2 Netzwerkkarten Win XP

columbo1979

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
03.05.2006
Beiträge
285
Hallo,
folgender Aufbau:

1 PC: Eine LAN Karte und eine WLAN Karte
1 Fritzbox 7170

Nun das Problem:

Die LAN Karte ist für das interne Netzwerk und die WLAN Karte soll nur für das Internet sein. Allerdings funktioniert die WLAN Karte im Internet nur, wenn ich die LAN Karte deaktivere, wobei die WLAN Karte ein Connect zur Fritzbox hat.

Woran kann es liegen?

Danke!
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
192.168.1.2 LAN
192.168.1.178 Router LAN / Gateway



192.168.1.15 WLAN
192.168.1.18 Router WLAN / Gateway

Habe auch schon verschiedene LAN Bereiche ausprobiert, aber gleiches verhalten.
 
Nimm mal einen der Router in eine andere IP Range, sprich 192.168.2.x zb...
Dann lass die WLankarte sich ihre IP über den DHCP der Fritzbox holen,statt fest zu sein. Es könnte auch was bringen, wenn du der WLankarte die Fritzbox als DNS Server zuweist.
 
Danke für die Antwort.
Das sind leider alles dinge, die ich schon probiert habe... keine chance, noch ne idee?
 
Irgendwelche Fehlermeldungen oder Fragezeichen Hardwaremanager?
 
Nein, gar nichts... ich muss die LAN Karte aktivieren und dann kann ich über WLAN ins Netz. Er scheint halt immer ne Internetverbindung über die LAN-Karte aufzubauen, statt die WLAN Karte zu nehmen.... kann ich nicht irgendwie auswählen, welche Karte er für das Internet nutzen soll? Wie gesagt, nutze keine DFÜ, sondern die Fritzbox...
 
Das Problem kenne ich von meinem Lappi. Muss auch immer erst die LAN Schnittstelle deaktivieren. Manchmal klappts, aber auch leider oft instabil. Welchen Network Controller hasse denn auf den Karten? Bei mir war es Intel glaube ich. Vielleicht "beißen" die sich ja
 
Gute Frage, kann ich gerade nichgtr sagen, weil es nicht mein PC war/ist.
Aber lässt sich denn nicht die Karte für das Internet auswählen?
 
Du musst einfach die Default-Route auf die WLAN Karte mappen

Bei Windows is das sonst Zufall, wer zuerst kommt, bekommt die Default-Route

Hm, mal überlegen. Geh in die Netzwerkeinstellungen, Eigenschaften TCP/IP, deaktiviere die automatische Metrik und setz die Metrik der WLAN niedriger als die LAN. Wenn das nicht hinhaut, über Shell-Script - aber sollte normal
 
Zuletzt bearbeitet:
Du kannst nicht 2 Default Gateways einstellen, da das System sonst nicht weiss an welche Adresse es die Requests für unbekannte Netzwerke schicken soll. Also NUR für das Interface, welches mit dem Internet verbunden ist ein Gateway eintragen, für alle anderen nicht.

Du solltest auch für das interne und externe Netzwerk unterschidlche Adressbereiche verwenden, also z.B. LAN 192.168.1.0/32 und WLAN 192.168.2.0/32. Solltest du im internen LAN Routing in irgendwelche anderen Netzwerke benötigen, dann solltest/musst du manuelle Routen eintragen (cmd -> route add -p ...)

Man kann übrigens auch einer Netzwerkkarte mehrere Adressen zuweisen. Das geht in den Netzwerkeinstellungen unter TCP/IP -> Erweitert... Bei kleinen Netzwerken aber nicht unbedingt zu empfehlen, da es das Ganze unübersichtlicher gestaltet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also wenn ich das richtig sehe muss die eine der Beiden Karten eine andere IP bekommen. Wenn beide im Subnet 192.168.1.0 sind, dann weiß er nicht über welche der beiden Karten er das Gateway erreichen kann. Was sagt ipconfig -all zu der WLan-Karte? Was passiert wenn du ping www.google.de ausführst.
 
Das mit der Metrik is schon korrekt, man braucht's nicht komplizierter machen als nötig

Wer's nicht glaub darf hier nachlesen

Technet Artikel über Netzwerk

TCP/IP für Windows ermittelt die Standardroute auf Basis der folgenden Kriterien:
• Es wird die Standardroute mit der geringsten Metrik ausgewählt.
• Wenn es mehrere Standardrouten mit gleicher Metrik gibt, wird die Standardroute des Netzwerkadapters gewählt, der in der Bindungsreihenfolge ganz oben steht. Um die Bindungsreihenfolge anzuzeigen und zu bearbeiten, öffnen Sie den Ordner Netzwerkverbindungen. Dann klicken Sie auf Erweitert und auf Erweiterte Einstellungen. Im Feld Verbindungen der Registerkarte Netzwerkkarten und Bindungen sehen Sie die Bindungsreihenfolge.

Der Unterschied zwischen Gateway und Standard-Gateway besteht darin, dass beim Standard-Gateway quasi zu erst geschaut wird. Allerdings werden Anfragen und so generell gecached, somit auch gleich die Pakete richtig verteilt. Es gilt normal die Reihenfolge: Standardgateway auf Interface 1, kein Erfolg ? -> Netzwerk an Interface 2, evtl hängt dahinter noch ein Router und der verteilt die Pakete weiter, falls doch kein Erfolg, nächstes Interface etc pp. Sollte die Liste mit den INterfaces abgearbeitet sein und noch kein Erfolg gemeldet werden wird ein entsprechender Fehler ausgegeben. Es gibt dann allerdings noch sowas wie Hopcounts, aber ich will hier kein Essay über Netzwerktechnik runtertippen.
Man kann die Sachen natürlich in verschiedene Netze lagern und hin und her routen, aber es macht auch kein Problem mehrere Router oder ähnliches in einem Netz zu betreiben, man muss halt nur aufpassen dass die sich nicht gegenseitig ins Werk pfuschen. Hatte auch schon paar Router und APs im gleichen Netz ohne Störungen, ist halt alles Konfigurationssache und die hängt vom jeweiligen Benutzerwissen ab...
 
Zuletzt bearbeitet:
1. Du hast recht
2. Steht da leider nichts über das Subnetz. Also in keinem Wort wird da gesagt, dass beie Anschlüsse im Gleichen Subnetz sein dürfen und dennoch klar kommen. Der eigentliche Inhalt ist, dass es 2 Gateways geben darf und Windows einfach beide fragt ob sie das Packet weiterschicken können.

Also bleibt es dabei. Die Karten dürfen nicht im selben Netz sein. Der DNS Server ist vermutlich einer der beiden Router. Der PC weiß aber nicht an welchem Anschluss er den DNS Server findet, weil die Lankarte ja auch in dem Subnetz ist. Also die Anfrage an die Lankarte schicken und gut ist. Leider wird da keine Antwort kommen, da der DNS server im 2. Router ja keine Internetverbindung hat und google nicht kennt. Er wird also eine entsprechende Antwort zurückschicken. Tada Windows hat alles richtig gemacht aber den falschen DNS befragt. Und das nur weil beie Karten in einem Netz sind. Soweit die Theorie. Ob das in der Praxis auch genau so passiert kann ich nicht garantieren. Ich bin bisher nicht auf die (in meinen Augen blödsinnige) Idee gekommen 2 Anschlüsse in ein Netz zu packen. Deshalb wie oben beschrieben mal ping und ipconfig posten. Das hilft hoffentlich weiter.
 
Ich will mich hier auch nicht streiten ;) Und statt nem ping und ipconfig wäre ein trace doch etwas aussagekräftiger...

Jedenfalls: eigentlich sollte Windows (bei Linux is das etwas anders geregelt) den DNS Eintrag der Karte mit dem primären Gateway-Eintrag benutzen

Aber im Grunde kannst du das DNS Problem auch umgehen (sollte es dennoch bestehen)
1. Aufteilung in zwei verschiedene Netze, was eigentlich empfehlenswert ist
2. Den DNS Eintrag im Router 2 auf die IP von Router 1 setzen - sofern beide Interfaces im gleichen Netz hängen
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh