1700+ Dual übertakten

Astray

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
26.10.2002
Beiträge
79
Hi,
ich bin gerade dabei ein neues System auf Basis des Tyan Thunder K7 auf zu bauen. Als CPUs sind 2 Athlon XP 1700+ JIUHB DUT3C (sind schon etwas älter) im Einsatz. Das Problem mit dem Board ist, dass es keine OC-Einstellungen bietet. Daher möchte ich gerne wissen, wie weit der Proz. sicher auf Standard Vcore läuft. Ich habe leider kein anderes Athlonboard indem ich testen könnte, wie weit die Cpu geht. Deswegen muss ich etwas unter dem maximal möglichen bleiben. Will nicht 5mal am Prozessor rummachen. Bei den neuen ist das nämlich ziemlich viel Aufwand, da die Brücken mittlerweile absolut winzig geworden sind.
Zudem hätte ich gerne ein paar Tipps zum trennen der Brücken (Mit welchen Messer, wie tief, was ist zu beachten usw.)?
Ich habe mir gedacht ohne Vcore Änderung müssten 2 GHz drin sein. Vielleicht 2,2 mit Vcore Änderung. Fragt sich halt nur wie sicher das ganze ist.
Danke schonmal für sämtliche Anregungen.

Gruß
Astray
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hi,
mit "sicher" meine ich eine Wahrscheinlichkeit von mehr als 99%, dass der Proz. auf der genannten Taktrate läuft ;-)

Geht mir halt darum, dass ich nur einmal den Aufwand (Rechner zerlegen, CPUs ausbauen, Brücken trennen+verbinden, alles wieder zusammen bauen, testen) haben möchte.

Gruß
Astray
 
Hi,

das sind gemoddete XP Cpus. Keine MPs. Das Board hat leider keine FSB Verstellung. Das meinte ich mit "keine OC-Einstellungen".

Gruß
Astray
 
Aus eigenem Interesse, wie kann man die den zu MP modden?
FSB 133 Multi 15 dann hast deine 2000Mhz, aber ich würd die CPUs einzeln testen.
 
Hi,

man muss einfach nur die unterste L5 Brücke schliessen und schon werden die XPs als MPs erkannt.

Gruß
Astray
 
Also ich würd die Interaktive Pin-Mod anleitung benutzen ... so brauchst du nix an der CPU selber zu machen ... wenn du dich traust die drahz im Sockel methode zu benutzen ...

So kannst du jeden Multi und jede Vcore einstellen ...

hat denn kein freund/bekannter ein Board mit dem du die CPUs testen kannst ???
 
Hi,

das mit dem PIN Mod habe ich mir auch schon überlegt. Meine Freunde sind leider alle eher auf dem P4 Trip. Von daher besteht da keine Möglichkeit zum Testen.
Vielleicht hat jemand ein paar Tipps zum PIN Mod. Ich stelle mir das so vor, dass ich einfach ein Stück Litze U-förmig biege und in den Sockel stecke. Ist es immer sicher, dass damit der gewünschte Kontakt auch zuverlässig hergestellt wird oder ist es in der Praxis so, dass es mal funktioniert und mal nicht?
Was muss/ sollte man beachten? Muss die Litze eventuell in der Mitte isoliert sein?
Sorry, wegen den vielen Fragen. Will halt nur auf Nummer sicher gehen.

Gruß
Astray
 
Guten Morgen,

dasselbe Problem / Frage hatte ich vor einigen Monaten hier im Forum auch.
Ich habe mir "damals" 2* 1700+ (ihr wißt schon welche ;D ) besorgt und ein K7D Master-L.
Bei dem K7D kann man FSB von 100-150MHz wählen, VCore, Multi ... frei einstellen. Meine beiden XPs laufen inzwischen auf 2250MHz (auf Multi 15 gemalt, FSB 150) und seitdem die WaKü drinnen ist, kann man auch die Temp. vertreten. Falls du "normal" kühlen möchtest, kann ich dir nur von extremem Übertakten abraten, da sich (nur meine?) CPUs durch den geringen Sockelabstand "gegenseitig heizen".
Den PIN Mod habe ich damals nicht versucht- ist mir irgendwie zu riskant (gerade da es ja 2mal gemacht werden mußte).

XP -> MP Mod
Ich habe dann Silberleitlack (Autohandel ca. 5 Euro) und Tesafilm genommen. Mit Tesa rund um die L5 Bridge abkleben und dann einmal drüber pinseln. Das dauert 5 min und du bist fertig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh