Neue CPU-Kühler: Sharkoon A40, A50 & A60 vorgestellt

Thread Starter
Mitglied seit
06.03.2017
Beiträge
123.682
Sharkoon hat eine Reihe neuer CPU-Kühler vorgestellt. Der Sharkoon A60 RGB bildet dabei das leistungsstärkste Modell in Form eines Dual-Tower-CPU-Kühlers, welcher mit sechs direkt aufliegenden 6-mm-Kupfer-Heatpipes ausgestattet ist. Diese sollen eine effiziente Wärmeübertragung direkt von der CPU zur Kühleinheit ermöglichen und damit auch bei hoher Auslastung stets stabile Temperaturen sichern. Der Kühler ist laut Sharkoon für eine für eine TDP von bis zu 260 W ausgelegt und somit auch für High-End-Prozessoren geeignet.
... weiterlesen
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Die Preise sind ok.
Ärgerlich ist nach wie vor die Angabe der Kühlleistung in TDP, ein Wert ohne Sinn in der heutigen Zeit.
 
Was wäre denn passender? Das ist die Leistung, die über einen längeren Zeitraum abgeführt werden kann. Die peaks von den Boosts werden im besten Fall durch die Kühlermasse weggepuffert.
 
Und das ist einfach Quatsch. Die TDP ist ein komplett sinnloser Wert geworden, seit die CPUs teilweise das Mehrfache des Wertes an Watt verbraten (statt wie bei deren Einführung in der Regel weniger als das) . Wenn eine Intel-CPU (14900ks) mit 150 Watt "Grundleistungsaufnahme" und 253 Watt "maximaler Turboleistungsaufnahme" spezifiziert ist, in der Realität unter Volllast aber an die 400 Watt (oder mehr) zieht, was nützt mir dann als Kunde beim Kühlerkauf die Info einer "TDP 260 Watt"? Da wäre eine reale Wattzahl zielführender! Und das sollte sich ja problemlos ermitteln lassen, da die Kühlerhersteller ja sicher Test-Geräte mit Dummy-"CPUs" haben, also kleine Heizplatten, mit denen sie die Kühlleistung ermitteln. Und da die gemessene elektrische Leistungsaufnahme einer CPU ja praktisch 1:1 deren Abwärme darstellt... hätte man hier eine verlässliche Info.

Und ja, ich weiß, daß die CPU sich im Zweifelsfall runterregelt, also keinen Schaden nehmen kann Aber der Zweck einer solchen CPU ist ja nicht, daß sie andauernd throttlet, weil sie ins thermale Limit läuft, sondern schon ihre Topleistung liefert. Sonst könnte man sich auch eine billigere CPU kaufen, die dann Vollast läuft, und die gleiche Leistung bringt, wie die gedrosselte Top-CPU. Also muß die Kühlerleistung dazu passen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da das dann auch wieder komplett Generations- und Herstellerspezifisch ist, wäre jeder Wert in dem Sinne aus meiner Sicht sinnlos. Wenn du so ne moderne CPU ohne Einschränkungen betreiben möchtest, dann informier dich, was die unter Dauerlast zu verbrauchen im Stande ist und das ist deine Kühler TDP. Ist doch Wurst, ob der Wert früher gleich mit der CPU TDP war.

Wenn man jetzt noch anfängt, von Kühlerseite son Chaos zu veranstalten wird das Problem ja noch größer.

Edit:
Man könnte höchstens noch deüber streiten, ob es nen Wert geben könnte für 1 oder 5 Minuten Peaklast, der die "Speicherkapazität" repräsentiert. 150W TDP, max. 300W für 1 Minute oder so
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Boxen gibt es auch Peak (PMPO) und Dauerleistung (RMS). Müsste im PC-Bereich eigentlich auch möglich sein.
 
Da das dann auch wieder komplett Generations- und Herstellerspezifisch ist, wäre jeder Wert in dem Sinne aus meiner Sicht sinnlos. Wenn du so ne moderne CPU ohne Einschränkungen betreiben möchtest, dann informier dich, was die unter Dauerlast zu verbrauchen im Stande ist und das ist deine Kühler TDP.
Eben nicht. Die Dinger ziehen im Zweifelsfall auch dauerhaft deutlich mehr als die TDP. Aber eben nur, wenn die Kühlung gut genug ist, um das thermale Throttling zu unterbinden. Wenn nicht, wirds lustig, und eine 14900K liefert mehr Leistung als eine 14900KS special edition, weil sie nicht so früh die Reißleine zieht.
Daß die TDP nach so vielen Jahren der ständigen "Uminterpretation" heute keine Aussage mehr ermöglicht, geben die Hersteller ja inzwischen sogar mehr oder weniger offen zu. So findet man diesen Wert bei Intels Information zu den CPUs mittlerweile gar nicht mehr:


Schau selbst nach! Eine "TDP"-Angabe kommt da gar nicht mehr vor. Wieso also wird der Wert von einem Kühlerhersteller noch benutzt?
 
Ich verstehe nicht warum du auf dem Begriff so herumhackst. Das ist nach wie vor der Auslegungspunkt des Kühlers (thermal design power). Dass die CPU Hersteller sich begrifflich davon entfernt haben ändert nichts an der Tatsache, dass die Chips nen gewissen Verbrauch unter Volllast haben, der weggekühlt werden muss. Und kurzzeitig auch drüber hinaus können, aber selbst unter Stickstoff werden die thermischen Widerstände im Chip dafür sorgen, dass der Turbo wieder rausgenommen werden muss.

Wenn du nen Prozessor kaufst, schau in nen Test und du weißt, wie viel elektrische Leistung der unter Volllast mal länger zieht (im Fall von "deinem" Intel wär der Datenblattwert 253W). Die Leistung sollte dein Kühler abführen können - Kühler TDP, fertig aus🤷‍♂️
 
Zuletzt bearbeitet:
Und ich verstehe nicht, wieso du nicht verstehst, was ich sage.

TDP war mal eine klare Richtgröße, denn sie bezeichnete die maximale Wärmeenergie, die eine CPU abgab und die ein Kühler minimal kühlte. Heute ist sie ein Phantasiewert, von dem du selbst sagst, ich müsse mir den irgendwie zusammenreimen... :rolleyes2:

Bei Intel gab es sogar mal Prozessoren (die "T"-Reihe) die mehr als das dreifache der (damals noch) angegebenen TDP verbrauchten und als Wärme abgaben. Und du wunderst dich, wieso ich das kritisiere? Das wundert mich nun wieder!
 
Dein "Problem" scheint aber ja nicht die Kühlerseite zu sein sodern die CPU Seite. Wenn jetzt nicht nur die CPUs absurd untertriebene Verbrauchsangaben hätten, sondern die Kühler auch noch neue Phantasiebegriffe einführen würden, um angeblich noch toller zu kühlen wär das Chaos perfekt. So kann man sich wenigstens auf drauf verlassen, dass der Kühler das macht was er verspricht.
Mich stört genauso, dass es offenbar von Herstellerseite bei CPUs die Entwicklung gibt, Verbrauchswerte zu verschleiern. Aber die Lösung kann aus meiner Sicht nicht sein, dass Kühlerhersteller nachziehen und den Spaß noch befeuern.

Im Übrigen ist die TDP Angabe bei Kühlern (zum Glück) noch Markstandard, was der rant jetzt speziell unter der news zu suchen hat ist mir nicht klar.
 
Was an "Watt" als abführbare Wärmeleistung wäre denn ein "Phantasiewert"? Phantasie ist vielmehr "TDP".
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh