230V EBM Lüfter drosseln

Stratotanker

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
16.02.2003
Beiträge
4.449
Ort
Bornheim bei Bonn
Neben mir stehen zwei 250mm EBM Lüfter. Diese hier kommen sehr nah. Meine gibts nicht mehr.
http://www.ebmpapst.com/index/sid/D...last_nid=0161496D-4FB1-4B9F-A25F-A24C597182D9

Die Dinger machen gut Wind sind aber derbst laut. Nennleistung ist 150W und 2650U/min. Die Motoren benutzen eine Phasenanschnittsteuerung ( 4µf Kondensator 400V). Kann man die Dinger mit einem dickeren Kondensator drosseln? So wie ich das hier
http://de.wikipedia.org/wiki/Phasenanschnittsteuerung verstanden habe, zündet der Triac erst wenn er genug Spannung bekommt. Demnach müßte ein dickerer Kondi den Zeitraum der Nullspannung vergrößern. Richtig? Wenn ja würden 8µF die Dinger auf unter 2000U/min bringen?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Stratotanker schrieb:
Neben mir stehen zwei 250mm EBM Lüfter. Diese hier kommen sehr nah. Meine gibts nicht mehr.
http://www.ebmpapst.com/index/sid/D...last_nid=0161496D-4FB1-4B9F-A25F-A24C597182D9

Die Dinger machen gut Wind sind aber derbst laut. Nennleistung ist 150W und 2650U/min. Die Motoren benutzen eine Phasenanschnittsteuerung ( 4µf Kondensator 400V). Kann man die Dinger mit einem dickeren Kondensator drosseln? So wie ich das hier
http://de.wikipedia.org/wiki/Phasenanschnittsteuerung verstanden habe, zündet der Triac erst wenn er genug Spannung bekommt. Demnach müßte ein dickerer Kondi den Zeitraum der Nullspannung vergrößern. Richtig? Wenn ja würden 8µF die Dinger auf unter 2000U/min bringen?

Das wüsste ich auch gerne, da ich auch Papst EBM 230 V lüfter besitze.
 
Laut diesem Abschnitt wäre es wohl am Besten noch einen Poti einzulöten/zwischenzuschalten. Keine Ahnung nun, ob das bei diesen Teilen möglich ist...
 
Zuletzt bearbeitet:
Du solltest den Link wohl per "Link einfügen" posten... Scheint eine Seite mit zensurwürdigem Namen zu sein! ;)
 
Also der Threadstarter dort hatte viel kleinere Lüfter, daher auch der kleinere Kondi...

Das:
Mit dem vorgeschalteten Kondensator sollte sich die Drehzahl eines Kurzschlußläufers reduzieren lassen.
Allerdings läßt sich die Wirkung des Kondensators NICHT genau vorhersagen.
Der Motor ist eine Mischung aus induktiver und ohmscher Last, im ungünstigsten Fall kann die Drehzahl durch den vorgeschalteten Kond. sogar ansteigen (wenn sich induktiver und kapazitiver Blindanteil ganz oder teilweise kompensieren) und der Lüfter brennt ab.
Wenn man mit Kondensatoren experimentiert, sollte man mit sehr kleinen Werten anfangen.
Besser währe das Vorschalten einer Induktivität, z.B. die Drossel einer kleinen Leuchtstoffröhre ( 5-20 Watt ) oder die Primärwicklung eines kleinen Trafos.
Bei kleinen Tischventilatoren ist oft solch eine Drossel im Fuß eingebaut.

Auch eine Phasenanschnittsteuerung sollte funktionieren, aber die meißten fertigen Regelungen arbeiten erst mit einer Grundlast von 20-60 Watt.

Du schreibst in einem deiner Posts von 2 Lüftern, hast Du schon mal probiert beide "in Reihe" zu schalten ?
Das währe natürlich die einfachste und billigste Lösung !

Gruß
CForce
gibt doch schon so einige Antworten!

Also könntest du die beiden versuchen in Reihe zu schalten, einen Einfachen Drahtwiderstand einbauen oder den Kondi durch einen dickeren ersetzen...

Bei einem Widerstand hast du halt Stromverlust in Form von Abwärme...
 
Zuletzt bearbeitet:
Na, ich würde beide zuerst in Reihe setzen - dürfte doch einfacher zu realisieren sein?
 
Stratotanker schrieb:
Neben mir stehen zwei 250mm EBM Lüfter. Diese hier kommen sehr nah. Meine gibts nicht mehr.
http://www.ebmpapst.com/index/sid/D...last_nid=0161496D-4FB1-4B9F-A25F-A24C597182D9

Die Dinger machen gut Wind sind aber derbst laut. Nennleistung ist 150W und 2650U/min. Die Motoren benutzen eine Phasenanschnittsteuerung ( 4µf Kondensator 400V). Kann man die Dinger mit einem dickeren Kondensator drosseln? So wie ich das hier
http://de.wikipedia.org/wiki/Phasenanschnittsteuerung verstanden habe, zündet der Triac erst wenn er genug Spannung bekommt. Demnach müßte ein dickerer Kondi den Zeitraum der Nullspannung vergrößern. Richtig? Wenn ja würden 8µF die Dinger auf unter 2000U/min bringen?

Ist das sicher, dass die Lüfter eine Phasenanschnittssteuerung haben? Oder ist das einfach nur ein Phasenschieberkondensator, um einen mehrphasigen (Drehstrom) Motor an einem einphasigen Anschluss anschließen zu können? Diese Kondensatoren heißen auch "Anlaufkondensatoren".
 
Rimini schrieb:
Ist das sicher, dass die Lüfter eine Phasenanschnittssteuerung haben? Oder ist das einfach nur ein Phasenschieberkondensator, um einen mehrphasigen (Drehstrom) Motor an einem einphasigen Anschluss anschließen zu können? Diese Kondensatoren heißen auch "Anlaufkondensatoren".

Oh ja. Das könnte eher sein. An den Motoren hängt nur der Kondi und keine Schaltung oder etwas vergleichbares. Wie ist denn die Arbeitsweise dieser Anlaufkondensatoren und wie kann ich den Motor unter diesen Umständen drosseln?

@Just-Peach Meine Lüfter stammen von Rittal.
 
Haben eben die beiden Lüfter in Reihe geschaltet. Beim Anlaufen brauchen die beiden knapp 10sek um auf Drehzahl zu kommen, aber Fördervolumen und vorallem Lautstärke sind jetzt sehr angenehm. Dann werden morgen die anderen Doppellaffetten auch umgebaut :d
 
So ein Mist. Habe jetzt auch die Lüfter umgebaut, dieich hier zu Hause habe. Seltsamerweise laufen die Lüfter aber rückwärts... :eek: Habe alles so gemacht wie auf Arbeit. Sollte ich mal an die andere Seite des Phasenschiebekondis gehen??
 
Stratotanker schrieb:
Oh ja. Das könnte eher sein. An den Motoren hängt nur der Kondi und keine Schaltung oder etwas vergleichbares. Wie ist denn die Arbeitsweise dieser Anlaufkondensatoren und wie kann ich den Motor unter diesen Umständen drosseln?

@Just-Peach Meine Lüfter stammen von Rittal.

Wenn das Motoren mit einer mehrphasigen Wicklung sind und man nur eine Phase als Spannungsquelle hat, laufen diese Motoren nicht unter Last an. Der "Anlaufkondensator" sorgt in Verbindung mit den Indktivitäten der Motorwicklungen für eine Phasenverschiebung, so dass eben im Anlaufmoment praktisch eine "mehrphasige" Spannung zur Verfügung steht, die einphasige Netzspannung und eben eine dazu phasenverschobene Spannung.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh