14" Notebook für Uni und Zuhause bis 500 €

MichaOmega

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
09.02.2005
Beiträge
247
Hallo,

ich bin auf der Suche nach einem neuen Notebook. Es sollte möglichst robust sein, da ich damit viel unterwegs sein werde. 14" habe ich für mich persönlich als optimal herausgefunden und 500 € sind absolute Obergrenze, wobei günstiger auch nicht verkehrt wäre.

Hauptsächlicher Nutzen sind:
- Office
- Internet
- selten Filme
- noch seltener Spiele

USB 3.0 und SATA 6 sollten unterstützt werden, damit ich meine Crucial M4, Sticks und externen Festplatten mit voller Leistung anschließen kann.
Dazu noch eine Frage: In den Preisvergleich-Beschreibungen der Intel iX 3. Gen steht, dass diese (nur) DDR3-1600 unterstützen, wobei bei dem AMD FM2 von DDR3-1866 die Rede ist. Stimmt es, dass die AMDs somit höhere Speichertaktraten ermöglichen bzw. es sich nicht lohnt DDR3-1866 Speicher für aktuellen Intel-CPUs zu holen, sofern man nicht den FSB übertaktet? Wäre ja bzgl. der Spieleleistung bei Intel schon ein Nachteil...

Es wird auch Zuhause als Desktopersatz zum Einsatz kommen, da ich dort nur eine Core 2 Duo/HD 2900 XT Krücke stehen habe. Der reicht aus um alle paar Tage eine Runde Diablo 3 zu spielen, allerdings ist der mir deutlich zu laut und verbraucht noch deutlicher zu viel Strom. Bevor ich diesen zu einem sparsamen/leisen System aufrüste und mir parallel ein Notebook kaufe (mein altes ist abgeraucht), hole ich mir lieber einfach nur ein Notebook ;).
Monitor und Peripherie kann ich auch ans NB anschließen und von der Spiele-Leistung sollte ein aktueller i3 (mit Intel HD 4000) vermutlich sogar schneller sein, oder irre ich mich?

Wie ich in den anderen Kaufberatungen so gelesen habe, kommen eigentlich nur Business-Notebooks in Frage: Probook oder Thinkpad T/L
Die aktuellen Thinkpads sind allerdings zu teuer und die Probooks sind in der Preisklasse nur mit 15,6" Display zu haben...
Die Dell Vostro werden auch ab und an mal empfohlen. Sind die von der Verarbeitung deutlich schlechter als Probooks oder T/L Thinkpads?
Direkt auf der Dell HP gäbs einen aktuellen Vostro mit Coupon für 429 €: Der Dell Online-Shop: Stellen Sie Ihr eigenes System zusammen

Wäre das nicht eine Alternative? Gibts noch andere Alternativen?

Ich überlege auch z.B. ein gebrauchtes Thinkpad T410 zu holen, allerdings habe ich seit meinem abgerauchten HP nc6400 etwas Angst vor gebrauchten Geräten und es wäre von der Technik her auch bissle alt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
das Vostro 3460 geht in Ordnung, doch soll der Lüfter etwas laut sein, so dass nach einem Fan Control Programm geschaut werden müsste und zu den 429€ kommt noch die MwSt hinzu, als Alternative sehe ich nur den L430 oder einen Gebrauchten
 
Oh, danke für den Hinweis mit der MwSt, das habe ich übersehen. Hmm, dann landet man auch wieder bei über 500 € für das Vostro...

Vielleicht greife doch zu einem 15,?" Modell, da kommen dann auch die Probooks in Frage und 15+ Zoller sind ja irgendwie immer günstiger als ihre 14" Pendants. Woran liegt das eigentlich? Man muss dieselbe Hardware in ein kleineres Gehäuse kriegen, aber andererseits ist mehr Material und ein größerer Monitor dabei...

€: Ich habe mal ein 15+" Vostro mit dem entsprechenden Probook verglichen:
Vostro 3560: http://preisvergleich.hardwareluxx.de/867793 - direkt bei Dell mit allen Coupons und MwSt: 480 €
Probook 4540s: http://preisvergleich.hardwareluxx.de/833005 - mit Cashback: 470 €

Von der Ausstattung her sind sie ja identisch. Das Probook ist (was ich so gelesen habe) besser verarbeitet, hat keinen lauten Lüfter und kostet 10 € weniger. Auf jedenfall zum Probook greifen oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde das Thinkapd Edge E535 noch in die engere Auswahl nehmen, wenns auch 15" Geräte sein dürfen. Hier mal ein Test:
Test Lenovo Thinkpad Edge E535 Notebook - Notebookcheck.com Tests

Die höheren Preise bei 14" Geräte dürften zum Einen durch die geringeren Absatzzahlen ggü. den 15" Modellen kommen, zum Anderen ist es Marketing und wird bezahlt ("super portabel wegen 14" bla blub")
 
Hmm, was ich so gelesen habe, sind in der Edge Serie Komponenten schlechterer Qualität verbaut, dass es ergo keine richtigen "Business Notebooks" sind?
Das von dir genannte hat außerdem auch etwas schlechtere Hardware verbaut. Das Gegenstück mit dem i3-3110M kostet dann auch wieder über 500 € =(.
Aber trotzdem danke für den Vorschlag, ich lass mir auch gerne eines besseren belehren =).
 
Zur Leistung ist der CPU-Teil der AMD-Apu schwächer, der GPU Teil stärker. Und da CPUs heutzutage "stark genug" sind, würde ich halt zu AMD greifen.

"Komponenten schlechterer Qualität verbaut" klingt irgendwie nicht sehr messbar^^
Es ist natürlich kein Thinkpad-Stein mit dem man auch Elefanten tot prügeln kann, aber zumindest im Review liest sich das "ganz okay". Viel mehr ist für 500€ unrealistisch, denke ich.

Zudem habe ich mich sehr schnell an diesen Trackpoint gewöhnt.

Aber ist ja nur ein Vorschlag, mit dem Probook wirst du vermutlich auch nix falsch machen. Nur wenn ich Spiele und Intel HD4000 lese.... najaaa ;)

Ach ja: Beim Probook lese ich nichts von VGA Ausgang. Also ich weiß nicht, obs bei euch besser ist, aber unsere Beamer sind alle noch VGA - Lenovo Pluspunkt, falls relevant.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die höheren Preise bei 14" Geräte dürften zum Einen durch die geringeren Absatzzahlen ggü. den 15" Modellen kommen, zum Anderen ist es Marketing und wird bezahlt ("super portabel wegen 14" bla blub")

Im Gebrauchmarkt kehrt sich das aber um. Da sind 14" häufig deutlich günstiger.
 
Okay, es wird wohl das Probook 4545s. Danke für eure Hilfe!

Habe allerdings noch 2 Fragen:

1. In den Preisvergleich-Beschreibungen der aktuellen Intel-Prozessoren steht, dass diese (nur) DDR3-1600 unterstützen, wobei bei dem AMD FM2 von DDR3-1866 die Rede ist. Stimmt es, dass die AMDs somit höhere Speichertaktraten ermöglichen bzw. es sich nicht lohnt DDR3-1866 Speicher für aktuellen Intel-CPUs zu holen, sofern man nicht den FSB übertaktet? Wäre ja bzgl. der Spieleleistung bei Intel schon ein Nachteil...

2. Wenn man das HP Care Pack UK727E dazu kauft, gibts ja nochmal 50 € Cashback dazu. Das Care Pack kostet direkt bei HP allerdings nur 47 €, sodass man es quasi geschenkt bekommt! Allerdings kaufe ich das Probook natürlich über einen anderen Händler. Kann ich den zusätzlichen Cashback auch abgreifen wenn ich Notebook (bei Händler) und Care Pack (direkt bei HP) separat kaufe? Oder geht das nur wenn ich beides direkt bei HP kaufe?
 
Ob DDR3-1600 oder 1866 ist total egal.

Das mit dem extra Cashback geht offenbar nur wenn beides vom gleichen Dealer ist, dass muss nicht unbedingt HP direkt sein.
 
Ah, mit entsprechender Volltextsuche findet man die Care Packs auch bei den meisten Händlern, dann passts ja =)! Schön, dass HP das Care Pack sozusagen verschenkt, bzw, sogar noch 5 € drauf legt.

Ich dachte, dass der Speichertakt die Grafikleistung etwas beeinflusst, da die IGPs ja auf den Hauptspeicher zugreifen müssen. Da ich den Speicher eh auf 8 GB erweitern werde, würde ich dann halt zu nem 1866er Kit greifen. Falls es allerdings wirklich keinen spürbaren unterschied macht, kann ich natürlich auch einfach ein 1333er Riegel dazu kaufen und den bereits eingebauten behalten.

Ich finde leider keine passenden Benchmarks, bzw. nur widersprüchliche Aussagen bzgl. des Leistungsvergleichs zwischen Radeon 7420G und Intel HD 4000 IGP. Bin immer noch nicht 100% sicher, obs nicht doch das Probook 4540s werden soll. Hängt natürlich auch von evtl. Zugaben zu Weihnachten ab ;).
Laut Notebookcheck: "Das Leistungsniveau entspricht in etwa der Llano-GPU Radeon HD 6520G und erreicht Intels HD 4000 nur knapp."
Laut videocardbenchmark.net: Intel HD 4000 - 493 Punkte vs. Radeon HD 7420G - 913 Punkte
Wobei die Leistung der HD 4000 ja auch vom Prozessormodell abhängt und ich das kleinste (i3 3110M) hätte.
Hat da jemand passende Spielebenchmarks?
 
als Benchmark für Grafik würde ich nur 2 Werte nehmen: 3DMark06 (relevant für ältere Games) und 3DMark11 (relevant für aktuelle Games)

hier suchst du dir die in Frage kommenden Grafikeinheiten heraus und schaust nach den zwei genannten Werten und vergleichst sie miteinander
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für den Link. Für die Radeon 7420G gibts dort leider keine Benchmarks, aber für die 7470G und 7520G. Die Leistung der Radeon IGPs liegt um die Intel herum, dann wird die 7420G sogar langsamer sein...
Insofern wirds wohl doch das Probook 4540s =)!
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh