1800+ Tbred, Frage/Empfehlung..

friki

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
06.02.2004
Beiträge
3.566
Ort
HN_BW
Hiho,
Kumpel bietet mir seine CPU an, ich sehe ihn nur einmal im Monat und diesmal hat er eine CPU übrig die er verkauft und er hat mir da nen paar daten von ihr gegeben:

AMD Athlon K7 XP 1800+ Sockel-A (Thoroughbred)
Der Prozessor ist von Juni 2003.
DMT3C-Stepping.
Kernspannung 1.50 o. 1,60 V

Er bietet Sie mir für 35 Euro an.

Meine Fragen wären:
CPU-> OC-Fähig?
Preis ok?


restliche hardware

abit nf7
2x256 samsung pc400 cl3
msi g4 ti 4200@4400

eigentlich wollte ich mir ja einen 2500+ barton holen aber, bevor ich das mache wollte ich euch mal fragen ob das besser wäre wenn ich den t-bred nehmen, weil ich nach den sommerferien sowieso auf amd64 umsteigen will.

vielen dank im voraus
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
also der preis ist an und für sich in ordnung...
ocen kannst evtl. noch auf 1900-2000mhz...da haste ja wenigstens noch des passende mobo dazu.
wenn du eh nach den sommerferien umsteigst kannst du das ding ruhig nehmen, des hält noch die meisten , wenn nicht sogar alle spiele durch.
 
hehe ... DMT3C = 1,75V ... ist also kein T-Bred sondern ein Palominokern ;) ... OC ist da natürlich nur sehr gegrenzt möglich. Ein aktueller Duron mit MIXIB oder MIXHB Stepping hat da deutlich mehr Potenzial.
 
jo und kostet nicht viel mehr und ist nagelneu und weniger vcore

aber ich würd persönlich ( wenns noch im rahmen liegt ca 40 euro mehr zahlen und nen T-Bred im bereich 2100+ bis 2400+ holen und den dann etwas clocken )
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh