Ducky One X im Test: Präzision, Anpassbarkeit und kabellose Flexibilität

Thread Starter
Mitglied seit
06.03.2017
Beiträge
122.739
Mit der Ducky One X bringt der Hersteller aus Taiwan eine mechanische Tastatur auf den Markt, die mit einer Kombination aus neuer Schaltertechnologie und vielseitigen Anpassungsmöglichkeiten ausgestattet ist. Dieser Test beleuchtet die technischen Eigenschaften, die Verarbeitung sowie die Praxistauglichkeit der Tastatur.
... weiterlesen
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Auch wenn USB C sich mehr und mehr verbreitet.. schade das Ducky diesen weg bereits geht.
Bei den Boards sind überwiegend gewöhnliche USB Anschlüsse vorhanden.
In sofern wäre mir ein USB Stecker und ein beiliegender USB-C Adapter lieber gewesen statt zb. einen 20 oder 40 GB Anschluss opfern zu müssen.
Adapter sind nun mal eine mögliche Fehlerquelle
 
Zuletzt bearbeitet:
Was soll Ducky machen, ein neues Produkt auf den Markt bringen, welches sie in der EU, nach geltendem Recht, nicht mehr verkaufen dürften.
USB C ist meines Wissens nur für Ladegeräte vorgeschrieben, jedoch nicht für Verbraucher wie zb. USB Sticks, Mäuse, Tastaturen,....
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde es problematisch, dass immer mehr neue Tastatur-Modelle standardmäßig auf einen kabellosen Einsatz ausgerichtet sind. Die meisten Leute brauchen das nicht, müssen dann aber die zusätzliche Elektronik trotzdem mit bezahlen und dabei auch noch ein erhöhtes Risiko an Störungen oder gar eines kompletten Geräteausfalls gleich mit in Kauf nehmen. Es ist gut, dass es kabellose Tastaturen für jene gibt, die sie brauchen, aber dann bitte diese doch als gesonderte Version zusätzlich zur Standardausgabe mit Anschluss per Kabel anbieten und nicht als ausschließliche Option.
 
@Makami
Anstatt ständig nur zu Antworten.. poste doch bitte mal eine Quellenangabe das Verbraucher mit USB Anschluss verboten sind in der EU ;-)
 
Auch wenn USB C sich mehr und mehr verbreitet.. schade das Ducky diesen weg bereits geht.
Bei den Boards sind überwiegend gewöhnliche USB Anschlüsse vorhanden.
In sofern wäre mir ein USB Stecker und ein beiliegender USB-C Adapter lieber gewesen statt zb. einen 20 oder 40 GB Anschluss opfern zu müssen.
Adapter sind nun mal eine mögliche Fehlerquelle

Und das wäre also dann ein K.O. Kriterium die Tastatur nicht zu kaufen weil es an einem extra 5 Euro USB-C auf USB-A Kabel in diesem Fall mangelt?

Ich finde es problematisch, dass immer mehr neue Tastatur-Modelle standardmäßig auf einen kabellosen Einsatz ausgerichtet sind. Die meisten Leute brauchen das nicht, müssen dann aber die zusätzliche Elektronik trotzdem mit bezahlen und dabei auch noch ein erhöhtes Risiko an Störungen oder gar eines kompletten Geräteausfalls gleich mit in Kauf nehmen.

Das stimmt nicht. Ich besitze mehrere Kabellose Tastaturen (Tri-Mode) da gibt es kein erhöhtes Risiko an Störungen gegenüber reinen Kabelgebunden.
Die einzige "Fehlerquelle" wäre der Akku wenn dieser Mal den Geist aufgibt und selbst ohne Akku kann man solche Tastaturen Problemlos weiternutzen im Kabelgebundenen Modus.
Aber in einem Punkt stimme ich dir zu, ja man sollte als Kunde immer die Wahl zwischen reinen Kabelgebundenen Modellen und Kabellosen Modellen haben.
 
Und das wäre also dann ein K.O. Kriterium die Tastatur nicht zu kaufen weil es an einem extra 5 Euro USB-C auf USB-A Kabel in diesem Fall mangelt?
Für mich, eindeutig ja, da ich nicht bei einen neuen Produkt bereits einen Adapter (Fehlerquelle) nutzen möchte.
Falls dein Rechner genug USB C Anschlüsse hat.. super. Meiner hat leider nur einen.
 
@forenleser0815 Sorry, die Möglichkeit, Funktion des Ladens ist bei dieser Tastatur essenziell, ob Dir oder mir dies passt, ist belanglos und interessiert Ducky und andere nicht.
Diese Tastatur in Summe ihrer Möglichkeiten ist kein reiner Verbraucher, ob wir dies wollen oder nutzen, steht nicht zur Debatte.
Die Fertigung von nur einer Variante dürfte für Produktion effektiver und schneller sein, und der Geldbeutel, der Verbraucher sind da eher sekundär, es geht um Optimierung der Prozesse.
 
@Makami
Ich warte noch immer auf eine Quellenangabe ;-)
Natürlich ist eine Tastatur ein Verbraucher!
 
Das stimmt nicht. Ich besitze mehrere Kabellose Tastaturen (Tri-Mode) da gibt es kein erhöhtes Risiko an Störungen gegenüber reinen Kabelgebunden.
Die einzige "Fehlerquelle" wäre der Akku wenn dieser Mal den Geist aufgibt und selbst ohne Akku kann man solche Tastaturen Problemlos weiternutzen im Kabelgebundenen Modus.
Aber in einem Punkt stimme ich dir zu, ja man sollte als Kunde immer die Wahl zwischen reinen Kabelgebundenen Modellen und Kabellosen Modellen haben.
Doch natürlich stimmt das. Die Schalter für den Wechsel zwischen den Modi können fehlerhaft sein. Das Funkmodul oder der Akku können schadhaft sein und dann einen Kurzschluss verursachen, der nicht nur dem PCB der Tastatur, sondern auch noch dem angeschlossenen Computer schaden kann. Der Akku kann nicht nur einfach seinen Geist aufgeben, sondern auch aufblähen und die Tastatur damit verbiegen oder gar explodieren. Es ist grundsätzlich so, dass je höher der Anteil und die Komplexität der Elektronik ist, desto höher ist auch das Funktionsrisiko. Das ist schlicht eine technische Grundregel, die nicht dadurch ausgehebelt wird, dass es bei Dir bisher gut lief.
 
Scheint so als sei dir klar geworden das es keine EU Vorschrift für Verbraucher gibt sondern lediglich für Ladegeräte.
Darunter fallen Netzteile und Powerbanks.
Geräte welche Strom benötigen (Verbraucher).. da gibt es keine Vorschriften seitens EU welche Anschlüsse diese haben müssen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für mich, eindeutig ja, da ich nicht bei einen neuen Produkt bereits einen Adapter (Fehlerquelle) nutzen möchte.
Falls dein Rechner genug USB C Anschlüsse hat.. super. Meiner hat leider nur einen.

Das war nicht die Intention meiner Frage, mich wundert es nur das es an einem banalen USB-C auf USB-A Kabel scheitern soll, das man A) entweder wegen anderen technischen Produkten so wieso schon besitzt, oder B) für wenige Euro nach seinem Gusto kaufen könnte.

Doch natürlich stimmt das. Die Schalter können fehlerhaft für den Wechsel zwischen den Modi können fehlerhaft sein. Das Funkmodul oder der Akku können schadhaft sein und dann einen Kurzschluss verursachen, der nicht nur dem PCB der Tastatur, sondern auch noch dem angeschlossenen Computer schaden kann. Der Akku kann nicht nur einfach seinen Geist aufgeben, sondern auch aufblähen und die Tastatur damit verbiegen oder gar explodieren. Es ist grundsätzlich so, dass je höher der Anteil und die Komplexität der Elektronik ist, desto höher ist auch das Funktionsrisiko. Das ist schlicht eine technische Grundregel, die nicht dadurch ausgehebelt wird, dass es bei Dir bisher gut lief.

Deine Schauergeschichten gelten potentiell für alle Geräte mit Akku. Die Aussage mit dem Funkmodul und Schalter zu Verallgemeinern ist nicht richtig, denn selbst bei Kabelgebundenen Tastaturen kann theoretisch der Controller fehlerhaft sein oder ein Switch kann defekt gehen, das hat keinen Zusammenhang mit Kabellosen Tastaturen das diese Fehleranfälliger wären.
Btw. Lass mich raten du besitzt natürlich kein Smartphone mit dieser Einstellung weil das zu gefährlich wegen dem Akku und dem verbauten 5G-Modem wäre.
 
Scheint so als sei dir klar geworden das es keine EU Vorschrift für Verbraucher gibt sondern lediglich für Ladegeräte.
Darunter fallen Netzteile und Powerbanks.
Geräte welche Strom benötigen (Verbraucher).. da gibt es keine Vorschriften seitens EU welche Anschlüsse diese haben müssen.
Das ist so pauschal schlicht nicht wahr. Smartphones und Tablets sind z.B. Verbraucher und müssen, wenn sie denn per Kabel geladen werden, einen USB-C-Anschluss dafür bieten, eben gerade damit sie mit Standard-Ladegeräten über Standard-Kabel geladen werden können.
 
@forenleser0815 Diskussionen finde ich durchaus als angenehm, fruchtlosen Disput eher ermüdend und sinnlos.
Wir haben beide eine unterschiedliche Wahrnehmung der Dinge, was ok ist, stört mich nicht.

Schau Dir das Video an, ich bin jetzt hier raus, mir ist meine Zeit zu kostbar, der letzte Kommentar als Antwort hierauf sei Dir gegönnt, interessiert mich nicht mehr.

Ein schönes Wochenende!
 
Deine Schauergeschichten gelten potentiell für alle Geräte mit Akku. Die Aussage mit dem Funkmodul und Schalter zu Verallgemeinern ist nicht richtig, denn selbst bei Kabelgebundenen Tastaturen kann theoretisch der Controller fehlerhaft sein oder ein Switch kann defekt gehen, das hat keinen Zusammenhang mit Kabellosen Tastaturen das diese Fehleranfälliger wären.
Btw. Lass mich raten du besitzt natürlich kein Smartphone mit dieser Einstellung weil das zu gefährlich wegen dem Akku und dem verbauten 5G-Modem wäre.
Das sind keine Schauergeschichten, sondern reelle Risiken und doch die gelten so pauschal. Richtig, auch bei rein kabelgebundenen Tastaturen können die Controller schadhaft sein. Das ändert aber eben nichts an der Grundregel, dass dieses Risiko durch einen höheren Anteil an Elektronik und höhere Komplexität angehoben wird. Das kann Dir jeder der von Elektronik auch nur etwas Ahnung hat bestätigen. Und doch natürlich besitze ich ein Smartphone. Das ist aber kein Gegenargument dazu, Technik die nicht gebraucht wird, auch nicht zu verbauen.
 
Das ist so pauschal schlicht nicht wahr. Smartphones und Tablets sind z.B. Verbraucher und müssen, wenn sie denn per Kabel geladen werden, einen USB-C-Anschluss dafür bieten, eben gerade damit sie mit Standard-Ladegeräten über Standard-Kabel geladen werden können.
Wenn der Smartphone Hersteller einen Adapter von USB C zu Stecker XY Beilegt ist das Thema erledigt.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

@forenleser0815 Diskussionen finde ich durchaus als angenehm, fruchtlosen Disput eher ermüdend und sinnlos.
Wir haben beide eine unterschiedliche Wahrnehmung der Dinge, was ok ist, stört mich nicht.

Schau Dir das Video an, ich bin jetzt hier raus, mir ist meine Zeit zu kostbar, der letzte Kommentar als Antwort hierauf sei Dir gegönnt, interessiert mich nicht mehr.

Ein schönes Wochenende!
Lesen Hilft!
LADEGERÄTE
Für Verbraucher ist NICHTS Vorgeschrieben,
 
Da frag lieber Apple. Denke die hatten den Smartphone Anschluss irgendwie Codiert, so das ein einfacher Adapter nicht gereicht hätte.
 
190€ für etwas was Sharkoon um 70-90€ bietet,
ohne Cherry Switsches die bis auf die Silent und MX Lowprofile sowieso seitens Switches überbewertet sind.

Ich hab Kahli Yellow , also eine druckintentsivere Cherry Red, find die Yellow aber richtig gut.:geek:
 
Wenn der Smartphone Hersteller einen Adapter von USB C zu Stecker XY Beilegt ist das Thema erledigt.
Beitrag automatisch zusammengeführt:


Lesen Hilft!
LADEGERÄTE
Für Verbraucher ist NICHTS Vorgeschrieben,
Ohne mich jetzt zu weit aus dem Fenster zu lehnen aber nein. Das gerät hier muss per usbc ohne Adapter ladbar über usbc sein. Apple hätte Lightning aber weiter zusätzlich machen können.
Denn gefordert ist die Buchse auf dem Gerät.

Und besser hier:

"dass sie über einen einheitlichen Ladeanschluss aufgeladen werden können."

Bin aber auch nicht so im Thema drin.
Aber ich meine mich zu erinnern, dass es so die EU klar an Apple kommuniziert hat. Die wollten nämlich eine adapter lösung.
 
Kleiner Tipp, lies bitte nochmals.
Die EU fordert lediglich "Einheitliche USB C Ladestecker"
Davon weche Stecker Verbraucher haben müssen ist Nichts geregelt.
 
Zuletzt bearbeitet:
USB C ist meines Wissens nur für Ladegeräte vorgeschrieben, jedoch nicht für Verbraucher wie zb. USB Sticks, Mäuse, Tastaturen,....

Ich zitiere mal eine Sekundärquelle:

Was heißt USB-C-Pflicht?​


Ende Oktober 2023 hat die Bundesregierung die Änderung des sogenannten Funkanlagengesetzes beschlossen und damit eine EU-weit gültige Richtlinie zur Vereinheitlichung von Ladetechnik umgesetzt (EU 2022/2380).


Ab Ende 2024 müssen damit alle in der EU bzw. in Deutschland verkauften elektronischen Kleingeräte über einen USB-C-Anschluss für Ladekabelund Netzteile verfügen. Der Verkauf von Modellen mit Apples Lightning- oder dem microUSB-Standard ist ab dann untersagt.


Welche Geräte fallen unter die USB-C-Pflicht?​


Generell fallen sämtliche mobilen Geräte unter diese Pflicht, die über einen Akku verfügen, der sich über ein passendes Netzteil aufladen lässt. Dazu zählen:



Smartwatches oder etwa elektrische Zahnbürsten sind in der offiziellen Richtlinie nicht aufgeführt, sie betont insbesondere Smartphones. Es kann aber davon ausgegangen werden, dass sämtliche Geräte darunterfallen – es sein denn, sie müssen aus zwingenden baulichen Gründen anders geladen werden. Dies ist zum Beispiel bei vielen Sportuhren der Fall.
Quelle: https://www.akkushop.de/de/news/usb-c-pflicht-in-der-eu-alle-infos-zum-einheitlichen-ladestandard/

Mit freundlichen Grüßen
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Ich finde es problematisch, dass immer mehr neue Tastatur-Modelle standardmäßig auf einen kabellosen Einsatz ausgerichtet sind. Die meisten Leute brauchen das nicht, müssen dann aber die zusätzliche Elektronik trotzdem mit bezahlen und dabei auch noch ein erhöhtes Risiko an Störungen oder gar eines kompletten Geräteausfalls gleich mit in Kauf nehmen. Es ist gut, dass es kabellose Tastaturen für jene gibt, die sie brauchen, aber dann bitte diese doch als gesonderte Version zusätzlich zur Standardausgabe mit Anschluss per Kabel anbieten und nicht als ausschließliche Option.
Hast du eine valide Quelle, dergemäß "die meisten Leute" keine kabellosen Tastaturen benötigen? Ich persönlich finde ein Kabel bei einer Tastatur eher störend, auch wenn ich für mich persönlich eine Lösung gefunden habe, dass sie bei meiner neuen Tastatur nur wenig nervt. Es soll ja Menschen geben, die keinen rein digitalen Arbeitsplatz haben, da ist ein Kabel eher hinderlich.

Gesonderte Versionen bedeuten gesonderte Bauweisen - der Konkurrenzdruck und damit Preisdruck ist bei herkömmlichen Prdukten in nonelitären Kaufklientels, denen die Kosten vollkommen wumpe sind (z.B. Nvidia RX xx90-Käufer), zu hoch, dass sich unterschiedliche Chassis rechnen!?

Ganz davon ab, dass fast 200,-€ für eine Tastatur schon eine ordenltiche Ansage sind...

Wie immer: My2Centz
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast du eine valide Quelle, dergemäß "die meisten Leute" keine kabellosen Tastaturen benötigen? Ich persönlich finde ein Kabel bei einer Tastatur eher störend, auch wenn ich für mich persönlich eine Lösung gefunden habe, dass sie bei meiner neuen Tastatur nur wenig nervt. Es soll ja Menschen geben, die keinen rein digitalen Arbeitsplatz haben, da ist ein Kabel eher hinderlich.
Also wenn ich mir die meisten Setups in den Foren usw. anschaue, dann sind das Stand-PCs an einem festen Standort, wo ein Kabel absolut nicht schadet. Die wenigsten Leute switchen zwischen Apple und PC und Mobilgerät. Die Leute die Mobil sein wollen, nutzen in der Regel einen Laptop mit integrierter Tastatur oder ein Tablet mit einer entsprechenden leichten Hülle und leichten Tastatur. Die Leute die ihren Laptop regelmäßig zu Hause anschließen, schließen ihn dann zu Großen Teilen an eine Docking-Station oder an einen USB-Hub an, womit dann auch gleich alle anderen Geräte mit angeschlossen sind. Die Leute die so eine massive Tastatur in mobil brauchen dürfte damit die absolute Ausnahme sein.
 
Mit Verlaub: Könnt ihr euch mit dieser Diskussion woanders hin vertun? Die hat nichts mit dem Keyboard zu tun und ist mitlerweile völlig ins OT abgedriftet...

Zum Keyboard: Ich finds gut das Ducky hier was "neues" ausprobiert - mal sehen wie sie die Kinderkrankheiten in den Griff bekommen und wie reliable die neue Technik ist. Muss ja nicht alles so reliable wie HE sein, aber ein paar Erfahrungen dazu sind sicherlich wünschenswert...
 
Herrlich zu sehen wie unnötig man seine Zeit mit solch sinnlosen Diskussionen verbringen kann, bin als Leser dieser Debatten ebenfalls betroffen. 😂
 
Danke für den Test! Ich persönlich würde mir keine Kunststofftastatur für 190 € kaufen, auch wenn die Funktionalität der Tastatur durchaus überzeugt. Die leidige Frage der kabellosen Konnektivität muss jeder für sich selbst beantworten. Ich brauche für meinen stationären PC nicht unbedingt Kabellosigkeit, schätze aber an meiner Wind X98 R2 dieses Feature durchaus.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh