Synology DiskStation DS925+ & DX525: Neues 4-Bay-NAS für professionelle Anwender und Unternehmen

Thread Starter
Mitglied seit
06.03.2017
Beiträge
123.708
Synology stellt mit der DiskStation DS925+ ein neues leistungsstarkes NAS-System für professionelle Anwender vor, das hohe Performance mit kompakter Bauweise kombiniert.
... weiterlesen
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Man sollte wohl erwähnen, dass Synology nur noch seine eigenen Laufwerke offiziell supported und keinen technischen Support leistet, wenn andere Laufwerke verbaut wurden.
Dazu sind diese Laufwerke exorbitant teuer und dazu oft schlechter (MTBF + Fehlerwahrscheinlichkeit) als die marktverfügbare Konkurrenz.
Zusammen mit der Abkehr vom Privatanwender, der Einstellung der hauseigenen Tools, sowie Abkündigung von modernem CODEC Support und dem Herausbringen des immergleichen NAS in den letzten 4 Generationen, ohne irgendwelchen erkennbaren technsichen Fortschritt - für mich der Todesstoß für Synology in meinem Heim.
 
Mein 918+ darf bleiben bis es bricht, danach kein Synology mehr 💁‍♂️
 
Oh, ein "+" Modell - sind das die welche von Synology künstlich beschnitten werden wenn man eine Festplatte verbaut welche dem hersteller nicht gefällt?

Das Gerät soll über 7.000 Stunden lang im Zusammenspiel mit den hauseigenen Synology HAT3300- und HAT5300-Festplatten getestet worden sein.
Ahja, scheint dann wohl der Fall zu sein. "Hauseigen" ist da ja auch eine glatte Lüge, Synology stellt selber keine Festplatten her, die pappen da nur ihr Logo drauf.
 
Aha !


klein
 
Mein 918+ darf bleiben bis es bricht, danach kein Synology mehr 💁‍♂️
Ebenso mein 920+, danach auch sicher nicht mehr Synology.
Für z.B.: Plex wäre das 925+ sowieso die schlechtere Wahl..
 
Aha !


klein
Die kognitive Dissonanz in dem Video ist ja schon recht eindrucksvoll, was sich auch in den Kommentaren niederschlägt. Behauptet dass es natürlich kein Vendor-Lockin ist weil Synology ja auch "zertifizierte Platten anderer Hersteller zulässt" zitiert dabei aber direkt aus dem Synology-PR-Geblubber wo schwarz auf weiß drinsteht dass Deduplizierung, Lifespan/Zustand etc. nur noch für eigene Platten unterstütz wird.

"Die Aussage dass nur noch Synology-Platten den vollen Funktionsumfang erhalten, das äh das das stimmt einfach nicht"
Doch, genau das steht da in dem zitierten Dokument welches direkt von Synology stammt:
Der Einsatz kompatibler und nicht gelisteter Festplatten wird künftig bestimmten Einschränkungen unterliegen, wie beispielsweise bei der Erstellung von Pools und dem Support bei Problemen und Störungen die auf den Einsatz inkompatibler Speichermedien zurückzuführen sind. Volume-weite Deduplizierung, Lifespan-Analysen und automatische Firmware-Updates der Festplatten werden künftig nur noch für Synology-Festplatten zur Verfügung stehen.
Das sind dann demnach keine Funktionen der NAS-Systeme oder wie?
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann war es ja die absolute richtige Entscheidung im Februar meine DS918+ in Rente zu schicken und durch ein Selbstbau-Unraid-System zu ersetzen. Diese Intuition hätte ich gerne mal beim Lotto-Spielen :ROFLMAO:
 
Ich bleibe wohl immernoch bei meinen 2x DS920+. Bin da halt bei nur bei 5gig LAN via USB Adaptern. Das DS923+ hatte wenigstens die Option zu 10gig LAN. Die wurde bei DS925+ wieder genommen. Also ein klares Downgrade.
 
Die CPU ist übrigens ein Ryzen V1500B, 2018 veröffentlicht und auch schon in ein paar 21er Geräten, irgendwie erbärmlich...
(Wär übrigens auch toll, solche Infos im Artikel zu haben, selbst CB schafft das...)
 
Irgendwie liest sich der Artikel so, als hätte man eine Pressemitteilung abgeschrieben und minimal verfremdet.
 
Immer wieder traurig zu sehen, wie die Hardware bei Syno mit den Füßen getreten wird und ständig falsche Entscheindungen (aus Kundensicht) getroffen werden.

Die Software ist immer noch spitze. Ich hatte schon das eine oder andere Selbstbau-NAS, aber bei Syno ist das halt alles bereits aus einem Guss und sofort einsatzbereit. Ich habe da wenig Lust noch rumzukonfigurieren. Ich würde die Kröte mit den "eigenen" HDDs sogar schlucken, wenn die auch gleich den anderen Platten bepreist wären und eine entsprechende Auswahl geben würde (24TB anywhere?)...
 
Mir ist immer noch ein Rätsel, wer mehr als doppelte für die Synology Festplatten und Speicher bezahlt?

Trotz der guten Software, wird es bei mir wohl kein weiteres Synology NAS als Nachfolger geben. Die proprietäre Produktpolitik ist einfach Kundenfeindlich.
 
Die Preispolitik würde ich auch mal kritisieren. Die selfbrand Platten sind definitiv zu teuer.
+20-30% zu den regulären, wäre verschmerzbar.

Synology kann aber auch kulant. Wir hatten ein Netzteil das unter Pandemie gegen ein 3rd Party mangels Verfügbarkeit getauscht bzw. ausgeliefert wurde.
Das ging defekt und wurde anstandslos gegen ein gebrandetes wieder getauscht.
Ich hoffe & gehe davon aus bei einem technischen Defekt und der Kombination aus DS und Platten von Synology können sie etwas flexibleren Support leisten und mal eine ersatz Platte zuschicken um zu testen ob damit ein Fehler behoben werden könnte etc.

Was ja mit 3rd Party so nicht möglich ist, das macht die Support Cases schon komplizierter auf den Support weil sie ja mit den Platten so zu sagen nix anfangen können.
 
Schade dass das neue Modell wohl keinen Erweiterungs-Slot für eine schnellere Netzwerkkarte mehr hat, das würde ich in der Produktklasse eigentlich schon erwarten.

Das Thema mit dem Festplattensupport sehe ich erstmal entspannt, das Gerät richtet sich primär an professionelle Anwender und da ist es üblich und auch durchaus sinnvoll dass so ein Gerät incl Datenträgern vom Hersteller gekauft und bei Bedarf auch entsprechend erweitert wird.
Dabei sind die Datenräger natürlich nicht zwingend vom Hersteller hergestellt / gelabelt aber zumindest incl der entsprechenden Firmware zertifiziert.

Noch habe ich keine Liste der zertifizierten HDDs zum neuen 925+ gesehen. Es ist häufig davon die Rede dass nur die Synology eigenen HDDs vollen Support bekommen, ich lese es teilweise aber so dass zertifizierte Platten quasi voll unterstützt werden. Das schließt z.B. die gängigen WD RAID Editions, Seagate Iron Wolf etc. mit ein.

Das einzige Feature das nur mit den Synology eigenen HDDs verfügbar ist ist das Update der Firmware der HDD selbst, das ist aber nichts neues und das dürfte bei den meisten anderen NAS einschließlich FreeNAS etc. nicht anders sein.

Also mal abwarten ob das hier nicht heißer gekocht als gegessen wird.

Im Übrigen ist die hier auch irgendwo genannte Deduplizierung ohnehin (schon immer?) den ganz großen Modellen oberhalb der + Serie vorenthalten.
Aufgrund der Tatsache dass dafür mehr Prozessorleistung und RAM nötig ist würde das auf den kleinen NAS aber ohnehin wenig Sinn machen.
So richtig sinnvoll ist die Deduplizierung ohnehin eher beim Einsatz als VMStorage oder ggf Backupspeicher.

Im Übrigen könnte ich mir vorstellen dass Synology damit noch nichtmal unbedingt die Privatanwender gängeln will, ich sehe als potentielles Problem eher kommerzielle Anbieter die NAS Systeme incl HDDs verkaufen die dann ggf. nicht gut harmonieren. Das fällt dann durchaus gerne mal auf den Hersteller zurück.
 
Beim DS923+ sind in der Kompabilitätsliste nur Synology Laufwerke aufgeführt, weder Exos, Ironwolf, noch die Business Serien von WD oder Toshiba, bei den Exos hat man eine Dauerwarnmeldung anstehen mit dem Hinweis eines nicht kompatiblen Laufwerks.

Ich lasse mich ja gerne beim 925+ überraschen, dass es da besser wird.

Die Nummer ist ein Versuch die Kunden zu den überteuerten Synology Festplatten zu drängen und das auch noch als Bonus und Service zu verkaufen, kann man ja mit sich machen lassen, ich bin da eher raus.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh