Seven Eleven
Experte
Hallo,
gibt es externe HDD Gehäuse mit SATA Anschluss anstatt USB 3 Anschluss?
gibt es externe HDD Gehäuse mit SATA Anschluss anstatt USB 3 Anschluss?
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: this_feature_currently_requires_accessing_site_using_safari
Und braucht man dafür einen speziellen Controller ?Jaein - einen SATA-Anschluss, wie er direkt an einer Festplatte verbaut ist, wirst Du an solchen Gehäusen nicht finden, allerdings gibt es externe Gehäuse mit eSATA, wenn auch inzwischen mit Sicherheit nicht mehr viele.
Karten kann ich keine mehr verbauen, da schon eine Soundkarte verbaut ist. Ansonsten gibt es sicherlich Probleme mit den Lanes.Man kann so eine Slotblende verwenden, sollte aber dann den entsprechenden SATA Port im BIOS als Extern / Hot-Plug konfigurieren. Dies deaktiviert einmal LPM, was sonst verhindert das während der Laufzeit angesteckte Platten erkannt werden und zum anderen erscheint die Platte dann bei Windows unter "Hardware sicher entfernen", was man unbedingt auch ausführen sollte, bevor man sie abziehen/ausschaltet. Das eSATA Kabel sollte aber nicht zu lang sein, da die Signale bei internen SATA Ports nicht immer so stark sind wie es die eSATA Spezifikation verlangt, man sollte also dann auf jeden Fall mal mit CrystalDiskInfo schauen, ob nicht bei Attribute C7 der Rohwert steigt, was dann auftretende Übertragungsfehler anzeigt.
Es gibt übrigens auch SATA Controller Karten mit eSATA Ports, bei denen sollte die Konfiguration der Ports als extern eigentlich passen.
Aber wieso möchtest Du kein USB?
Schneller glaube ich nicht, aber du hast keinen USB Controller der kaputt gehen kann.Karten kann ich keine mehr verbauen, da schon eine Soundkarte verbaut ist. Ansonsten gibt es sicherlich Probleme mit den Lanes.
Habe noch zwei SATA Ports intern frei aber wenig Platz im Gehäuse.
Ich denke Sata ist schneller als USB 3. Habe ja schon eine USB 3 verbundene HDD im Einsatz.
Da Limitiert eher die SSD/HDDWas für USB 3?
USD 3.0, 3.1, 3.2?
USB 3.0 ist minimal langsamer als SATA (5 GBit zu 6 GBit), aber USB 3.1 und 3.2 sind deutlich schneller (10 und 20 GBit)
Ja, denn als eSATA rausgekommen ist, gab es nur maximal USB2 und dies war schon ein extremer Flaschenhals für HDDs, aber mit dem Erscheinen von USB3 war dieser Flaschenhals weg und dazu kann USB auch zumindest den Strom für eine normale 2.5" HDD liefern, was eSATA nicht konnte (weshalb es diese nicht standatisierten eSATAP Lösungen gab) und eSATA ist dann recht schnell verschwunden.Reine eSATA Gehäuse scheinen vom Markt verschwunden zu sein
Das ist ein kompliziertes Thema. Offiziell wurde eSATA nur bis 3Gb/s spezifiziert, es wurde zwar an einer eSATA 6Gb/s Spezifikation gearbeitet, aber da war schon abzusehen, dass eSATA am Aussterben war und sie wurde nicht finalisiert. USB3 hat 5Gb/s (USB 3.1 Gen2 10Gb/s, etc., aber dies gab es damals noch nicht). Geht man also nach den Spezifikationen, ist USB3 schneller als eSATA, nimmt man aber einen SATA 6Gb/s Port und führt ihn per Slotblende raus, so hat man halt 1Gb/s mehr als USB3 und USB3 hat eine größere Latenz. Aber beides ist für HDDs egal, deren Latenz ist sowieso so hoch, dass man den Unterschied nicht merken wird und wie Falo999 schon schrieb, schafft es eine einzelne HDD sowieso nicht, die Bandbreite von USB3 auszulasten, die schnellsten schaffen es gerade SATA 3Gb/s voll auszulasten.Ich denke Sata ist schneller als USB 3. Habe ja schon eine USB 3 verbundene HDD im Einsatz.
Wobei man bei solchen Gehäuse für mehrere HDDs mit SATA darauf achten muss ob der SATA Port auch Port Multiplier unterstützt, denn die stecken da in aller Regel drin und es gibt auch welche mit RAID Funktion. Intel Chipsätze unterstützen meines Wissens durch die Bank keine Port Multiplier und dann wird nur eine HDD in dem Gehäuse erkannt. Die meisten Gehäuse dieser Art dürften auch oft nur SATA 3Gb/s unterstützen, wie gesagt wurde ja für eSATA nie mehr als 3Gb/s spezifiziert.Ich habe ein über 10 Jahre altes Fantech 4Fach USB3.0 Gehäuse und mit den kann ich immer noch ohne Probleme mit der maximalrate von gut 200MB/s von einer zu einer anderen HDD kopieren.
Laut dem letzten HDD Review ist die Gold 24 TB WD241KRYZ bei CDM mit 288,74MB/s lesend derzeit die schnellste und bei HD Tune liegt der Rekord bei 297,7MB/s.Die maximale Spitzenleistung bei den HDD liegen halt bei ca. 280MB/s auf den Außenspuren.
Ich hab die QB-35U31 Version davon, weil meine 2 HDDs immer das PC Gehäuse übel zum Schwingen gebracht haben. Hab irgendwann den Lüfter mal ersetzt, aber hab das Teil jetzt auch schon 4 Jahre in Nutzung (und seit Umstieg auf ein Jonsplus Z20 auch gar keine andere Wahl mehr) und es ist super. 2 HDDs (10 und 5TB) und eine SSD (2TB) drin, gute Geschwindigkeit, deutlich leiser so. Kann man auch so einstellen, dass es im Standby alle Platten abschaltet, also nicht mal manuell dran rumfummeln muss man.Wie schon geschrieben reicht für HDD's USB3.0 spielend aus.
Ich habe ein über 10 Jahre altes Fantech 4Fach USB3.0 Gehäuse und mit den kann ich immer noch ohne Probleme mit der maximalrate von gut 200MB/s von einer zu einer anderen HDD kopieren.
Das Teil was damals 110€ gekostet hat ist einfach unverwüstlich.
Das gehäuse gibt es auch immer noch nur das inzwischen aus den alten Technischen USB3.0 wohl ein USB3.2 Gen1 5GBs Bezeichnung geworden ist:
![]()
FANTEC QB-35US3-6G - FANTEC GmbH
FANTEC QB-35US3-6G 4x 3.5" HDD Gehäuse USB 3.2 Gen 1 & eSATA Sichern Sie Ihre Daten auf dem FANTEC QB-35US3-6G mit Platz für vier SATA I/II/III Festplatten in einem Gehäuse. Mit Anschlüssen wie SUPERSPEED USB 3.2 Gen 1 und eSATA erreichen Sie Datentransferraten von bis zu 5Gbit/s (USB 3.2 Gen...fantecshop.de
Die maximale Spitzenleistung bei den HDD liegen halt bei ca. 280MB/s auf den Außenspuren.