2 Netzwerkkarten im Server, konfiguration

winniwinter

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
16.04.2006
Beiträge
1.807
Hi,

hab ne frage zur Konfiguration von meinem Netzwerk.

Ich hab in meinem Server 2 Netzwerkkarten.

Die eine 100Mbit geht an den Router und ins Inet
IP: 192.168.1.xx

Die zweite Karte hängt an meinem Client mit 1000Mbit per CrossOver.
Der Client ist wiederum ebenfalls am Router fürs Internet

Mein Ziel is eigentlich, dass ich von meinem Client auf den Server mit den 1000Mbit gehen will und ins Internet will ich über die 100Mbit Leitung.

Also wie schaffe ich es, dass Server und Client1 nur übers 1000Mbit kommunizieren und nicht über die langsame 100Mbit Leitung

2 gesonderte Netzwerke mit unterschiedlichen Subnetzmaske?
Wenn ja, hätte mir dann jmd zufällig ein Konfigurationsbeispiel? :fresse2:
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
der Client hat also auch eine 2. Netzwerkkarte?
Wenn ja, dann einfach irgend ein anders Netzwerk nehmen, also zb 192.168.2.1/2 255.255.255.0
 
ja genau. client hat ebenfalls zwei netzwerkkarten.

woran erkennt denn jetzt der Client, dass er zb beim lesen einer datei vom server, die 1000Mbit netzwerkkarte benutzen soll und nicht die 100Mbit?

ich habs zwar eben schon eingerichtet und wenn ich nen ping auf den dns namen mach kommt auch die IP der schnelleren karte, ich versteh bloss noch nicht wie er das erkennt/regelt
 
Per DNS geht das dann nicht, du musst schon explizit die IP nehmen um diesen Adapter zu benutzen. Es sei denn du veränderst die ARP Tabelle aber das bringt dich auch nicht zum gewünschten ziel. ;)

MFG
 
Subnet 255.255.255.128, IPs 0 bis 127 für die, die mit dem Router verbunden sind und 128 bis 255 für die 1000 Mbit Karten.

Kein Gateway für die 1000Mbit
 
Achtung: 0 und 127 sind natürlich in dem o.g. Fall keine gültigen IP-Adressen, genauso wenig wie 128 und 255.

Und noch was: Wenn ihr von Rechnernamen sprecht, dann ist da kein DNS im Spiel sondern das ist das NetBIOS-Protokoll, mit dessen Hilfe Rechnernamen für das file and printer sharing aufgelöst werden.
//edit: In dem Fall wird wohl dei IP-Adresse von dem Netzwerk-Interface mit der höchsten Priorität zurückgegeben.

gruß
hostile

//edit 2: Ich würd's machen wie in Post #2 schon gesagt wurde: Bei dem Crossover-Link ein anderes Netzwerk verwenden ohne Gateway-Adresse (wäre eh sinnlos, da kein GW vorhanden ist). Dann würde ich noch, falls es nicht per default deaktiviert ist, IP-Forwarding ausschalten, dann hast du zwei sog. dual homed hosts, ein Beinchen ins Internet, ein Beinchen in ein lokales Netzwerk.
Dann setz die Prio für das Interface für den Server am höchsten, dann sollte auch wenn du \\<Rechnername> eintippst, der Server über das 1000Mbit-Netz angesprochen werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Subnet 255.255.255.128, IPs 0 bis 127 für die, die mit dem Router verbunden sind und 128 bis 255 für die 1000 Mbit Karten.

Kein Gateway für die 1000Mbit

Prinzipiell okay, aber leicht unpraktisch, weil du ja normalerweise mehr als ein Gerät in dem Netz Richtung internet hast, musst dort also auf allen die Maske ändern...
Würde eher auf der Verbindung Client <-> Server ein ganz andres Netz nehmen... 10.0.0.x bietet sich ja geradezu an...
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh