusprechen, dann schiebt eine Preiserhöhung (hier der Zoll) das Produkt aus der angepeilten Käuferschicht. Für die Käuferschicht darüber stimmte dann wiederum die Qualität (Features, Ausstattung, Verarbeitung usw.) nicht mehr. Sprich die künstliche Verteuerung entzieht dir als Unternehmer einfach den Absatzmarkt für bestimmte Produktgruppen. Und da die Marge i.d.R. im Low-End am niedrigsten ist, ist die logische Konsequenz, dass das entspreche Produkt vom Markt genommen wird.
 
Das ist doch das Problem. Wenn man ein Produkt in einer bestimmten Preisregion ansiedelt, um eine bestimmte Käuferschicht damit anzusprechen, dann schiebt eine Preiserhöhung (hier der Zoll) das Produkt aus der angepeilten Käuferschicht. Für die Käuferschicht darüber stimmte dann wiederum die Qualität (Features, Ausstattung, Verarbeitung usw.) nicht mehr. Sprich die künstliche Verteuerung entzieht dir als Unternehmer einfach den Absatzmarkt für bestimmte Produktgruppen. Und da die Marge i.d.R. im Low-End am niedrigsten ist, ist die logische Konsequenz, dass das entspreche Produkt vom Markt genommen wird.
Aber die Produkte über der Preisrange werden auch teurer. Dann müssen die Kunden zwangsläufig zu den Produkten eine Stufe darunter greifen.
 
Naja, Europa wird es ja vermutlich weniger treffen, eventuell werden einige Hersteller die gestiegenen Kosten für Importe in die USA auf alle Kunden umlegen, damit der Preis insgesamt für alle um 10% steigt, statt für die US-Kunden um 25%, aber die Lieferketten müssten schon komisch aussehen wenn Ware aus Asien zunächst in die USA gebracht und dann nach Europa verschifft wird, wird vermutlich großteils Produkttests treffen, die man ohne großartige Qualifizierungen auch in Griechenland wird durchführen können, was ja eher auf dem Weg von Asien zu uns liegt. Ansonsten wird es Ausweichbewegungen geben, sodass die Hersteller versuchen die Zollzahlungen soweit wie möglich zu senken, Apple geht ja diesen Weg, indem eben im weniger von Zöllen bedachten Indien für die USA produziert wird und ein Lager mal irgendwo, bspw. in Irland, aufzubauen ist jetzt auch nicht so teuer, sodass man dann die Importe ins Lager aus China durchführt, aber der Import aus US-Sicht aus diesem Lager, bspw. in Irland, erfolgt...
 
Berichten zufolge werden Viele Produkte teurer, darunter auch die Erdnussbutter :d oder eine Harley. :fresse:

Da gibt es Gegenzölle von der EU ja, aber was Technik angeht, nun da steckt die USA als Herkunft zwar beim Unternehmen häufig dahinter, aber das konkrete Produkt wird ja in Taiwan/Asien gefertigt und da Zölle auf physische Produkte erhoben werden, sind diese Produkte nicht von Zöllen zwischen EU und USA betroffen.
 
niemand profitiert davon.
es ist dumm.

Der Trump soll versuchen die Zinsen zu drücken, dies soll erreicht werden mit einer Rezession und Börsencrash, damit der Markt & Leute mehr auf (sichere) Staatsanleihen anlegen. Damit (mit niedrigen Zinsen) soll dann der riesige Schuldenberg mitfinanziert werden. Mal sehen ob die Taktik aufgeht. :unsure:
 
Der Trump soll versuchen die Zinsen zu drücken, dies soll erreicht werden mit einer Rezession und Börsencrash, damit der Markt & Leute mehr auf (sichere) Staatsanleihen anlegen. Damit (mit niedrigen Zinsen) soll dann der riesige Schuldenberg mitfinanziert werden. Mal sehen ob die Taktik aufgeht. :unsure:
1. Der Trump ist für son 4D Schach doch echt nicht intelligent genug
2. Hat man nicht ohne solch ganzen Unsinn praktisch Negativzinsen gehabt für ne Weile? also wieso dieser Weg?

Es ist einfach Machtgehabe mit dem direkten Ziel von besseren Konditionen. Um die 75 Länder sind in Verhandlungen getreten (von denen die USA dann durchaus profitiert) und prompt wurden für die, die Zölle jetzt erstmal pausiert (oder auf 10% gedrückt. Weiss nicht mehr).
Trotzdem gut wenn China ihm zeigt dass Einschüchterung Grenzen hat.
 
Was der Vogel nicht bedacht hat das die Amis die Chinesen mehr brauchen als andersrum.
 
Die USA brauchen auch Europa mehr als er glaubt.

Im großen und ganzen wird es Europa aber eher weniger treffen als die USA, denn 2024 lag der Import von US Produkte in die EU bei etwa 888,4 Milliarden Dollar, anders rum Importierte die USA nur für etwa 214,3 Milliarden Dollar produkte aus Europa.

Der schiesst sich also in's eigene Bein mit den Zöllen.
 
Der Will hier einfach ein Chaos stiften und künstlich einen Konflikt auslösen. Dann kann er das Recht annehmen den Nationalen Notstand auszurufen und teilweise Justiz/Parlament außer Kraft zu lassen.
Innerhalb eines Notstandes kann man Wahlen aufschieben/auslassen. Damit kann er seine Amtszeit verlängern.

Das wird der eigentliche Hintergrund sein. https://en.wikipedia.org/wiki/List_...gencies Act,renewed annually by the president.
 
Dann müssen die Kunden zwangsläufig zu den Produkten eine Stufe darunter greifen.

Das funktioniert, wenn das eigene Sortiment nuanciert genug ist und die Käufer so kein Gefühl einer ökonomischen Degradierung erleben. Wenn der Cut zwischen den Produktgruppen aber zu stark ist, spült das nicht zwangsläufig Käufer von vormals höheren Produktgruppen in das Einsteigersegment. Zudem haben die auch höhere finanziellen Spielraum und können Preissteigerungen besser abfangen, und ein Teil des Anstiegs lässt sich in der Marge verstecken. Das ist das Dilemma von Einsteigergeräten, die nicht genug Marge einfahren, um darin weitere Kosten zu platzieren und durch ihren Charakter deutlich auch als Low-End zu erkennen sind.

Der Trump soll versuchen die Zinsen zu drücken, dies soll erreicht werden mit einer Rezession und Börsencrash, damit der Markt & Leute mehr auf (sichere) Staatsanleihen anlegen.

Wenn das sein Plan war, dann ist er nach hinten losgegangen, denn die Zinsen für US-Staatsanleihen haben kräftig angezogen, mal ganz davon abgesehen, dass das ökonomisches Harakiri ist. Ich tippe eher darauf, dass Trump in infantiler Weise geglaubt hat, er können die ganze Welt folgenlos auf einmal erpressen. Immerhin kann Europa einen Vorteil draus ziehen: Die europäischen Aktienmärkte haben sich seit Jahresbeginn deutlich besser entwickelt als die der USA. Es wird massenweise Kapital von dort hier her transferiert. Und das ist Gift für ein Land, das enorm viel Wohlstand aus dem Kapital selbst generiert.
 
Der Will hier einfach ein Chaos stiften und künstlich einen Konflikt auslösen. Dann kann er das Recht annehmen den Nationalen Notstand auszurufen und teilweise Justiz/Parlament außer Kraft zu lassen.
Innerhalb eines Notstandes kann man Wahlen aufschieben/auslassen. Damit kann er seine Amtszeit verlängern.

Das wird der eigentliche Hintergrund sein. https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_national_emergencies_in_the_United_States#:~:text=The 1976 National Emergencies Act,renewed annually by the president.
Aluhut ist gerade sublimiert
 
Wenn das sein Plan war, dann ist er nach hinten losgegangen, denn die Zinsen für US-Staatsanleihen haben kräftig angezogen, mal ganz davon abgesehen, dass das ökonomisches Harakiri ist. Ich tippe eher darauf, dass Trump in infantiler Weise geglaubt hat, er können die ganze Welt folgenlos auf einmal erpressen. Immerhin kann Europa einen Vorteil draus ziehen: Die europäischen Aktienmärkte haben sich seit Jahresbeginn deutlich besser entwickelt als die der USA. Es wird massenweise Kapital von dort hier her transferiert. Und das ist Gift für ein Land, das enorm viel Wohlstand aus dem Kapital selbst generiert.
Das stimmt, aber das spricht ja für uns. Wir sind zwar mega Bürokratisch aber haben eine gute Beständigkeit.
Ein Grund warum ein guter Bekannter vor über einem Jahr aus Argentinien nach Deutschland gekommen ist, war die Bürokratie.
Er hat gesagt er weiß das wir viel Bürokratie haben, aber er hat gegenargumentiert sie Funktioniert im Gegensatz zu Argentinien.
Naja ich musste da schmunzeln, aber im Grunde genommen ja sie funktioniert... langsam aber stätig. Wenn wir uns woanders umschauen außerhalb der Europäischen Länder wird es spannender.
 
...Naja ich musste da schmunzeln, aber im Grunde genommen ja sie funktioniert... langsam aber stätig. Wenn wir uns woanders umschauen außerhalb der Europäischen Länder wird es spannender.

Wie gut Sie hierzulande funktioniert spüre ich immer jährlich, wenn die Ämter die Steuererklärung bearbeiten, dauert das fast 1 Jahr. :d :fresse:
 
Auch wenn sich bis jetzt jeder Teilnehmer benommen hat, ist es leider Politik :/
-> zu
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh