[Kaufberatung] 2.0/2.1 Sound für verschiedene Anwendungen gesucht

B

backemono

Guest
Hallo zusammen,

für das Wohnzimmer (20m², 57m³, quadratisch geschnitten) brauche ich unbedingt mehr Bumms. Die TV-Lautsprecherchen sind einfach nicht raumfüllend. SurroundSound ist unbrauchbar, zum Einen wegen fehlendem Platz für die Rear-LS, zum Anderen wegen wenig vorhandenem SurroundSound Material. Deswegen tendiere ich zu 2 LS, ggf. mit einem SW falls nötig.

Welche LS sind zu empfehlen?
Vor allem, wie schließe ich diese an?

bisheriges Setup:
  • HTPC mit onboard Sound und 7.2 analog/digital Anschlüssen
  • TV ist per HDMI an HTPC angeschlossen (erhält Bild+Ton von GPU der CPU)
  • TV-Lautsprecherchen verursachen Ton

Erwartungen an neues Setup:
  • LS verursachen nicht nur Ton, sondern verbreiten diesen auch raumfüllend
  • Man kann Musik hören ohne den TV anzuschalten
  • TV soll trotzdem noch Tonsignal erhalten können, z.B. für die leisen Abendstunden (neuen LS absschalten - zuviel Bumms?)
  • TV anmachen um am HTPC die Playlisten zu verwalten ist umständlich, hier wäre Netzwerkstream von einem anderen (Mobil-)Gerät toll
  • evtl. sogar dezentral steuerbar/streambar: Man wählt am Smartphone aus welche Lieder vom NAS abgespielt werden sollen
  • andere nice-to-have features, die mir spontan nicht einfallen

So während dem Schreiben habe ich eigtl. gemerkt, dass ich wahrscheinlich um einen netzwerkfähigen AVR nicht mehr herumkomme... (oder gibt es eine Lösung das Ganze über den HTPC laufen zu lassen?)

Taugt denn sowas: http://geizhals.de/denon-avr-x1100w-schwarz-a1100538.html?hloc=at&hloc=de

So nun zur Machbarkeit:
Ich habe diese Wohnwand http://media.moebel-boss.de/shop/ca...e5fb8d27136e95/W/o/Wohnwand_Nussbaum_31_1.png
Wo stellt man die LS auf?

Links und rechts der Wohnwand am Boden ist glaube ich sinnfrei. In den oberen Zimmerecken wäre wohl am schlauesten, aber sieht Scheisse aus.
Aufstellen würde ich die LS links oben und rechts oben auf den Schränken.

Macht der Höhenunterschied Probleme? Falls nein, welche LS sind zu empfehlen?

Danke im Voraus an Alle die sich durcharbeiten :)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Fände den AVR ehrlichgesagt etwas übertrieben für 20m².

Den Raum kannst du über der Schmerzgrenze deiner Ohren mit einem kleinen Verstärker á 2x50W befeuern.

Kommt bei dir das TV-Signal vom HTPC zum TV so dass dieser nur darstellt ode rnutzt du in den Abendstunden den internen Tuner?
Dann gibt der TV ja sowieso weiterhin den Ton auch über die eigenen Lautsprecher (ausser man stellt es explizit anders ein)

Würde die ganze HTPC/Streaming-Geschichte vom Sound losgelöst betrachten. Was du am HTPC wie über Smartphone verwaltest und wiedergibts ist das eine. Beim Ton kannste dich dann vollends darauf konzentrieren welche Eingänge du am AVR/Verstärker brauchst und welche LS dazu kommen.

Wieviel Platz ist links und rechts der Wohnwand ? bei 20m² denke ich mal, das ist nicht mehr soviel Spielraum.
Würde dann eher Richtung Regallautsprecher gehen (evtl auf Stützen oder man platziert sie irgendwo auf der Wohnwand). Mit kleinerem Gehäuse gehen zwar die niedrigen Frequenzen irgendwann flöten, aber ob man im Bereich bis 20Hz sein will hängt davon ab wie tolerant die Nachbarn sind und wo die primäre Nutzung liegt.
Filme gehen zur Spannungserzeugung oft in niedrige Frequenzen (mit nem SUB kein problem). Muss aber nicht unbedingt sein. Die gehen durch mehrere Wände, und da hat man dann schnell auch mal Nachbarn auf der Matte stehen die man sonst nie gesehen hat ^^


Naja lange Rede kurzer Sinn:
AVR/Verstärker separat betrachten und nach geeigneten Regal-LS umschauen. Das wäre mein Tipp für dein Vorhaben.
Ich nutze zum Beispiel aktuell einen Pioneer A30K als analogen Stereo-Verstärker und dazu zwei D055B von Onkyo als LS. Letztere haben 50W, der Verstärker 70W meine ich.
Mein Wohnzimmer hat etwa 20qm und ich drehe die nichtmal annähernd auf..
 
Den AVR habe ich auch nur ausgewählt wegen seiner ganzen Konnektivität. Dass der soviel Ausgangsleistung bietet ist da nur ein Nebenprodukt ;-)

Ich habe eigentlich nur nach einem AVR gefiltert, der WLAN hat.. dabei kommen als die zwei günstigsten eben der Onkyo TX-NR535 schwarz und der Denon AVR-X1100W schwarz heraus. Da hier im Forum der Denon immer empfohlen wird, habe ich auch diesen mal in den Diskussionsraum geworfen.

HTPC hat BluRay und TV-Karte. TV ist rein zur Darstellung von Bild und Ton.

Platz auf den Seiten ist ca. links 110 cm, rechts 40 cm. Standlautsprecher sind teuerer, normale LS auf den Boden stellen will ich eigtl. nicht. Mein Vorhaben war ja, LS links und rechts oben auf die Schränke zu stellen. Oder es gibt Standlautsprecher mit vertretbarem Aufpreis...

Problem ist, dass die Billig-2-Wege-LS am TV und am PC (steht auch im Wohnzimmer) eben die Frequenzen schlucken und nicht schön klingen, wenn man die mal ein bisschen aufdreht. Klar kann ich die auch laut machen, aber das hört sich grauenvoll an. Ich will auch nicht alles Totbeschallen, sondern wohltuenden Klang haben.

Momentan ist es so, man kann nicht mal richtig Hintergrundmusik machen, wenn 15-20 Leute da sind.

Das mit SW steht noch aus. Wenn die Nachbarn dann mal auf der Matte stünden, würde ich die auch mal kennen lernen ^_^. Momentan beschallt mein Nachbar über mir mich auch mit Musik, ich finds nicht so schlimm (auch wenn es immer dieselbe CD ist).

Noch verstehe ich nicht, wieso ich einen Verstärker nehmen soll, der nur 30-50€ weniger kostet als ein AVR mit voller Konnektivität?
Sind 2-Wege LS gut, oder sollte es doch 3-Wege sein?
 
Zuletzt bearbeitet:
Momentan ist es so, man kann nicht mal richtig Hintergrundmusik machen, wenn 15-20 Leute da sind.

Naja das kommt immer drauf an ob die Gespräche oder die Musik im Vordergrund steht.
Wenn noch fünf Leute die Musik hören wollen während zehn Leute sich lieber unterhalten, dann ist es egal welche Kombi man einsetzt - dann ist immer einer von beiden zu laut für die andere Klientel.

Was nun welche Kombination kostet habe ich garnicht nachgeschaut.
AVR mit voller Konnektivität ist schön und gut, wenn er denn alle Aufgaben erfüllen kann die du erwartest (Streaming, Kontrolle über Handy etc).

Für mich wäre zumindest da auch immer ein Knackpunkt was die Geräte denn energetisch für einen Verbrauch haben.
Der Denon ist mit 430W maximal angegeben. Wäre für mich ein no-go wenn der fürs simple Streaming von Musik erstmal das TV als Darstellung braucht (das dot-Matrix-display wird da wohl nicht soviel reissen können) und dann selbst bei gewissen Aufgaben deutlich mehr verbraucht als ein guter HTPC der ja eh vorhanden ist.
Dann ist es sinniger und wirtschaftlicher den HTPC einfach als Streamingquelle zu nehmen und dem AVR einfach nurnoch den Ton zuzuspielen.
 
Hmm klar das ist eine Option. Aber dann bräuchte ich eigtl. nur eine Kopplung der LS an 3,5mm Klinke zum HTPC hin. Für sowas extra einen Verstärker zu kaufen widerspricht mir ein bisschen. Da bin ich ja mit einem 2.1 PC-System, dass ich am HTPC anschließe, besser dran?

Funktioniert das überhaupt mit HDCP bei BluRay Wiedergabe?
Also dass sowohl TV als auch die analog angeschlossenen LS Audio erhalten.
 
Zuletzt bearbeitet:
also für mich hört sich das so an, wie wenn du mit Aktivboxen glücklich werden könntest.
Die angeschlossen könntest du alles über deinen HTPC machen. Musik kannst du per Cinchkabel einspeißen, den TV über den optischen Eingang. Den HTPC für's Streaming hernehmen sollte auch gehen.
Lautsprecher kenne ich jetzt bei Aktivsystem nur die von Nubert. nuPro Serie - Vollaktive, extrem hochwertige Lautsprecher von Nubert
Es gibt aber mit Sicherheit auch gute Alternativen.

Zur Aufstellung: Wäre es möglich die Lautsprecher rechts und links vom TV vor diesen Vertiefungen zu platzieren? (In dem Bild stehen einmal Teller und einmal eine Obstschale o.ä. drin)
Über Kopfhöhe solltest du nicht machen. Das nimmt dir sehr viel vom Klang der Lautsprecher. (Oder eben anwinkeln, so dass sie in Richtung deiner Hörposition spielen)
 
Also bei den Preisen bin ich weit besser dran einen Verstärker oder einen AVR + 2 LS zu kaufen. 2x die nuPro A-100 sind 570€.
Nähme ich den Denon AVR-X1100W und 2x D055B Onkyo wäre ich bei 310€ + 120€= 430€

Links und rechts sind Vitrinen. LS reinstellen und Glastüre zu ist wohl nicht so toll :)

Wenn der Sound nicht stimmt, wenn die LS nicht auf Hörposition zeigen, bleiben eigentlich nur StandLS übrig, oder?
 
naja, ein bisschen Geld in die Hand nehmen musst du schon. Ich kenne die Onkyo-LS jetzt nicht, aber ich vermute die klingen nicht besser als die jetzigen TV-Lautsprecher ;)
Regallautsprecher auf Stativen wäre eine Möglichkeit, wenn StandLS zu groß sind.
Alternative wäre noch eine Soundbar...
 
Zuletzt bearbeitet:
Aktiv-Lautsprecher gibt es auch preiswerter. Sind dann halt nicht von Hubert.
Zum Beispiel 2x Adam Artist 3 bei Thomann.de für jeweils 170€.

Und die Onkyo-LS klingen garantiert besser als jeder eingebaute TV Lautsprecher.
 
Hmm.. dann habe ich wieder das Problem mit der Aufstellung. So wie ich das bisher lese ist alles suboptimal mit KompaktLS.

Irgendwie kommts mir auch so vor, dass ich mit einer Kompaktanlage besser wegkomme als mit 2 einzelnen aktiven KompaktLS.

Eine Lösung wäre dann StandLS + Verstärker (aktive StandLS viel zu teuer)
Gibts da was aus diesem Sortiment Standlautsprecher, z.B. die Heco 501?
Was wäre denn ein passender Verstärker?
 
naja, ein bisschen Geld in die Hand nehmen musst du schon. Ich kenne die Onkyo-LS jetzt nicht, aber ich vermute die klingen nicht besser als die jetzigen TV-Lautsprecher ;)
Regallautsprecher auf Stativen wäre eine Möglichkeit, wenn StandLS zu groß sind.
Alternative wäre noch eine Soundbar...

Sind als Budget-Tipp im hifi-forum häufig im Gespräch. Klanglich neutral und ebenso auf dem Niveau wie vergleichbar große LS für den vielfachen Preis. Kosten etwa 60-80 Euro.

Onkyo hat wie andere vergleichbare Hersteller Viel entwickelt in den letzten Jahrzehnten. Bei nubert oder dynaudio zahlt man einen Großteil des Preises erstmal für den Namen und das Marketing
 
So ich habe jetzt ein paar HiFi Zeitschriften gelesen (HiFi Test, Audio, Stereo und stereoplay) und bin ernüchtert. Alles hier genannte Equipment gehört anscheinend zur Gammelklasse. Ware, die in solchen Zeitschriften, tunlichst nicht erwähnt wird ^_^

Nur in einer von 7 Zeitschriften wurde der Ausrutscher doch getan und man hat einen Artikel über Jamo S626 HCS und Denon AVR-X2100W verfasst mit (sehr) gutem Preis/Leistungs-Verhältnis. Trotzdem waren diese, im Vergleich zu den ganzen anderen Anlagen, ganz weit unten angesiedelt. Da fragt man sich doch gleich, wo Sachen wie z.B. Onkyo D055B landen...

Die komplette Verwirrung ist erreicht...
 
Bei deinen Anforderungen würde ich dir ebenfalls Aktiv-Lautsprecher nahe legen.
Dein HTPC kann die Netzwerkfähigkeit/Streamingfähigkeit ja übernehmen.
Die Aktiv-LS schließt du dann an die Soundkarte deines HTPCs an und fertig.
Einen AVR finde ich bei deinen Anforderungen zu teuer in der Anschaffung und im Unterhalt.

Ich kann dir die Adam Artist Serie nahe legen: Multimedia Products | ADAM Audio GmbH
Das sind gute Aktiv-Lautsprecher mit X-Art-Hochtönern.
Wenn du Stand-LS haben willst, Adam Artist 6 Glossy White
Du willst ja in bessere Klangqualität investieren, da wirst du mit solchen Einsteiger-LS ala Heco nicht auf Dauer glücklich.
ADAM_ARTist_system.jpg

Hier noch Erfahrungsberichte zu den Adam Artist: aktives-hoeren.de • Thema anzeigen - Adam Audio Artist 5
 
Zuletzt bearbeitet:
So ich habe jetzt ein paar HiFi Zeitschriften gelesen (HiFi Test, Audio, Stereo und stereoplay) und bin ernüchtert. Alles hier genannte Equipment gehört anscheinend zur Gammelklasse. Ware, die in solchen Zeitschriften, tunlichst nicht erwähnt wird ^_^

Nur in einer von 7 Zeitschriften wurde der Ausrutscher doch getan und man hat einen Artikel über Jamo S626 HCS und Denon AVR-X2100W verfasst mit (sehr) gutem Preis/Leistungs-Verhältnis. Trotzdem waren diese, im Vergleich zu den ganzen anderen Anlagen, ganz weit unten angesiedelt. Da fragt man sich doch gleich, wo Sachen wie z.B. Onkyo D055B landen...

Die komplette Verwirrung ist erreicht...
Das wollte ich dir damit sagen, dass du schon etwas Geld in die Hand nehme musst....

Natürlich kannst du die Onkyo und den X1100 kaufen, aber da legst du den Fokus auf das falsche Gerät.
Wenn dein Budget eher gering ausfällt, gib lieber mehr für die Lautsprecher als für den Zuspieler aus.

Die Nubert habe ich nur genannt, weil es die einzigen Aktivlautsprecher sind, die ich bisher gehört habe. Der Klang hat mich aber von Anfang an überzeugt.
Die Adam Artist taugen mit Sicherheit auch und du wirst damit um Längen zufriedener sein, als mit diesen billig-LSvon Onkyo, Heco o.ä. (Heco usw. produzieren auch sehr gute LS, aber in einer ganz anderen Preisklasse!)

Anmerkung nebenbei: Stereo, audioplay und wie sie alle heißen werden diese Lautsprecher nie als gut/mittelmäßig/brauchbar oder so bezeichnen. Die testen auch Lautsprecher im Bereich 10k€+
Dagegen klingt so ne Box immer gammelig. Und der Mensch gewöhnt sich nun mal an gute (leider auch an schlechten) Klang!

Kleiner Tipp am Ende: Probier die LS im Eigenheim aus. Nur so kannst du feststellen, ob du damit zufrieden bist oder nicht. (Bei Nubert zahlst du atm keine Versandkosten. Und ich gebe dir Buch und Siegel - wenn du sie ausprobierst, wirst du sie behalten!)
 
Zuletzt bearbeitet:
Aktive Lautsprecher sind natürlich klanglich schon noch mal eine gutes Stück besser, aber mit gescheiten Zuspieler/Preamp und Features wie Netztwerk-Funktionalität liegt man schnell bei über 1000 Euro.

Hast du rechts und links neben der Wohnwand Platz um Standlautsprecher stellen zu können?
 
Kommt drauf an, wann im vergleich gehoert wird ;) wenn du nur ein paar hoerst, ist in der regel erstmal toll. Deshalb ist der vergleich wichtig.

Ich war auch ueberrascht wie unterschiedlich die einzelnen hersteller im gleichdn preisbereich klingen. Ich kann das gar nicht so in worte fassen. Aber bei der richtigen box macht es irgendwie klick.

Gesendet von meinem GT-I9100 mit der Hardwareluxx App
 
Also um hier mal mit Unwissen und Halbwissen aufzuräumen:

Was in "Hifi-Zeitschriften" steht ist mir Vorsicht zu genießen.

Es gibt Leute die geben 4000€ für Regallautsprecher aus weil sie meinen, da mehr herauszuhören.
Die Leute investieren auch 250€ in Kabel und entmagnetisieren CD's weil die Musik dann "klarer" klingt.


Die genannten Onkyo sind wie gesagt ein "Budget-Tipp". Das heisst, klar kann man auch mehr ausgeben.

Ich habe mir seinerzeit einige Wochen lang den Kopf zermatert welche Lautsprecher ich nehmen soll.
Dabei war ich im Fachgeschäft und habe mit Dynaudio LS vorführen lassen. Der Verkäufer sagte natürlich es müssten mindestens solche sein, alles andere wäre klanglich nicht akzeptabel.
Er hatte sogar günstigere da und andere Marken..

Dann war ich in einem Fachgeschäft mit Produkten von Dali und habe mir die Zensor 1 mal angehört, da die schonmal optisch meinen Vorstellungen entsprachen.

Ich war hier im Ruhrgebiet bei einem kontakt übers hifi-forum und habe mit SB18 als DIY-LS angehört (ein Modell von Udo Wohlgemuth aus Bochum - klanglich lt. vielen Nutzern durchaus auf einer Ebene mit LS im vierstelligen Preisbereich).

Um das ganze zu komplettieren war ich zusätzlich in drei Elektronikmärkten und habe mir mal das angehört was dort "von der Stange" angeboten wird, wobei wir da auch schon über einen Preisbereich bis 500€ für ein Paar reden.

Dann habe ich das ganze mit den Pianocraft-LS meines Vaters verglichen und mit einem Set Onkyo D-055B (die neben einem weiteren LS von Denon als Referenz im Budget-Bereich geführt werden)

Fazit:
KEIN KLANGLICHER UNTERSCHIED. Die meisten hören mehr je teurer das Produkt ist. Davon lebt der Hifi-Handel. Davon sind 99,9% phsychisch zu begründen.
Warum also 500€ für LS ausgeben wenn ich das gleiche Ziel für ein Zehntel erreichen kann?!

Letztendlich kann man bei LS auch wie bei Mobiltelefonen davon ausgehen, dass die Herstellungskosten nicht wirklich großartig variieren. Irgendwelche Nuberts oder Dynaudios haben einfach eine viel größere Gewinnspanne.

Aber ebenso musst du am Ende selbst wissen was du ausgeben willst. Je länger du dich damit beschäftigst, desto mehr Meinungen wirst du hören.
Einer empfiehlt die Nubert, ein anderer Klipsch, manche sogar Teufel oder Logitech.. das zeigt aber sehr gut, wie subjektiv das ganze ist.

Fakt ist: Lautsprecher müssen Neutral sein. Und das hat nichts mit dem Preis zu tun.


Achja, ein Hinweis an der Stelle:
Ich habe auch überlegt aktive LS zu nehmen. Habe mich aber dagegen entschieden, weil die aktiven LS die ich live erlebt habe, aller im betrieb gebrummt haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry, aber dass zwischen diesen LS KEIN Unterschied im Klang bestehen soll ist meines Erachtens Quatsch. Ich stimme dir zu, dass das ganze Rumgeheule mit "links- und rechtsdrehender Kabel", spezieller CDs usw. Voodoo ist, aber Lautsprecher klingen definitiv unterschiedlich.

Ich wollte das auch anfangs nicht wirklich glauben. Habe es dann mal selbst ausprobiert: selber Raum (ca.40qm), selber Verstärker (Cyrus 8vs2 mit zusätzlichem PSX), selbe Ohren....
ausprobiert hab ich die Canton GLE 490.2, Nubert nuLine264, Nubert nuLine34 und audioplay Charly S und für mich als Referenz die Dynaudio Contour S1.4......und die Unterschiede sind gewaltig! Teststück: Hotel California von den Eagles in der Liveversion

Die Cantons liefern absolut null Tiefbass...zudem sind sie ab einer gewissen Lautstärke überfordert die Instrumente voneinander zu trennen. Klingt dann nur noch breiig.
Die nuLine34 macht das wesentlich besser. Allerdings ist die etwas aufdringlich bei höheren Pegeln. Aber für das Geld top!
audioplay Charly S....jo...passt. Nix besonderes, schlägt sich aber ganz gut.
nuLine 264 bringt schönen Tiefgang und ist sehr präzise. Nicht aufdringlich, könnte aber noch etwas klarer sein.
Contour S1.4 ... jo...die Teile sind einfach Bombe. Unglaublich präzise, Pegelfest, krasser Tiefgang, und und und.

Also erzähle bitte nicht, es macht keinen Unterschied!!
 
Also um hier mal mit Unwissen und Halbwissen aufzuräumen:
Fazit:
KEIN KLANGLICHER UNTERSCHIED. Die meisten hören mehr je teurer das Produkt ist. Davon lebt der Hifi-Handel. Davon sind 99,9% phsychisch zu begründen.
Warum also 500€ für LS ausgeben wenn ich das gleiche Ziel für ein Zehntel erreichen kann?!

Letztendlich kann man bei LS auch wie bei Mobiltelefonen davon ausgehen, dass die Herstellungskosten nicht wirklich großartig variieren. Irgendwelche Nuberts oder Dynaudios haben einfach eine viel größere Gewinnspanne.

Aber ebenso musst du am Ende selbst wissen was du ausgeben willst. Je länger du dich damit beschäftigst, desto mehr Meinungen wirst du hören.
Einer empfiehlt die Nubert, ein anderer Klipsch, manche sogar Teufel oder Logitech.. das zeigt aber sehr gut, wie subjektiv das ganze ist.

Fakt ist: Lautsprecher müssen Neutral sein. Und das hat nichts mit dem Preis zu tun.


Achja, ein Hinweis an der Stelle:
Ich habe auch überlegt aktive LS zu nehmen. Habe mich aber dagegen entschieden, weil die aktiven LS die ich live erlebt habe, aller im betrieb gebrummt haben.

:eek: :hmm:

Dass teuere Lautsprecher nicht automatisch besser klingen wie billigere ja, aber keine Unterschiede rauszuhören ? Wuut ?
Ein Teil des Preises kommt ja genau daher, Membranen zu entwickeln und fertigen, die z.B. einen gleichbleibenden Frequenzverlauf haben, wenig Streuung durch die Fertigung aufweisen usw...
 
Wenn Sie das wirklich tun. Gerade die Unternehmen die aggressiv werden gehen doch meist eher nach Profit als mach Qualität.

Wie gesagt, ich habe keinen Unterschied für mich heraus gehört.

Dabei kommt es natürlich darauf an wie man selbst hört und welche Musik. Jemand der Klassik hört benötigt sicherlich andere Lautsprecher als jemand der dubstep mag.

Ich Spiele seit 25 Jahren Klavier, habe ein absolutes Gehör, heisst ich höre Einen Ton und kann sagen welcher es auf der Tonleiter ist. Ich habe einige Jahre als Veranstaltungstechniker gearbeitet, kann Geräusche und Musik daher was Höhen und tiefen angeht durchaus differenzieren, und traue meinen Ohren daher so ein Urteil zu. Und ja, ich habe bei den von mir getesteten Lautsprechern keinen Unterschied raus hören können weil Ich mich vom Preis und Markennamen grundsätzlich nicht vorab zu einer Bewertung hinreißen lasse.

Sicherlich kann man da jetzt aufwendig messen und grafisch Unterschiede herausarbeiten, aber das wäre müßig darüber zu diskutieren.

Ausgehend von einer Anwendung für Film, mp3, streaming (Spotify, Radio etc) und Hintergrundmusik brauchst du keine Lautsprecher im dreistelligen Bereich.
 
Ja, bei Dubstep kann man auch 2€ Chassis nehmen. Die Musik klingt an einem Referenz Lautsprecher nicht besser.

Und du hörst also keinen Unterschied bei Lautsprechern, welche nur bis 120 Hz spielen und solchen, welche bis 40 Hz spielen?
Da würde ich einmal empfehlen die Ohren reinigen zu lassen, bzw. einen Hörtest zu machen. Wäre natürlich möglich, dass du gewisse Frequenzen gar nicht hörst.

furious.angel geht aber für mich schon wieder in das andere Extrem. Sind alle Lautsprecher auf gleichem Level gepegelt, dann kann man zwar Unterschiede hören, vor allem betreffend Abstimmung. Aber WELTEN sind da selten zwischen einem 300€ und einem 3000€ Lautsprecher.

Und natürlich zahlt man auch für die Verarbeitung. Die Unterschiede sind da frappierend. Aber einem gewissen Niveau wird es aber nicht mehr wirklich besser.

Ausgehend von einer Anwendung für Film, mp3, streaming (Spotify, Radio etc) und Hintergrundmusik brauchst du keine Lautsprecher im dreistelligen Bereich.

Bei Hintergrundmusik kann ich definitiv zustimmen. Aber bei Filmen und aktivem Musikhören kann sogar ein absoluter Laie einen Unterschied von einem 50€ Lautsprecher zu einem 300€ Lautsprecher hören. Ob ihm dies gefällt, steht auf einem anderen Blatt.
Viele mögen gar keine neutrale Abstimmung, d.h. denen ist Zisch-Bumm wie Logitech und Co viel lieber.
 
Zuletzt bearbeitet:
blubb0r87, ich stimme dir zu, die Unterschiede sind keine Welten. Aber es gibt sie, sie sind definitiv hörbar aber letztlich muss jeder selbst entscheiden, ob ihm die Mehrleistung den Aufpreis wert ist. Und klar, Klang ist immer ein persönliches Empfinden. (es soll auch Leute geben, die finden Handylautsprecher absolut genial ;))

jetzt würde ich aber sagen Grundsatzdiskussion off, Thema on ;) (wenns für euch ok ist;))
 
@blubb0r87

Das hängt vom Material ab was man einspielt. Und ich hatte keinen Lautsprecher dabei der nur bis 120hz kam.
Die onkyo gehen bis 55hz, das reichte für meine Zwecke.
 
Hitzige Diskussion hier ^_^

Also in den Zeitschriften werden auch LS mit 200.000€ Einkaufspreis getestet. Dass davon mindestens 180.000€ für die Penisverlängerung sind, ist mir durchaus klar :stupid:

Aber was mir noch etwas aufstößt sind die aktiven LS. Das "aktiv" lassen sich die Hersteller sehr gut bezahlen. Bei einem aktiven LS kommt man mit diesem besser weg als mit passiv + Verstärker. Bei zwei aktiv LS ist der Vorteil schon dahin. Besser zwei passiv + Verstärker...

Hier mal ein Beispiel (mit Beweisschnippsel aus Magazinen):

Adam Artist 6 mit Klang 83 (aktiv)

2015-01-20 15_06_13-Audio (HiFi Surround Musik) Magazin Februar No 02 2015.pdf - Adobe Reader.png

Jamo S608 mit Klang 76 (passiv)

2015-01-20 15_05_43-Audio (HiFi Surround Musik) Magazin Februar No 02 2015.pdf - Adobe Reader.png

Denon AVR-X1000 mit Note 1,0

2015-01-20 15_08_42-Hifi Test 06 2014.pdf - Adobe Reader.png

So, die Artist gibts für 2x400€ = 800€

Jamo S608, bzw im 5.0 Surround-Set mit Nachfolgermodell S628 HCS 600€ + AVR Nachfolgemodell 330€ = 930€

D.h. für ein wenig Klangeinbußen (es sei mal dahingestellt, dass man den Unterschied überhaupt hört, wenn nicht beide Modelle gleichzeitig tönen, da menschliche Wahrnehmung relativ und nicht absolut ist!), und bisschen mehr Geld (130€), hätte ich ein 5.0 Surroundsystem mit voller Konnektivität durch AVR vs. 2.0 System, dass ich an die onboard-Soundkarte hänge.

Der AVR hat ein Einmesssystem um die LS optimal anzusprechen, wohingegen ich bei den Artists hinten per Hand rumschrauben darf und so eine Laienabstimmung erreiche, die womöglich den Klangvorteil der Artists auch dahinsiechen lässt.


Das mit der Hintergrundmusik sollte nur verdeutlichen wie wenig Bumms die TV-Dinger haben oder das 50€ 2.1 am PC. Damit macht auch Musik hören nach einer Weile kein Spaß mehr.
Aufgaben sind schon vielfältiger als nur Hintergrundmusik. Mit Musik hören, Filme schauen und Steam In-Home Streaming ist wohl der Dynamikbereich groß abgesteckt. Deswegen brauche ich auch etwas, dass auf einem großen Frequenzband ordentlich klingt.

ps: Hier im Forum wird Teufel verschrien, die Magazine sehen das aber irgendwie anders..

Teufel Ultima 800 mit Klang 93

2015-01-20 15_38_17-Audio (HiFi Surround Musik) Magazin Februar No 02 2015.pdf - Adobe Reader.png

pps: warum die Grafiken so gestaucht werden ist mir ein Rätsel

Edit:
@h!dden
Ja, links und Rechts ist Platz. Die StandLS wären aber nah an den Wänden (~10-15cm Abstand). Laut den Magazinen ist das suboptimal, würde aber nur den Bass treffen.

@Hardwarekäufer
Dass die aktiven LS dort brummten liegt wohl daran, dass man die hinten einstellen muss. Verkaufsargument ist halt meistens Laut und viel Bass, da wird dann auch die verrauschte Nulllinie so verstärkt, bis sie zu hören ist.

Preise:
Adam Artist 6 399€ http://www.idealo.de/preisvergleich/OffersOfProduct/2745017_-artist-6-adam-audio.html
Jamo S628 HCS 599,90€ http://www.idealo.de/preisvergleich/OffersOfProduct/4019730_-s-628-hcs-jamo.html
Denon AVR-X1100 329€ http://www.idealo.de/preisvergleich/OffersOfProduct/4410997_-avr-x1100w-denon.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Denon AVR-X1100W + S 626 HCS 3 ES 729€
Denon AVR-X1100W + S 626 HCS 3 ES · 7.2 AV-Receiver + Heimkinosystem

Denon AVR-X2100W + S 628 HCS 3 ES 888€
Denon AVR-X2100W + S 628 HCS 3 ES · 7.1 AV-Receiver + Heimkinosystem

Da juckt es schon einem in den Fingern.. ist aber wohl Overkill für 20 m²

Nunja, back2topic:
Budgetlösung 2.0/2.1-System. Kompakt/RegalLS gehen nicht, muss StandLS sein. Was spricht gegen:

Verstärker
Auna AV2-CD508 69,90€ Auna AV2-CD508 Vollverstärker: Verstärker Preisvergleich - Preise bei idealo.de

Einstiegsklasse, sehr gut, Note 1,3
2015-01-20 20_39_34-Hifi Test 06 2014.pdf - Adobe Reader.png

+ eines von diesen hier

StandLS
2x Auna Linie-500 142,40€ Auna Linie-500 Standlautsprecher: Lautsprecher Preisvergleich - Preise bei idealo.de

Einstiegsklasse, sehr gut
TEST: Auna Linie-500-WN Standlautsprecher – guter Klang günstig wie noch nie? | AREA DVD – Tests & News fürs Heimkino, Fernseher, LCD-TVs, Ultra HD, Surround, AV-Receiver, Lautsprecher, Blu-ray Disc-Player, Smartphones, Tablets, Kino-Film

2x Auna Linie-600 185,15€ Auna Linie-600 Standlautsprecher: Lautsprecher Preisvergleich - Preise bei idealo.de

Einstiegsklasse, sehr gut, Note 1,5
2015-01-20 20_39_57-Hifi Test 06 2014.pdf - Adobe Reader.png

ausgezeichnet
TEST: Auna Linie-600-BK – Guter Stereo-Sound für unter 200 EUR? | AREA DVD – Tests & News fürs Heimkino, Fernseher, LCD-TVs, Ultra HD, Surround, AV-Receiver, Lautsprecher, Blu-ray Disc-Player, Smartphones, Tablets, Kino-Filme, Blu-ray Dis

Was mich ein bisschen wundert ist, dass die 600er keinen seitlichen Tieftöner haben, der Bericht dazu auch mehr mäkelt, aber mit "ausgezeichnet" eine bessere Bewertung als die 500er mit "sehr gut" erhalten.

In Summe ~213€ bzw ~256€. Dazu auch ein Zitat aus areadvd: "Guter Klang für wenig Geld – viele versprechen es, Auna hält es"

Meinungen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier mal ne Diskussion über den D-055B

Onkyo D - 055 Regallautsprecher, Kaufberatung Stereo - HIFI-FORUM

Durchaus mit "hifi" zu bezeichnen. Allerdings derzeit nicht günstig zu bekommen.
Ich habe seinerzeit dafür etwa 50€ bezahlt, jetzt liegen die bei über 100.

Je nachdem ob du mehr Investieren willst kannst du aufrüsten.

Alternativ auch Lautsprecher aus der Pianocraft-Serie von Yamaha. Gibt viele, die sich sp eine Micro-Anlage gekauft haben nur wegen der Lautsprecher.

Pianocraft NX-E700 (Preis grob 100€)

Alternative andere Produkte:

Heco Music Style 200 (ca 120€/Paar)
Dali Zensor 1 (ca 150€/STück)
Denon SC-M39 (ca 100€ / Paar)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh