hallo,
da mein pc mit dem neuen enermax pro87+ netzteil doch langsam einer erträglichen geräuschkullisse nahe kommt, wollte ich als nächstes den cpu-kühler angehen.
Zerotherm Nirvana NV120
da hab ich mir überlegt, könnte ich einen 140mm mit nicht zu wenig rpm drauf schrauben:
NB-BlackSilentPRO PK-3
das würde mit selfmade adapter dann ungefähr so aussehen:
![](http://www.bilderload.com/thumb/54481/vorschau77C5Y.jpg)
Frage:
hat jemand erfahrungen mit ähnlichen sachen? lohnt es sich?
ist es sinnvoll, den schlitz unterhalb der lamellen zu lassen, damit evtl etwas luft an die spawas kommt?..oder doch lieber die gesamte luft durch die lamellen zischen lassen.
Zweck:
der luftstrom wird unwesentlich höher sein (144 --> 153 m³/h).
die temperaturen gehen jetzt auch schon in ordnung und werden sich durch die automatische regelung auch nicht verändern.
allerdings finde ich, dass jetzt sehr viel luft direkt seitlich/schräg-vorne durch die lamellen flitzt ohne den mittleren hauptbereich zu erwischen (ist wohl aufgrund des fehlenden lüfterrahmens).
persönliche Erfahrung
etwas ähnliches hab ich schon mit dem AMD boxed kühler gemacht:
(modell mit heatpipes vom x4 940)
da hab ich einfach einen pyramidenstumpf-förmigen adapter von oben bis zu den heatpipes rauf gestülpt und einen scythe 120mm 1200rpm lüfter drauf gesetzt. das ganze mit klebestreifen abgedichtet.
im thermaltake DH101 HTPC gehäuse ohne jegliche gehäuselüftung hält die konstruktion den x4 940 3ghz 1,2V bei 1000rpm gut in schach.
update:
habs heute realisiert und es VIEL besser als mit dem standardlüfter.
![](http://www.bilderload.com/thumb/59932/140adapterGV08W.jpg)
![](http://www.bilderload.com/thumb/59935/140adapter2DUO48.jpg)
da mein pc mit dem neuen enermax pro87+ netzteil doch langsam einer erträglichen geräuschkullisse nahe kommt, wollte ich als nächstes den cpu-kühler angehen.
Zerotherm Nirvana NV120
da hab ich mir überlegt, könnte ich einen 140mm mit nicht zu wenig rpm drauf schrauben:
NB-BlackSilentPRO PK-3
das würde mit selfmade adapter dann ungefähr so aussehen:
![](http://www.bilderload.com/thumb/54481/vorschau77C5Y.jpg)
Frage:
hat jemand erfahrungen mit ähnlichen sachen? lohnt es sich?
ist es sinnvoll, den schlitz unterhalb der lamellen zu lassen, damit evtl etwas luft an die spawas kommt?..oder doch lieber die gesamte luft durch die lamellen zischen lassen.
Zweck:
der luftstrom wird unwesentlich höher sein (144 --> 153 m³/h).
die temperaturen gehen jetzt auch schon in ordnung und werden sich durch die automatische regelung auch nicht verändern.
allerdings finde ich, dass jetzt sehr viel luft direkt seitlich/schräg-vorne durch die lamellen flitzt ohne den mittleren hauptbereich zu erwischen (ist wohl aufgrund des fehlenden lüfterrahmens).
persönliche Erfahrung
etwas ähnliches hab ich schon mit dem AMD boxed kühler gemacht:
![](http://www.bilderload.com/thumb/55179/amdboxed5TS7V.jpg)
da hab ich einfach einen pyramidenstumpf-förmigen adapter von oben bis zu den heatpipes rauf gestülpt und einen scythe 120mm 1200rpm lüfter drauf gesetzt. das ganze mit klebestreifen abgedichtet.
im thermaltake DH101 HTPC gehäuse ohne jegliche gehäuselüftung hält die konstruktion den x4 940 3ghz 1,2V bei 1000rpm gut in schach.
update:
habs heute realisiert und es VIEL besser als mit dem standardlüfter.
![](http://www.bilderload.com/thumb/59932/140adapterGV08W.jpg)
![](http://www.bilderload.com/thumb/59935/140adapter2DUO48.jpg)
Zuletzt bearbeitet: