230v Pumpe (Eheim 1046) an Netzteil anschließen

MrBrown

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
07.01.2007
Beiträge
9.245
Ort
Hamburg
Hallo,
ich habe mir ein Wakü gekauft nun will ich nicht immer die Pumpe und das System einzeln anschalten weil, dass auch mal in die hose gehn kann wenn ich vergesse die Pumpe an zu machen und den mein Hardware am Hitzetot stirbt.

Nun die Frage an euch wie und wo im Netzteil müssen die Drähte der Pumpe angeschloßen oder angelötet werden?
Oder gibt es einfach einen Adapter mit dem man die Pumpe zwischen Stromkabel
und Netzteil anschließt?

Im voraus schonmal DANKE =)

PUMPE: EHEIM 1046
Netzteil: ENERMAX EG465AX-VE(G)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Die Lösung: Steckdosenleiste mit Schalter

warum kompliziert wenn es auch einfach geht? :rolleyes: ;)
 
würd ich auch machen, oder du zerschneidest den kabel von der pumpe und holst dir sowas http://www1.conrad.de/conrad/layout2/detail.fh?fh_secondid=b2c612723&layout=layout2&fh_host=www1.conrad.de&fh_eds=%c3%9f&do_fh_search=1&fh_session=%2fscripts%2fwgate%2fZCOP_B2C%2f~flN0YXRlPTM4MzUzMzg3MDE%3d&fh_location=%2f%2fb2cconrad_de_b2c%2fde_DE&fh_search=kaltger%c3%a4te&fh_refview=search

und dann noch so nen Kaltgeräte-Y-Kabel

hier noch ein link für die sachen

http://www1.conrad.de/scripts/wgate/ZCOP_B2C/~flNlc3Npb249UDkwV0dBVEU6Q19BR0FURTA1OjAwMDIuMDE4Yy5kZjk2YTNkYiZ+aHR0cF9jb250ZW50X2NoYXJzZXQ9aXNvLTg4NTktMSZ+U3RhdGU9MzgzNTMzODcwMQ==?~template=PCAT_AREA_S_BROWSE&mfhelp=&p_selected_area=%24ROOT&p_selected_area_fh=&perform_special_action=&glb_user_js=Y&shop=B2C&vgl_artikel_in_index=&product_show_id=&p_page_to_display=DirektSearch&~cookies=1&zhmmh_lfo=&zhmmh_area_kz=&s_haupt_kategorie=&p_searchstring=kaltger%e4te&p_searchstring_artnr=&p_search_category=alle&r3_matn=&insert_kz=&area_s_url=&brand=&amount=&new_item_quantity=&area_url=&direkt_aufriss_area=&p_countdown=&p_80=&p_80_category=&p_80_article=&p_next_template_after_login=&mindestbestellwert=&login=&password=&bpemail=&bpid=&url=&show_wk=&use_search=3&p_back_template=&template=&titel=&darsteller=&regisseur=&anbieter=&genre=&fsk=&jahr=&jahr2=&dvd_error=X&dvd_empty_error=X&dvd_year_error=&call_dvd=&kna_news=&p_status_scenario=&documentselector=&aktiv=&p_load_area=$ROOT&p_artikelbilder_mode=&p_sortopt=&page=&p_catalog_max_results=10

markier einfach den gesamten link, entweder bin i zu blöd oder der Link-Name ist zu lang

dann hängt alles an einer steckdose dran und du brauchst keine zusatzkabel ziehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@sergmann:

Conradlinks beruhen auf cookies, niemand anderes außer dir wird die öffnen können.
 
Das ist eine Aquarienpump und für den Dauerbetrieb gemacht. Strom braucht die nicht viel. Meine läuft nun seit über 3 Jahren durch. (Abgesehen von umbauarbeiten am System)
 
Hallo,

hatte meine eheim auch ans netzteil angeschlossen. Also wenn du denn Stecker schon abgemacht hast wirst du bemerkt haben, dass die eheim auch einen null-leiter hat?! (grün-gelb, glaub ich)

Die anderen beiden KAbel hab ich direkt hinter der Buchse vom Kaltgeräte-Stecker angelötet.

Mfg Chuckyy
 
Also wenn Du es einfach haben willst dan gibt es noch ne eigenbau Lösung für Dich .
Der eigenbau mit Hilfe eines Relais . Damit kann man eine 230 Volt Pumpe Automatisch Starten wenn man den Rechner einschaltet . Sowas gibt es auch zu kaufen . Aber eine Relais koste grade mal 4,50 € . ein wenig Lötzinn und Zeit .
 
und natürlich das passende fachwissen, wenn er das nicht hat, und das ist anhand des ersten posts offensichtlich, würde ich es mir nicht zutrauen mit 230V netzspannung zu spielen...
Relais wäre die beste lösung, alternativ kann man natürlich ne steckdosenleiste nehmen.
 
eigentlich müsste das doch auch über eine master-slave-steckdose gehen oder? :)
 
eigentlich müsste das doch auch über eine master-slave-steckdose gehen oder? :)


klar geht das, hab ich so auch gelöst, meiner meinung nach die beste und einfachste lösung ohne viel bastelarbeiten
 
kostet aber auch was ;)

wenn du löten kannst und rudimentäres Wissen besitzt, dazu noch bereit bist etwas zu lesen, dann bau dir deine Pumpensteuerung selber ;)

ich hab mir damals das NT umgebaut dazu, also eine kleine Platine mit Relais,Feilaufdiode für das Relais und eine Sicherung mit Sockel gelötet. daran kamen dann 3 Kabelschuhe für n und l und schutzleiter.
nach aussen (im gehäuse) hab ich einfach ne klemmleiste verwendet und fertig is die pumpensteuerung.
 
Kann TBird nur zustimmen. Hab selbste eine 1046 und betreibe die, wie auch mein TFT mit ner Master Slave STeckerleiste. funzt wunderbar und ist bequem ;)
 
kostet aber auch was ;)

wenn du löten kannst und rudimentäres Wissen besitzt, dazu noch bereit bist etwas zu lesen, dann bau dir deine Pumpensteuerung selber ;)

ich hab mir damals das NT umgebaut dazu, also eine kleine Platine mit Relais,Feilaufdiode für das Relais und eine Sicherung mit Sockel gelötet. daran kamen dann 3 Kabelschuhe für n und l und schutzleiter.
nach aussen (im gehäuse) hab ich einfach ne klemmleiste verwendet und fertig is die pumpensteuerung.

ansich ja nicht schlecht, aber mit der garantie vom nt war´s das dann wohl
 
Auch wenn's ein wenig was kostet finde ich die Master / Slave Lösung am praktischsten. Bei mir hängen meine Pumpe, Monis und Drucker dran. Möchte ich auf keinen Fall mehr missen.
 
Wenn man so einen Adapter benutzt den man zwischen dem Netzeil Geräte stecker und das netzteil steckt muss man es nicht öffnen . Gabe es auch Darmals für Lautsprecher um diese Zeitgleich mit dem Rechner einzuschalten :-)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh