2 FritzBoxen mit VPN verbinden jeweils zugreifen

Swp2000

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
03.06.2006
Beiträge
7.934
Ort
Baden-Württemberg
Hallo zusammen,

wie genau greife ich auf die jeweiligen Geräte hinter den entsprechenden FritzBoxen zu?FritzBox A hat IP 192.168.10.0 und FritzBox B hat IP 192.168.20.0.
ich würde mit einem Rechner hinter FB A Sitzen mit IP 192.168.10.1. Wie greife ich beisplw. auf ein NAS oder Drucket hinter FB B zu?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
...ist das jetzt eher eine theoretische Betrachtung oder hast Du da schon was am laufen?

Wie greife ich beisplw. auf ein NAS oder Drucket hinter FB B zu?
...wie wäre es damit, die IP der Gegenseite im jeweiligen Service anzusprechen?...probier es erstmal mit einem "ping" ;-)
 
Erstmal ist es Theorie. Ich frage mich das bzgl. Der IP Adresse die beim anderen Standort ja ne andere ist, da ich von 192.168.10.1 (FB A) ja auf den Adressbereich hinter (FB B) mit 192.168.20.0 zugreifen möchte, da bekomme ich ja normal gar keine Verbindung da die IP ne andere ist! Wenn ich das im LAN beisplw. mit den IPs versuche bekomme ich zu dem Rechner ja auch keine Verbindung wegen nicht passender IP.
 
Der 2 te Link von hominidae sollte dir weiterhelfen. Ich habe das bisher noch nicht verwendet daher leider keine weitere Hilfe möglich.
 
...das ist das Wunder von IP-Routing :-)
Services müssen nicht im gleichen Subnetz sein, um zu funktionieren.
Wenn Du im I-Net unterwegs bist, hat der Webserver ja auch nicht eine IP aus dem IP-Bereich Deines WAN Anschlusses.

Eine Fritte ist jetzt zwar kein Wunderwerk, was Konfigurierat von Routing und Firewall angeht, aber das macht der VPN- Assistent für Dich.
Also ausprobieren, was in den von mir verlinkten Anleitungen steht.

Gesendet von meinem SM-G960F mit Tapatalk
 
Erstmal danke für eure Geduld, ich werde das Ganze dann zeitnah mal testen und hier ein Feedback geben.
 
Routing übernimmt wie erwähnt die Fritzbox...

Beide Anschlüsse sollten eine IPv4 Adresse haben... (Eine muss IPv4 haben, die andere kann theoretisch auch IPv6 haben, funktioniert aber eher bescheiden)
DynDNS am besten myfritz.net nutzen... (Die Fritte mag es nicht, wenn eine Seite myfritz.net nutzt und die andere z.b. no-ip.com...)

Datendurchsatz über zwei Fritzboxen LAN2LAN max. 700-800 Kbyte/sek...
 
Das Problem ist nicht die Bandbreite, sondern die (nicht vorhandene) Hardwarebeschleunigung im Router (CPU des Routers/Fritte/NAS) für die Verschlüsselung im VPN.
Wenn Du da mehr brauchst, solltest Du Dir davon was besorgen...auf beiden Seiten des Tunnels.
 
Hat das NAS nicht eine Hardwarebeschleunigung? Ah...ich glaube ich verwechsle das mit Hardwareverschlüsselung...
 
Wenn du zwei Netzwerke verbinden willst, ist die einzige Möglichkeit Lan2Lan über den Router.
Dann müssen für mehr Datendurchsatz leistungstärkere Geräte her (ob die das per Software oder Hardware machen sei mal dahingestellt)...

Draytek gibt z.B. den VPN Durchsatz an und da ich mehrere für Kunden im Einsatz hab kann ich die werte auch so bestätigen. :-)

Wenn es dir nur drum geht, dich per VPN in ein anderes Netz einzuwählen könntest du es z.B. auch über ein NAS mit OpenVPN Server machen.
Da wirds dann sicherlich am Upload deines ISP scheitern... 😉
 
Normal erläutert man noch, warum man eine Aussage für Falsch hält.
(Ich weiß, in Zeiten von Trump ist man anderes gewöhnt...)
 
Ehm, weil es überhaupt kein Problem ist, einen VPN-Server auf irgendeinem Gerät im Netz laufen zu haben und dann von dort das gesamte Netz zur Verfügung zu stellen!? Warum soll ich eine Selbstverständlichkeit auch noch "erläutern"? Wo steht denn geschrieben, daß der zwingend auf der Fritte bzw. dem zentralen Router laufen muss?
Aber gut, daß mein Heimserver (auf welchem mein openVPN-Server läuft) nicht lesen kann, nicht dass der plötzlich den Dienst quittiert...
 
Lan2Lan heißt alle Geräte in Netzwerk A (192.168.10.x) erreichen alle Geräte in Netzwerk B (192.168.20.x) und umgekehrt.
Das funktioniert nur, wenn ich am Router/Gateway eingreife oder diesen durch ein anderes Gerät das diese Funktionalität bietet ersetze...

Das von dir genannte Beispiel habe ich ebenfalls erläutert - da verbindet man aber keine zwei Netze sondern einen Client mit einem anderen Netz...

Wenn es dir nur drum geht, dich per VPN in ein anderes Netz einzuwählen könntest du es z.B. auch über ein NAS mit OpenVPN Server machen.
Da wirds dann sicherlich am Upload deines ISP scheitern... 😉

Ich weiß das man Sachen die man nicht versteht gern für Falsch erklärt, aber du könntest auch einfach Fragen...
 
Warum sollte das so sein?
Ich kann den Tunnel auch auf einem anderen Gerät innerhalb der Netzwerke aufbauen. Dieses Gerät ist dann der VPN-Interconnect.
Auf dem defaulgateway richtet man dann eine Route für das FremdVPN-Netz(also das FremdLAN) ein, dessen nächster Hop das VPN-Interconnectgerät ist.
In dem Fall hat der Router, der das Internet herstellt, nichts mit dem VPN-Tunnel zu tun, bis auf den Umstand, dass es die VPN-Pakete ins Internet schieben muss.

Damit hat man einen Lan2Lan eingerichtet, ohne dass der (eigentliche) Router da überhaupt etwas mit zu tun hat.
Damit wird an dem (eigentlichen) Router nicht wirklich eingegriffen, es wird lediglich eine Route eingerichtet und er wird auch nicht ersetzt.
 
Der TE hat zwei Fritzboxen im Einsatz und wir diskutieren jetzt ernsthaft über sowas? :fresse2::lol:

Aber zu deiner Ausführung: Lies nochmal meinen Beitrag Wort für Wort...
Lan2Lan heißt alle Geräte in Netzwerk A (192.168.10.x) erreichen alle Geräte in Netzwerk B (192.168.20.x) und umgekehrt.

Das funktioniert nur, wenn ich am Router/Gateway eingreife oder diesen durch ein anderes Gerät das diese Funktionalität bietet ersetze...

Auch wenn du am Router/Gateway fast nichts änderst, musst du eben doch ein paar Einträge setzen dass es da jetzt noch ein anderes Gerät gibt das mitmischt...
0,000000000001 ist eben nicht 0... 🤷‍♂️
 
"Wenn du zwei Netzwerke verbinden willst, ist die einzige Möglichkeit Lan2Lan über den Router. "
Das war deine Aussage.
Willste die auch nochmal Wort für Wort lesen?

Diese, deine, Aussage habe ich mit der Config oben widerlegt und da ist kein fancy stuff dabei.
EDIT:
Und vielleicht hat der TE ja 2 NAS und kann OpenVPN einrichtet?
Ob man aus der FB nun noch nen echten Router machen kann, weiß ich nicht. Aber wenn ja, dann könnte man das so machen.
(wobei das Lan2Lan via FB ja an sich schon der größe Müll überhaupt ist)
 
Zitier nicht nur teile meines Beitrags.:

"Wenn du zwei Netzwerke verbinden willst, ist die einzige Möglichkeit Lan2Lan über den Router.
Dann müssen für mehr Datendurchsatz leistungstärkere Geräte her (ob die das per Software oder Hardware machen sei mal dahingestellt)..."

Klar kann man dafür auch dritt Geräte im Hintergrund einsetzen...

Wenn du aber an den Router nicht hinlangst, kannst du bei deiner Config einstellen was du willst - interessiert im Netzwerk niemanden...

Sind Infos die dem TE vermutlich nicht helfen, aber schön das wir drüber diskutieren... :wayne:
Aber wer will hier schon jemandem helfen?
 
Der 2. Teiles deines Posts hat dazu eh nicht bezutragen, da du sagst, dass es einzig über die Router geht.
Wenn die Leistung der vorhandenen Router nicht ausreicht, muss man diese eben gegen Stärkere getauscht werden.
Dann hat man eben leistungsstärkere Router.

Ändert nichts daran, dass man eben trotzdem nicht über diese Router realisieren muss. Viele Wege führen nach Rom und Pauschalaussagen, die fachlich auch noch falsch sind, helfen niemandem.
PS:
Es geht hier um ein theretisches Thema, siehe TE.
Ich denke schon, dass dieser nonRouter-Ansatz eben hilft, ob das dann eine umsetzbare Lösung ist oder auch umgesetzt wird, ist dabei erstmal zweitrangig.
PPS: Die "Spielregel" dass man Router nicht anfassen kann, hast du erst später hinzugefügt.
EDIT:
L2L auf dem Inet-Router, wenn er es denn kann, mag zwar der einfachste, logischste, sauberste, name it what you want, Weg sein, aber eins ist er ganz sicher nicht, der einzige. (und genau darum geht es)

Ich bin gerne bereit, deine Aussage zu akzeptieren, wenn du widerlegst, dass mein Lösungsansatz funktioniert und damit eben keine Lösung für das Problem ist. Solange das nicht passiert, ist mein Ansatz eine Lösung und da diese von deiner Lösung abweicht, wäre es eine zweite Lösung.
Damit kann die L2L über Router eben nicht die einzige Lösung sein, es sei denn, du kannst diesen Kausalzusammenhang wiederlegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der TE hat zwei Fritzboxen im Einsatz und wir diskutieren jetzt ernsthaft über sowas? :fresse2::lol:
Tätige einfach keine falschen Aussagen, dann muss man die auch nicht wegdiskutieren. So einen thread liest ja nicht nur der TE, sondern auch andere, und die könnten dazu verleitet sein, Deine Aussage auch noch zu glauben.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh