GPU Tweak III: Power Detector+ schlägt bei Schieflast Alarm

Thread Starter
Mitglied seit
06.03.2017
Beiträge
122.739
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
baben sie doch
 
das muss nvidia tun, nicht asus.
asus packt nur kühler, fw und paar hundert euro aufpreis dazu.
 
Astral-Karten..... bis jetzt kannte ich nur "Astral" Körper.... ok, wieder was neues gelernt=)
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Trotzdem fehlt das Power Balancing, was bedeutet, dass keine Verbesserung oder Prävention erzielt.
Im besten Fall wirst du rechtzeitig gewarnt, und die Karte raucht dir nicht ab.... ich finde, das ist eine Verbesserung, keine Heilung, - das ist klar.
 
das muss nvidia tun, nicht asus.
asus packt nur kühler, fw und paar hundert euro aufpreis dazu.
puh, schwierig. Da kann man drüber streiten, was alle außer nVidia machen können. Power Balancing kann man durch zusätzliche Komponenten quasi auch erzwingen (Strom limitierung, dafür gibt es Halbleiter, denn auf Widerstände würde ich bei den Strömen nicht mehr setzen). Das verursacht aber wieder zusätzliche Verluste, mehr Kühlung etc.

Also ja, nVidia sollte in die Führung gehen und "ihren" Stecker einstampfen. Mich wundert mehr, dass es so lange gedauert hat, bis ein Kommentar/Bericht zur Spezifikation kam.
1744266014903.png

Einfach mal den Safety Factor maximal reduzieren, die Pins kleiner machen (entspricht den Widerstand vergrößern) und denken, dass ist das Bessere ist schon fraglich...
 
Und jetzt wird quasi jede Karte (bzw. die Software) piepen...

Mein Nachbar und ich haben bei ihm mit der 5090 Astral geschaut und auch hier mit dem 12VHPR-Kabel gesehen das eine ungleichmäßige Verteilung vorliegt.
Neues Kabel bestellt -> selbes Problem
Kabel rein - raus -> ändert nix
Neues Kabel bestellt -> selbes Problem, nur auf einem anderen Pin
Kabel rein - raus -> ändert nix außer das der Pin sich geändert hat
...
...
Das 4. (!!!) Kabel war dann "ok" und alle Pins waren grün...

Und ja, alle Kabel waren richtig gesteckt und wurden auch neu gesteckt, und nochmal gesteckt und nochmal gesteckt.

Die 600W sind so auf Kante genäht, das Teil sollte mMn für den Verkauf verboten werden...
 
Du kannst die Netzteilhersteller nicht für die Fehler von Nvidia in die Verantwortung ziehen. Die Schuld liegt hier einzig und alleine an Nvidia und niemand anderem.
 
Ich bin der Meinung, die Netzteilhersteller sind in der Pflicht. Wenn eine Phase über die Spezifikation zieht, hat der Computer auszugehen. Was bringt mir die Asus oder eine Nvidia Lösung, wenn ich nicht zu Hause bin?
nVidia ist schon in der Pflicht. Wie die anderen zuvor geschrieben hatten, der Stecker ist maximal auf Kante genäht und von nVidia auf den Markt gebracht worden.
Klar ist, jeder Pin eines Steckers und jede Leitung eines Kabels hat seine eigene Toleranz. Je nachdem wie dann der Eingang auf der Karte realisiert wurde, kann es zur Überlast einer Leitung führen. Siehe das Bild oben zum Safety Factor. Der wurde bewusst von nVidia nach unten gedreht um einen Stecker für die 600W Leistung zu haben. 1.14 ist nicht viel als margin, wenn Übersprecher bis 20% erlaubt sind, ist der Sicherheitsbereich weg bzw unterdimensioniert. (In der Mechanik ist der Safety Factor meist in der Höhe von 2,5.).

Die Netzteil-Hersteller können hier zur Pflicht gerufen werden, einfach die Versorgung einzustellen, sobald überlast detektiert wird. Brand verhindert, Bildschirm schwarz. Das ist aber nicht das, was du haben willst, denn du willst ggf ein Bild haben. Das machen sie auch prinzipiell, aber eben nur für das gesamte Kabel. Wir reden hier von den einzelnen Leitungen. Das führt zu mehr Kosten im Netzteil, nur weil ein Hersteller meinte er muss einen Standard auf den Markt bringen und den auf Kante nähen. -> Verantwortung für seine Fehler übernehmen, nenne ich das.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin der Meinung, die Netzteilhersteller sind in der Pflicht. Wenn eine Phase über die Spezifikation zieht, hat der Computer auszugehen. Was bringt mir die Asus oder eine Nvidia Lösung, wenn ich nicht zu Hause bin?
Leider ist aber nicht der Netzteilhersteller der hier gepfuscht hat sondern der Verbraucher (die Grafikkarte).

Deiner Meinung nach sollte der Netzbetreiber den Stromfluss abriegeln weil bei dir deine Sicherungen nicht sauber laufen?
Das wäre deine Aussage aus einem anderen Winkel betrachtet.
 
Du kannst die Netzteilhersteller nicht für die Fehler von Nvidia in die Verantwortung ziehen. Die Schuld liegt hier einzig und alleine an Nvidia und niemand anderem.
So sieht es aus, und Nvidia interessiert es ja eh anscheinend einen Scheißdreck was damit los ist, sieht man ja daran das der selbe Fehler mit den Steckern erneut gemacht wurde.
Ich wette die könnten es bei der nächsten Generation nochmal genau so verhauen und die Leute würden den dreck immer noch kaufen :LOL:
Wird einfach Zeit das Nvidia verantwortung übernimmt und daraus lernt, aber ich glaube da kann man lange warten.
 
So lange der Kram bei ASUS nicht im BIOS der Karten landet, um die Karten bei deutlicher Lastabweichung stark zu drosseln, ist und bleibt das ein verdammt teures Softwaregimmik.
Ist aber auch die Frage, ob das überhaupt geht oder Nvidia eine derartige Implementierung gar nicht zulassen würde...
 
Das kann man nur bei Asus Karten sehen, bei anderen Bordpartnern nicht. Immerhin besser als raten.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh