1700+ oder 2500+ ?

hergra

Banned
Thread Starter
Mitglied seit
04.02.2003
Beiträge
1.061
Ort
Altmittweida - Near2Chemnitz
ich hab 250€ zur verfügung ... macht ein angebot

Prozzesor und Board !

reicht der 1700+ noch lang genug, oder wirds langsam zeit für nen Barton ?
wie gut kann man den Barton oc'en ?

vor und nachteile der beiden prozzis bitte
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
also... bei einem 1700er mit DLT sind 2,4 ghz ja schon fast garantiert, der 2500er soll bis jetzt sehr "durchwaschen" sein... soll heißen, bei manchen geht er auch auf 2,4 ghz, bei anderen nur bis 2,2 oder so.
für den barton spricht aba natürlich noch der 512kb große L2-cache...
naja, aber welchen du jetzt nehmen sollst, möcht ich nicht entscheiden! :d


als board würd ich dir (wie immer) das Abit NF7 Rev.2.0 empfehlen!
 
Zuletzt bearbeitet:
mh, ja, das Abit dacht ich auch ... ok, wäre 110€ weg ... bleiben noch 140€ maximal !

wenn ich mir nen 3000+ hole, stehn da die chacen besser, auf 2.4 zu komm ? oder eher nich, evtl. schlechter ?

ich will auf jedenfall mehr als 2.0 Ghz schaffen ... mh, ich wart mal noch ein paar wochen ... mal sehen, ob dann ein neues stepping für den barton draussen is, ansonsten hol ich mir halt den 1700+ ...
 
mehr als 2 GHz schaffst du mit beiden garantiert.

Würde heute auch den XP2500+ vorziehen...wegen dem größeren Cache und größerer Die.

cu pascal
 
Das Abit nonS kostet ja nur noch knappe 80€, dann würde noch 170€ für ne CPU bleiben. Ich würde mir dann für 90€ nen Barton 2500+ kaufen und mit den anderen 80€ was anderes anfangen (wenn du die nicht brauchst, kannste mir die schicken:) ). Wenn du auf nummer sicher gehen willst, dann vll auch nen 2800+. Der Barton schafft zwar nur selten 2500Mhz, ist aber mit 200Mhz weniger, genau so schnell wie ein T-Bred (in Spielen). Also ich bin von nem 2400+ 2300Mhz auf nen 2500+@2300Mhz umgestiegen und ich kann nur sagen, dass es sich lohnt. Der Barton ist wirklich schneller.
Du solltes eigentlich mit jedem 2500+ die 2,2 Ghz Marke knacken. Ich habe noch keinen gesehen, der nicht drüber gekommen ist (ausreichende Kühlung vorrausgesetzt).

Also, nimm dem Barton.
 
was is der unterschied zwischen NF7 und NF7-S ? Nur SATA ? oder inkl. RAID ?

naja, ansonsten siehts jetzt so aus :

NF7 + 2500+ ( @ 2300Mhz hoff ich mal) + SLK 900 ... kommen wir auf sagen wir mal 240€ :d das dürfte doch ok sein, oder ?
 
Original geschrieben von hergra

NF7 + 2500+ ( @ 2300Mhz hoff ich mal) + SLK 900 ... kommen wir auf sagen wir mal 240€ :d das dürfte doch ok sein, oder ?

für knapp 250€ wirst du nix besseres bekommen! :)
 
Keine Ahnung, aber ich weiß das es sonst keine Unterschiede ausser der NB vom NF7 mit S und ohne gibt ;)
 
rechne lieber mal mit 2200Mhz. Ich habe meinem Barton mit ner Wakü bei 1,9Volt gerade mal auf 2300Mhz laufen. Mit nem SLK bekommste (bei nem schlechten Stepping) gerade auf 2200Mhz, die aber sicherlich reichen. FSB 200 sollte kein Problem Darstellen



Der unterschied zwischen dem S und non s ist, wie estide schon sagte, die SB. Das S hat noch S-ATA und den NVIDIA Soundstom. Mehr nicht.
 
Ich könnt ja jetzt klugscheißen, aber du hast ja recht. der S-ATA Controler ist nicht in der SB, aber bald :). Bald kommen die Boards mit S-ATA in der SB.
 
S-ATA braucht auch kein Mensch (noch nicht). Aber ich bin mal gespannt, wass so in einem Jahr abgeht, wenn die 10.000upm Platten billig sind. Naja, aber im mom reichen noch die IDE 7200ter.
 
ich bin vorher zum megastore (pc laden mit mitarbeitern die von tuten und blasen keine ahnung ham) gegangen und hab nen barton 2500+ und abit nf7-s mit 2* 256mb twinmos pc 400 cl 2 bestellt (die ham nur en barton auf lager den rest net weil abit laut den typen in dem laden ja angeblich net so empfehlenswerte boards baut :wall: :wall: :wall: ) :d

wolf
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja klar, wusstest du das nicht, dass die Abit Boards scheiße sind *g*
Naja, die in PC läden haben (fast) nie Ahnung.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh