MonsterEnergy
Neuling
Thread Starter
- Mitglied seit
- 01.05.2011
- Beiträge
- 6
Hi,
ich habe eine GTX460 mit 2GB von Palit. Da der Standardlüfter ziemlich laut werden kann, habe ich mir einen Alpenföhn Peter gekauft.
An den wollte ich trotz der (laut Angaben -noch ist er nicht verbaut-) guten Kühlleistung -Aktiv bis zu 420Watt- noch 1 oder 2 140mm Lüfter (Prolimatec Blue Vortex) anbauen (die Montageschiene dazu liegt dem Kühler ja bei).
Damit die Lüfter aber nicht dauerhaft mit ihren 1000RPM laufen, will ich die über die Grafikkarte steuern lassen.
Und da kommt das Problem: kann man den 2pin-Anschluss des Lüfters auf der Grafikkarte nutzen um das "Signal" aufzugreifen und damit die 2 angebauten Lüfter regeln lassen? (die Grafikkarte regelt an den 2 pins doch die Spannung rauf und runter, oder?)
Ich stelle mir dabei vor, eine kleine Platine ins Gehäuse zu packen und für die Stromversorgung des Lüfters/der beiden Lüfter einen Stromanschluss vom Netzteil drauf zu klemmen. Dann die nötigen Leitungen von den Pins der Grafikkarte drauf' zu ziehen und über diese von der Grafikkarte geregelte Spannung (wenn das so stimmt) den Lüfter/die beiden Lüfter steuern.
-> Ist das möglich und was bräuchte man dafür für eine Schaltung?
Transistoren, die vom Lüfter"signal" angesteuert werden und dann entsprechend die 12V vom auf die Platine gelegten Neztteilanschluss ansteuern?
Oder kann es sogar ausreichend sein, den Kühler passiv zu betreiben? Aktiv bis 420Watt Kühlleistung ist ja ok - die Grafikkarte verbrät laut Hersteller maximal 170Watt. Komplett passiv habe ich da aber bedenken.
Btw.: Ich habe den Peter mal an die Grafikkarte hingehalten.
Da die nicht im Referenzdesign ist liegt die GPU näher am Slotblech, was mir erst ermöglicht den Peter von der Länge her in mein Gehäuse zu bringen.
...NUR: Wäre der 2. DVI-Anschluss der Grafikkarte nicht im zweiten Slotblech wäre das ganze wohl kein Problem, aber so ist der Anschluss mit den Heatpipes von Peter in Konflikt. Habe vor den (doppel-)DVI-Anschluss weg zu löten und stattdessen einen flachen (einfachen) DVI-Anschluss wieder anzulöten oder die beiden gleich ganz weg zu lassen (brauche ich -derzeit- eh nicht).
Kann das Probleme bereiten wenn man die weglötet?
EDIT:
Ich hatte die Grafikkarte gerade eben mal ausgebaut um mir das ganze besser anschauen zu können. Der Lüfter der Grafikkarte ist an einem 4pin-Anschluss angeklemmt. Wie funktioniert das dann und was lässt sich da realisieren?
ich habe eine GTX460 mit 2GB von Palit. Da der Standardlüfter ziemlich laut werden kann, habe ich mir einen Alpenföhn Peter gekauft.
An den wollte ich trotz der (laut Angaben -noch ist er nicht verbaut-) guten Kühlleistung -Aktiv bis zu 420Watt- noch 1 oder 2 140mm Lüfter (Prolimatec Blue Vortex) anbauen (die Montageschiene dazu liegt dem Kühler ja bei).
Damit die Lüfter aber nicht dauerhaft mit ihren 1000RPM laufen, will ich die über die Grafikkarte steuern lassen.
Und da kommt das Problem: kann man den 2pin-Anschluss des Lüfters auf der Grafikkarte nutzen um das "Signal" aufzugreifen und damit die 2 angebauten Lüfter regeln lassen? (die Grafikkarte regelt an den 2 pins doch die Spannung rauf und runter, oder?)
Ich stelle mir dabei vor, eine kleine Platine ins Gehäuse zu packen und für die Stromversorgung des Lüfters/der beiden Lüfter einen Stromanschluss vom Netzteil drauf zu klemmen. Dann die nötigen Leitungen von den Pins der Grafikkarte drauf' zu ziehen und über diese von der Grafikkarte geregelte Spannung (wenn das so stimmt) den Lüfter/die beiden Lüfter steuern.
-> Ist das möglich und was bräuchte man dafür für eine Schaltung?
Transistoren, die vom Lüfter"signal" angesteuert werden und dann entsprechend die 12V vom auf die Platine gelegten Neztteilanschluss ansteuern?
Oder kann es sogar ausreichend sein, den Kühler passiv zu betreiben? Aktiv bis 420Watt Kühlleistung ist ja ok - die Grafikkarte verbrät laut Hersteller maximal 170Watt. Komplett passiv habe ich da aber bedenken.
Btw.: Ich habe den Peter mal an die Grafikkarte hingehalten.
Da die nicht im Referenzdesign ist liegt die GPU näher am Slotblech, was mir erst ermöglicht den Peter von der Länge her in mein Gehäuse zu bringen.
...NUR: Wäre der 2. DVI-Anschluss der Grafikkarte nicht im zweiten Slotblech wäre das ganze wohl kein Problem, aber so ist der Anschluss mit den Heatpipes von Peter in Konflikt. Habe vor den (doppel-)DVI-Anschluss weg zu löten und stattdessen einen flachen (einfachen) DVI-Anschluss wieder anzulöten oder die beiden gleich ganz weg zu lassen (brauche ich -derzeit- eh nicht).
Kann das Probleme bereiten wenn man die weglötet?
EDIT:
Ich hatte die Grafikkarte gerade eben mal ausgebaut um mir das ganze besser anschauen zu können. Der Lüfter der Grafikkarte ist an einem 4pin-Anschluss angeklemmt. Wie funktioniert das dann und was lässt sich da realisieren?
Zuletzt bearbeitet: