[Kaufberatung] 24" - 30" - Entscheidung (NonTN)

S

Sess

Guest
Howdy ho!

Einer dieser Monitore soll es sein:

Eizo S2431W
(Der S2432W ist nun auf dem japanischen Markt erhaltbar und kommt wohl demnächst auch hierher. Ich vermute er ist aber eher angelehnt an den 31'er anstatt völlig neuartig zu sein)
Eizo SX2461W
Eizo HD2442W

Diese Einsatzgebiete stehen mir bevor:

- Bildbearbeitung
- Videoschnitt
- Spielen
- Filme/Serien gucken
- StandartKram

Bis zum 31.01.09 gibts den HD-Monitor zumindest noch unter 1000 Euro.
Das ist zwar immernoch teurer als der S2431W, aber immerhin ein Angebot.

In wieweit bekomme ich das "FullHD" des 2442'ers mit? Sehe ich das deutlich bei spielen? (sofern meine anderen Hardwarekomponenten mitspielen wuerden)

Negativ aber fuer mich, der HD hat einen runden Standfuß. Ich bevorzuge aber sehr den Säulen Standfuß! Oder kann ich den nachstraeglich austauschen lassen?

Was fällt euch noch zu diesen 3 Modellen ein? Was spricht fuer den einen / anderen?

Ich brauche euren Rat! Ich kann mich überhaupt nicht entscheiden. :\
Redet mir zu! :)


Gruß,
Sess
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich erhöhe um den NEC LCD2690WUXi und den Dell 2709W. :)
 
Die haben ja eh alle die 1920x1200er Auflösung und sind daher alle auch FullHD fähig.
Der Eizo HD2442W ist danke 24p Unterstützung besser für die Wiedergabe von HD Medien wie BluRays geeignet.
 
Diese Einsatzgebiete stehen mir bevor:

- Bildbearbeitung
- Videoschnitt
- Spielen
- Filme/Serien gucken
- StandartKram

Da würde ich den HD2442W nehmen. Wenn du auf 24Hz und 50Hz Unterstützung verzichten kannst, ist der S2431W die erste Wahl.
 
Wann genau brauche ich diese Hz Unterstützung?
Für die judderfreie Wiedergabe von entsprechendem Videomaterial. Für dieses Einsatzgebiet ist auch der sRGB ähnliche Farbraum des Gerätes von Vorteil. Bei Bildschirmen mit erweitertem Farbraum (z.B. der genannte SX2461W) kommt es hier zu einer etwas übersättigten Farbdarstellung, solange man keine Kalibrierung/ Profilierung mit Colorimeter durchführt und farbmanagementfähige Software nutzt (was bei der Videowiedergabe naturgemäß nicht möglich ist), oder den Bildschirm, sofern es die Bordmittel erlauben, manuell aufwändig (ebenfalls mit Colorimeter) anpaßt.

Gruß

Denis
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey dich kenn ich auch aus nem anderen Forum. :)


Das heisst also wenn ich normales Kinofilmmaterial anschauen möchte, welches mit 24 Vollbildern pro Sekunde (progressiv) dargestellt wird, gibts eine saubere Darstellung auf dem HD2442'er?

Wie macht sich der Unterschied bemerkbar wenn ich meinen Monitor auf mehr Hz einstelle? Den technischen Hintergrund kann ich mir schon erklären, aber wie sieht das auf dem Monitor tatsächlich aus?


- Eizo SX2461W = annuliert (Ich wage zu bezweifeln das ich einen erweiterten Farbraum benötige wenn ich keine Professionellen Grafiken mit anschließendem Druck erstellen werde. Demnach werde ich auch kein Colorimeter anschaffen.)

- Eizo S2431W / S2432W | offen

- Eizo HD2442W | offen

- NEC LCD2690WUXi | offen (Wobei ich einen 24" NEC zu Hause hatte der stärker phiepte als der EIZO 2432 (den ich auch zu Hause testete). Dieses Phiepen war störend, daher ging er zurück. Es ist doch warscheinlich das dieser dann nicht weniger phiepen wird.Stimmt das so?

- Dell 2709W = offen


Kann mir eventuell jemand noch einen größeren Monitor für diese Anwendungsgebiete empfehlen?
Natürlich kein TN'Panel. Ich habe schon die 30"-Apparate verglichen, kam bisher aber nicht wirklich auf einen überzeugenden.

Gruß,
Sess
 
Japp. Jetzt ist er auch mit in der Auswahl. :)

Ich dachte bei den EIZOs/NECs wäre immer das Bild generell besser. Aber warscheinlich ist dem nicht so, und meine Beharrlichkeit auf diese beiden Firmen unbegründet, da es dabei nur um Professionale Grafiker geht. (Erweiterte, für mich nicht brauchbare, Farbräume. Oder noch perfektere Anzeigen die ich nicht merken werde.)


(preislich aufsteigend sortiert)

- Dell 2709W |Status|: fragwürdig

-:- 650 €
-:- 27"
-:- Besonders: Nach Aussagen höherer InputLag (u.A. laut PRAD.DE)


- Eizo S2431W / S2432W |Status|: offen

-:- 700 €
-:- 24"


- NEC LCD2690WUXi |Status|: offen

-:- 1000 €
-:- 26"


- Eizo HD2442W |Status|: offen

-:- 1100 €
-:- 24"
-:- Besonders: 24 Hz Darstellung möglich


- Dell 3008WFP |Status|: offen

-:- 1400 €
-:- 30"
-:- Besonders: Viele Anschlüsse. Neustes S-IPS-Panel


-------------------------------------------------------------

- Eizo SX2461W |Status|: annuliert
(Aufpreis durch Erweiterten Farbraum. Laut Aussage Colorimeter notwendig. Somit für Profi-Druck-Grafiker.)


- HP LP3065 |Status|: annuliert

(Ausschließlich schwarzer, augenfeindlicher Rahmen verfügbar)


- LG W2600HP |Status|: annuliert
(u.U. zu laut für empfindliche Ohren nach PRAD.DE)

-------------------------------------------------------------


1) Hat jemand zu dem NEC was zu sagen?

2) Kann das jemand mit dem 27'er Dell Input-Lag bestätigen oder hat eine Quelle wo darauf ausdrücklich nochmal hingewiesen wird?

3) Zu welchem würder ihr (wenn der Preis keine Rolle spielen würde), tendieren?



Gruß dann,
Sess
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi, ich würde auf jeden Fall einen der Eizos empfehlen. Nicht weil ich selbst einen hab sondern weil mir immer wieder der Vergleich mit Geräten anderer Hersteller auffällt wenn ich durch die örtlichen PC / Elektronikläden gehe. Die Bildqualität kann man da eh nicht vergleichen, den Rest allerdings schon (da die Bildqualität aller von dir genannten Monitore ausgezeichnet sein sollte, gehe ich da mal nicht drauf ein). Die Gehäuse fast aller anderen Geräte sehen nach übelst billigem Plastik aus, sind dünn, verbiegen sich beim Monitorposition einstellen, sind hochglanz (kotz) und auch immer schon wunderbar verkratzt, knarzen, Position verändern geht entweder viel zu schwer oder viel zu leicht, Rahmen sind ungenau/krumm (zB bei meinem (sehr) alten NEC) ... Daneben der Eizo ... ist gar kein Vergleich, im Gehäuse um das Display herum ist eine Metallplatte eingebaut, das Gehäuse ist unglaublich stabil und unempfindlich, das Verstellen geht sehr angenehm, usw ...

Wenn Geld keine Rolle Spielt -> Eizo 30" *G* ansonsten einen der 24" Eizos. Finde es btw gut dass du nicht dem allgemeinen Trend "immer größer für immer weniger Kohle" folgst sondern auf ein qualitativ hochwertiges Panel setzt!

Beim 2431 sollte man beachten dass er nur einen vga und einen dvi Eingang hat, wenn man unbedingt hdmi usw will, muss man den teureren 2442 nehmen. Der 2442 hat ansonsten wenn ichs grad richtig weiß gegenüber dem 2431 hauptsächlich noch ein paar Gimmiks Funktionen die evtl auch für Grafiker interessant sind wie zB Outline Enhancer, Contrast Enhancer usw ...
 
1) Hat jemand zu dem NEC was zu sagen?

2) Kann das jemand mit dem 27'er Dell Input-Lag bestätigen oder hat eine Quelle wo darauf ausdrücklich nochmal hingewiesen wird?

3) Zu welchem würder ihr (wenn der Preis keine Rolle spielen würde), tendieren?



Gruß dann,
Sess

Zum NEC kann ich nichts sagen.

Den Eizo S2431W habe ich selber und bin sehr zufrieden auch wenn er Schwächen hat: quasi nur einen Anschluss (wenn man den D-Sub nicht dazuzählt), nutzloser Lautsprecher, mittlere Qualität des Fußes; der Rest ist für meine Begriffe (bin nur Amateur) nahezu perfekt

Den zweiten aufgelisteten Eizo finde ich zu teuer.

Einen Dell 2709 habe ich selber schon live gesehen und dieser hatte definitiv einen Lag den man schon auf dem Desktop spürte.
Siehe auch hier:
http://www.prad.de/new/monitore/test/2008/test-dell-2709w-teil13.html#Reaktionsverhalten
Den Pradartikel habe ich übrigens nicht vorher gelesen und habe den Monitor auch nicht benutzt um Ihn zu testen, sondern wollte nur mal surfen und da ist mir das nach den ersten Mausbewegung direkt aufgefallen.

Über den 3008 habe ich bisher viel gutes gelesen, wobei der natürlich weniger verbreitet ist als günstigere Modelle. Wenn bei dieser Auswahl Geld keine Rolle spielt, würde ich definitiv den 3008 kaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Geld keine Rolle Spielt -> Eizo 30" *G*
Der ist für sein Einsatzgebiet, je nach Gewichtung, nicht unbedingt ideal. Der SX3031W verarbeitet nur fixe 60Hz und verfügt ebenfalls über einen erweiterten Farbraum (wie fast alle hier genannten Bildschirme). Defintiv ein gutes Gerät, aber für die ernsthafte Videobearbeitung/ Filmwiedergabe gibt es bessere Alternativen.

Gruß

Denis
 
Zuletzt bearbeitet:
weiter gehts

Howdy Ho und Besten Dank für eure ausführlichen Antworten! :)


Bzgl. Billig-Plastik, Hohe Verkratzungsgefahr des Rahmens & Verbiegen bei Verstellung der Monitorposition.
(-Unseen-)

1)Selbst wenn es so sein sollte (kann ich nicht beurteilen da ich das noch nicht testen konnte) wäre dies kein Haupt-Gegenargument, da mein Monitor, sollte er stehen, auch stehen bleiben wird.
2)Kann noch jemand etwas zu diesem Thema sagen? Wie heikel ist das?


Bzgl. Kein HDMI-Eingang für den Eizo S2431W.
(-Unseen-)

Vielen Dank für diese Information! Dadurch ist dieses Eizo-Modell annuliert. Viel Geld und nicht zukunftsicher bei einem Standard der gerade ins Rennen kommt. Vielleicht wird dem Eizo S2432W einer verpasst.


Bzgl. Für Grafiker interesante Gimmiks des HD2442W.
(-Unseen-)

Ich bin wirklich kein Grafiker. Ich erstelle eventuell für Effektprogramme oder DVD-Menüs mal ein paar Grafiken. Das allerdings nicht auf kommerzieller Ebene.
Sollte dies unwarscheinlicher Fall später eintreten, werde ich sowieso mit kleineren Projekten anfangen müssen die mir Geld einbringen und dann würde sich ein richtiger „Grafiker-Monitor“ lohnen.
Aber ich mag kein Grafiker werden. :)


Bzgl. Einen Dell 2709 habe ich selber schon live gesehen und dieser hatte definitiv einen Lag den man schon auf dem Desktop spürte.
(Stratowski)

Dadurch ist der Dell 2709 ebenfalls annuliert. Danke für deine Erfahrung! Inzwischen sind es zu viele die davon berichten.


Bzgl. Erweiterte Farbräume bei allen Monitoren außer dem Eizo (S2431W).
(Sailor Moon)

Bei dem SX2461W soll ja eine übersättigte Farbdarstellung eintreten, sofern keine entsprechende Kallibrierung (Hardware/Software) vorgenommen wird.

0) Dieses Thema "Erweiterter Farbraum" bringt mich sehr durcheinander.
Was ist das eigentlich genau und fuer wen ist das in welcher Situation wichtig?
1)Ist dies ebenfalls beim Eizo HD2442, Nec LCD27 und Dell 30 zu erwarten?
2)Wie dramatisch wirkt sich das auf einen Nicht-Profigrafikbetreiber wie mich aus? Ist das deutlich sichtbar/störend?
3)Ist dies nicht einfach mit Hilfe einer Software kallibierbar? Evtl. sogar mit dem OSD?


Bzgl. 24Hz-Frequenz des Dells
(Sailor Moon)

1)Für meinen Videoschnitt ist dies doch relativ unerheblich oder nicht? Ich meine dazu müsste ich selbst schon (auch dies betreibe ich nicht professionel für Kinospielfilme oder dergleichen) eine progressive Kamera haben, Bzgl. damit aufgenommenes Material?

2)Zum ansehen von 24Hz-Filmen. Wo ist der sichtbare Unterschied zu Monitoren die keine 24Hz darstellen können? Woran sehe ich das?
3)Zusäzlich ist dazu zu sagen das eine geringere Hz-Zahl augenunfreundlicher sein soll. Aber gut, ich lasse ihn ja nicht im Dauerbetriebt in diesem Modus. :)



Neue Unter-Frage: Plasma-Monitor als PC-Monitor

Ich las von Einbrenngefahr, lauterem Betriebsgeräusch, Bildrauschen beim nahe davor sitzen, aber eben viel besseres Bild.

Hat dem jemand was hinzuzufügen oder korrigieren? Was ist wenn ich 3 Meter Abstand hätte und die Einbrenngefahr mal vernachlässige? Mir wurde der Pinoeer 4280xa empfohlen, trotz der Gegenargumente. Daher bin ich auf weitere Meinungen gespannt. :)


Information: Ich habe von Eizo eine Antwort zu dem Eizo S2432W erhalten. Er kommt im April 2009 in Deutschland auf den Markt, wird wegen Problemen die es gab, ohne DisplayPort ausgestattet.


Die Liste der Übriggebliebenden:
(preislich aufsteigend sortiert)

- Eizo S2432W |Status|: fragwürdig

-:- 700 €
-:- 24"
-:- Besonderes: Ab April '09 erhältlich. Kein Display-Port, welchen ATI/AMD, NVidia und Intel bereits beginnen zu unterstützen. (DisplayPort ist eine Alternative zu HDMI)


- NEC LCD2690WUXi |Status|: offen

-:- 1000 €
-:- 26"


- Eizo HD2442W |Status|: offen

-:- 1100 €
-:- 24"
-:- Besonders: 24 Hz Darstellung möglich


- Dell 3008WFP |Status|: offen

-:- 1400 €
-:- 30"
-:- Besonders: Viele Anschlüsse. Neustes S-IPS-Panel


-------------------------------------------------------------
- Dell 2709W |Status|: annuliert
[Nach inzwischen mehreren Aussagen u.U spürbarer InputLag (u.A. laut PRAD.DE)]


- Eizo S2431W |Status|: annuliert
(Kein gegenwarts- und zukunftswichtiges HDMI)

- Eizo SX2461W |Status|: annuliert
(Aufpreis durch Erweiterten Farbraum. Laut Aussage Colorimeter notwendig. Somit für Profi-Druck-Grafiker.)

- HP LP3065 |Status|: annuliert
(Ausschließlich schwarzer, augenfeindlicher Rahmen verfügbar)

- LG W2600HP |Status|: annuliert
(u.U. zu laut für empfindliche Ohren nach PRAD.DE)

-------------------------------------------------------------


Lieben Gruß und vielen Dank für eure Hilfe bis hier her!,
Sess
 
Du hattest auf prad.de ja auch nochmal nachgefragt - ich habe dort die entsprechende Antwort verfaßt, daher hier vielleicht nochmal kurz die Quintessenz:

1) Wenn du in Sachen Bildbearbeitung im sRGB-Farbraum bleibst, spricht nichts gegen ein Display mit ähnlichem Gerätefarbraum. Die können hier, sofern es sich um halbwegs vernünftige Geräte handelt, schon ganz ohne Kalibrierung/ Profilierung und der Verwendung farbmanagementfähiger Software eine ganz brauchbare Darstellung liefern. Soll jedoch z.B. in AdobeRGB gearbeitet werden, ist ein Display mit erweitertem Farbraum Pflicht.

2) Für die Videobearbeitung/ Filmwiedergabe ist ein Gerät ohne erweiterten Farbraum in jedem Fall die bessere Möglichkeit (einige wenige Displays mit erweitertem Fabraum lassen sich schon vernünftig "einnorden", aber das würde hier den Rahmen sprengen). Ich will die Übersättigung nun nicht überdramatisieren, aber mich stört es hier schon.

3) Für Spiele ist es aus meiner Sicht egal, hier kann ich sogar gut verstehen, wenn die knalligeren Farben bevorzugt werden

4) Videobearbeitung/ Filme profitieren von korrektem 24/50Hz Support, da hiermit eine judderfreie Wiedergabe von entsprechendem Material möglich ist.

Gruß

Denis
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja ok, das ist wirklich extrem.

Aber wenn das immer so extrem wäre, würde sich doch niemand solche Monitore kaufen?
Insbesondere bei Tests würde es allein deshalb doch nichtmal mehr ein Gut geben?

Spiele sind doch aber nicht HZ-Abhänig oder? Da ich oft lese, ich zock mit 20 FPS, ich sogar mit 80 etc.
Das heisst die Spiele passen sich doch irgendwie an?
Sind ja auch keine Filme mit festen Frames..

Also kann ich bei wirklich ALLEN Filmen sowas erwarten?

Wieso ist mir das nicht bei 60HZ meiner bisherigen Monitore aufgefallen?
Da zuckte merklich gar nix wenn ich Filme/Serien schaute oder spielte.


Gruß,
S
 
Zuletzt bearbeitet:
Also bei mir ist das gezeigte Beispiel nicht extrem (das andere Video schon), hat aber auch nicht speziell mit dem 24p Problem zu tun.
Ich denke am besten wäre es Du schaust Dir das mal in Live an. Eventuell gibts auch Beispielvideos zum Download, die Du Dir auf Deinem jetzigen Monitor ansehen kannst? Sailor Moon weiss da vielleicht was?

http://www.prad.de/new/tv/shownews_faq1243.html

Habe hier (glaube ich) was gefunden:

http://orange.blender.org/download

Wenn ich das laufen lasse, zeigt mir Fraps ca. 24fps an und ich habe auch juddering/microruckler (Eizo S2431W). Jedoch fällt das nur vor allem bei langsamen und gleichmäßigen Bewegungen auf. (beim Intro zum Beispiel)

Mh, auf meinem Fernseher (Röhre) ist das Ruckeln auch vorhanden.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Sailor Moon:

Wann arbeitet man mit dem AdobeRGB-Farbraum?
Dann könnte ich entscheiden ob ich sowas bräuchte.



Also bei mir ist das gezeigte Beispiel nicht extrem (das andere Video schon), hat aber auch nicht speziell mit dem 24p Problem zu tun.
Ich denke am besten wäre es Du schaust Dir das mal in Live an. Eventuell gibts auch Beispielvideos zum Download, die Du Dir auf Deinem jetzigen Monitor ansehen kannst? Sailor Moon weiss da vielleicht was?

http://www.prad.de/new/tv/shownews_faq1243.html

Habe hier (glaube ich) was gefunden:

http://orange.blender.org/download

Wenn ich das laufen lasse, zeigt mir Fraps ca. 24fps an und ich habe auch juddering/microruckler (Eizo S2431W). Jedoch fällt das nur vor allem bei langsamen und gleichmäßigen Bewegungen auf. (beim Intro zum Beispiel)

Mh, auf meinem Fernseher (Röhre) ist das Ruckeln auch vorhanden.


Also kann man schonmal sagen, dass diese Microruckler einzig und allein bei Filmen der Fall ist. (wurde oben ja auch gesagt).

Ich werde mir das Video mal anschauen, muss es aber leider runterladen (dauert laang) weil Firefox wie so oft was von einer Runtime Libary faselt. *grml

Der Eizo kommt ja wie gesagt nicht mehr in Frage wegen fehlender HDMI-Unterstützung.
Ich meld mich dann nochmal nach dem Videoschauen zurück. :)
 
So, gesehen.

Ich sehe das Ruckeln ebenfalls. Allerdings auch nur im Vorspann.
In langsamen Szenen danach sehe ich nix mehr davon.

Ich find es sehr interessant das das auf deinem Fernseher auch stockt.
Vielleicht hast du das ja in den TV mit einer höheren Hz Zahl (grafikkarten bedingt) gespeist? Ich werds morgen mal auf DVD brennen und bei mir zu Hause ansehen obs da auch ruckelt.

Ginge es also darum, wäre ja der Eizo HD2442W die beste Wahl.
Aber nur wenn es darum geht.
--------
Eine andere Frage habe ich noch bzgl. eines 30" Monitors.

1) Wenn ich anstatt der 2560x1920 niedrigere Auflösungen nehme, wird das Bild dann eine Zumutung? Zum Beispiel bei Spielen.
Oder wenn ich mir einen HD Film ansehen sollte, aber das Material nicht hochskalliert haben möchte. (Das gibt doch auch Einbußen, oder?) Sieht es dann in der HD-Auflösung ebenfalls vll. etwas pixelig aus?

2) Und weiterhin ist noch die Frage, ob ich bei so einem großen Monitor jedes halbe Jahr eine neue Grafikkarte bräuchte? Ergibt das Sinn?

[Die 2 Fragen wurden auch hier diekutiert: http://www.forumdeluxx.de/forum/showthread.php?t=555028&highlight=Dell+3008wfp , aber ich möchte eure Meinungen und euer Wissen dazu hören.]

3) Progressives Material, aufgenommen mit 24 Hz wird letztlich doch, um Flimmern zu reduzieren, auf 48 Hz hochgepusht, das jedes Bild 2x gezeigt wird.
Somit könnte ich mir eine 48Hz und für Interlaced eine 50Hz-Unterstüzuung des Monitors viel eher vorstellen. Wo enau versteh ich das technisch jetzt falsch?

4) Der Eizo HD2442W unterstützt solche Frequenzen (Hz), aber für nur 200 Euro mehr bekomme ich eine viel größere Arbeitsfläche. Ist die frage, wie schlimm ist dieses Juddern für mich bei ruhigen Filmszenen. Denn bei Spielen ist dies ja nicht der Fall.



Bis denn *wink,
Sess
 
Zuletzt bearbeitet:
Wann arbeitet man mit dem AdobeRGB-Farbraum?
Dann könnte ich entscheiden ob ich sowas bräuchte
Wenn entsprechende Fotos vorliegen. Immer mehr DSLRs arbeiten, optional, in diesem (größeren) Farbraum.

Also kann ich bei wirklich ALLEN Filmen sowas erwarten?
60Hz eignen sich optimal nur für 60Hz Videomaterial (Video != Film). Bei 50Hz Signalen (Film und Video) wirst du damit immer etwas Judder haben. 24p Material kann natürlich ebenfalls nicht judderfrei @60Hz dargestellt werden. Das Thema kann man jetzt noch weiter ausführen. Detailliertere Informationen finden sich in meiner Signatur unter "Korrekte Refreshrate".

Die Mikroruckler kann man naturgemäß schlecht in Videos festhalten. Schau dir eine PAL-DVD @60Hz an und vergleiche das mal mit einer Wiedergabe @50Hz (z.B. auf der guten, alten Röhre).

Wenn ich anstatt der 2560x1920 niedrigere Auflösungen nehme, wird das Bild dann eine Zumutung?
Das hängt vom verbauten Scaler des Gerätes ab. Der DELL ist hier ganz vernünftig aufgestellt (verfügt allerdings auch über einen erweiterten Farbraum - im 30" Bereich wirst du hier nur beim Apple und derzeit kaum noch zu bekommenden 305T von Samsung (ohne Plus) fündig, die aber beide weit unflexibler sind).

Oder wenn ich mir einen HD Film ansehen sollte, aber das Material nicht hochskalliert haben möchte
Vom externen Player wirst du eh nur in max. in 1080p ausgeben können. In dem Fall hängt es vom Display ab, ob er es 1:1 oder seitengerecht darstellen kann. Spielst du vom Rechner ab, kommt es (auch in Sachen Qualität) nur auf die Playersoftware bzw. Codecs/ Filter an. Den Bildschirm würdest du weiterhin in 2560x1600 ansteuern.

Progressives Material, aufgenommen mit 24 Hz wird letztlich doch, um Flimmern zu reduzieren, auf 48 Hz hochgepusht,
Ein LC-Display ist ein Hold-Type Gerät - Flimmern ist hier sowieso kein Thema. Wie eingehende Signale intern umgesetzt werden, kann dir als Benutzer erstmal egal sein. Wichtig ist, dass nicht auf eine ungeeignete Frequenz umgerechnet wird (die Toshiba X-Reihe nimmt z.B. 24Hz an, rechnet aber wieder auf 60Hz um; bei Computer-LCDs macht es z.B. der NEC 3090 so). Natürlich würde dir ein korrekter Support von 48Hz auch eine judderfreie Darstellung von Film auf Blu-ray sichern, allerdings gibt das so kein externer Player aus. Mit einer Softwarelösung am Rechner (externe Videoprozessoren können das i.d.R. auch, sind aber hier Overkill) aber kein Problem.

Auch das kann man jetzt sehr viel weiter führen, in Zusammenhang mit Deinterlacing und Cadence-Detection (gibt der Player @60Hz aus ist an sich noch gar nichts verloren), ich verweise da, wie gesagt, auf meine Signatur und die ersten beiden Punkte.

und für Interlaced eine 50Hz-Unterstüzuung des Monitors viel eher vorstellen
Das hat jetzt erstmal nichts mit interlaced oder progressiv zu tun. Grundsätzlich gilt für die judderfreie Wiedergabe:

"PAL-Film": x*25Hz (i.d.R. verpackt in ein i50 Signal, die 25 Frames/s entstehen nach korrektem Deinterlacing)
"PAL-Video": x*50Hz
"NTSC-Video": x*60Hz
"NTSC-Film": x*24Hz (i.d.R. verpackt in ein i60 Signal, die 24 Frames/s entstehen nach korrektem Deinterlacing)

Das schließt auch entsprechendes HD Material ein

"Blu-ray-Film": x*24Hz (liegt schon in 24 Frames/s auf der Scheibe vor; der Player gibt entweder direkt in 24 Frames/s aus, oder in einem 3:2 Rythmus mit 60 Frames/s oder 60 Fields/s)

Das führe ich extra auf, weil mit den neuen HD-Medien der PAL-Speedup weggefallen ist.

Grundsätzlich bietet also ein Bildschirm, der z.B. 24/50/60Hz korrekt unterstützt für alle gängigen Eventualitäten ein judderfreies Bild. 48/50/60Hz gehen natürlich auch, wobei die 48Hz, wie gesagt, kein externer Player so ausgibt.

Der Eizo HD2442W unterstützt solche Frequenzen (Hz), aber für nur 200 Euro mehr bekomme ich eine viel größere Arbeitsfläche.
Es kommt auf deine Gewichtung an. Der Eizo böte ja auch einen sehr sRGB ähnlichen Gerätefarbraum. Gleichzeitig ist das S-PVA Panel für die Filmwiedergabe grundsätzlich etwas besser geeignet (u.a. Schwarzwert).

Gruß

Denis
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für deine sehr ausführlichen Antworten!

Ist eine übersättigte Darstellung unangebracht beim bloßen Erstellen von Grafiken für z.B: Videos/Websiten?



Eizo HD2442W (1100 Euro)
Farbraum: Ausschließlich den sRGB-Farbraum.
(Um Übersättigung bei Bild/Videobearbeitung zu verhindern)
Juddering: Nicht vorhanden beim Abspielen offizeller Frequenz-Raten.
HDMI: Ja.
DisplayPort: Nein


NEC LCD2690WUXi (1000 Euro)
Farbraum: Erweitert
Juddering: Ja (ist schlecht)
HDMI: Nein
DisplayPort: Nein


Eizo S2432W (700 Euro)
Farbraum: Erweitert
Juddering: Ja (ist schlecht)
HDMI: warte auf EMail-Antwort
DisplayPort: Nein


Dell 3008WFP (1400 Euro)
Farbraum: Erweitert
Juddering: Ja (ist schlecht)
HDMI: Ja
DisplayPort: Ja




Also weder HDMI noch DisplayPort ist doch im Heimbereich eigentlich unangebrahcht. (Für Heim ist der NEC ja auch nicht gedacht, aber damit warscheinlich annuliert).
Und sollte der Eizo S2432W auch beides nicht unterstützen, dieser ebenfalls.

Oder meint ihr das HDMI wieder abklingen wird?


Klingt nach einem Rennen zw:
"Non-Erweiterter Farbraum + NonJuddering oder Displayport + 30""

Tja.. was brauche ich mehr.
ich köntne mir vorstellen das der Dell 3009WFP (der kommt bestimmt..) entsprechende Frequenzen untertützt. Vielleicht lohnt sich ein Abwarten..





Gruß,
Sess
 
Nunja ok.

Hier jedenfalls noch, für interessierte Lese die 2 anderen Threads zu gleichem Thema.

Tomshardware: http://www.tomshardware.com/de/foren/240312-18-entscheidung-nontn

Prad: http://www.prad.de/board/thread.php?threadid=42291

Ich könnte auch alles was dort noch gesagt wurde hier mitreinschreiben. Dazu habe ich aber keine Lust. :-)
Also da auf jedenfall auch nochmal lesen, gibt einige Antworten.


Gruß und ich meld mich in jedem der Threads nochmal, sofern ich einen gekauft haben sollte,

Sess
 
Bald werden neue Monitore mit S-PVA Panel vorgestellt, die deutlich unter den Preisen anderer Hersteller hier im Lande liegen. ;)

24 Zoll
Samsung S-PVA Panel
Natürlich FullHD
jede menge weiterer Anschlüsse
interne Speaker im hinteren Teil des Monitors
Bild in Bild Funktion
Schmaler 18mm Rahmen und vieles, was nichtmal so ein EIZO zu dem Preis kann. ;)
Schönes Design

Dauert aber noch ca. 3 Monate bis es soweit ist.

Viel mehr darf ich aber noch nicht verraten, sorry.

Gruß
Rambo
 
Zuletzt bearbeitet:
Schmaler 18mm Rahmen und vieles, was nichtmal so ein EIZO zu dem Preis kann.
An der Stelle würde mich interessieren, was du mit "Vieles" meinst. Die Eizos zielen, bis auf ein paar Ausahmen, vor allem auf den Bereich ambitionierte bis professionielle EBV. Insofern ist die Vergleichbarkeit, was "MM Features" betrifft, ohnehin nicht direkt gegeben (gut, Samsung hat auch die XL-Serie auf dem Markt, die jedoch definitiv noch eine Weile up to date bleibt).

Gruß

Denis
 
Zuletzt bearbeitet:
An der Stelle würde mich interessieren, was du mit "Vieles" meinst. Die Eizos zielen, bis auf ein paar Ausahmen, vor allem auf den Bereich ambitionierte bis professionielle EBV. Insofern ist die Vergleichbarkeit, was "MM Features" betrifft, ohnehin nicht direkt gegeben (gut, Samsung hat auch die XL-Serie auf dem Markt, die jedoch definitiv noch eine Weile up to date bleibt).

Gruß

Denis

Tut mir leid, ich kann leider noch nicht soviel verraten. Jedoch ist klar, das bei verbautem S-PVA Panel, professionelle Bildbearbeitung problemlos gegeben ist.

Angestrebter Einführungspreis liegt bei ca. 399-449 Euro.

Gruß
Rambo
 
Jedoch ist klar, das bei verbautem S-PVA Panel, professionelle Bildbearbeitung problemlos gegeben ist.
Eigentlich war das mehr eine rheorische Frage ;-). Ich wollte damit nur sagen, dass die Aussage

und vieles, was nichtmal so ein EIZO zu dem Preis kann

so nicht getroffen werden kann, weil die Eizos (bis eben auf wenige Ausnahmen, wie z.B. dem HD2442) gar nicht in den MM-Bereich abzielen und deswegen hier sowieso keine besondern Features aufweisen. Ob ein Gerät für die "gehobenere" EBV geeignet ist, hängt übrigens bei weitem nicht nur vom Panel ab. Ich spreche hier z.B. von einer LUT >8-Bit, oder gar einer programmierebaren LUT. Den Bereich bedient Samsung zurzeit mit der XL-Serie (XL20, XL24, XL30) - und das wird sich auch erstmal nicht ändern.

Das soll keinerlei Abwertung für bestehendes oder neues Samsung Lineup sein - aber bestimmte Vergleiche sind in sich einfach nicht stimmig.

Gruß

Denis
 
Zuletzt bearbeitet:
Eigentlich war das mehr eine rheorische Frage ;-). Ich wollte damit nur sagen, dass die Aussage



so nicht getroffen werden kann, weil die Eizos (bis eben auf wenige Ausnahmen, wie z.B. dem HD2442) gar nicht in den MM-Bereich abzielen und deswegen hier sowieso keine besondern Features aufweisen. Ob ein Gerät für die "gehobenere" EBV geeignet ist, hängt übrigens bei weitem nicht nur vom Panel ab. Ich spreche hier z.B. von einer LUT >8-Bit, oder gar einer programmierebaren LUT. Den Bereich bedient Samsung zurzeit mit der XL-Serie (XL20, XL24, XL30) - und das wird sich auch erstmal nicht ändern.

Das soll keinerlei Abwertung für bestehendes oder neues Samsung Lineup sein - aber bestimmte Vergleiche sind in sich einfach nicht stimmig.

Gruß

Denis

Die Rede ist von einem anderen Hersteller. Das hinter ca. 90% der LCD-Monitor fronten LG oder Samsung Panel verbaut sind, wird ja wohl keine Neuigkeit mehr sein.

Gruß
Rambo
 
Die Rede ist von einem anderen Hersteller. Das hinter ca. 90% der LCD-Monitor fronten LG oder Samsung Panel verbaut sind, wird ja wohl keine Neuigkeit mehr sein.
Gut, das hatte ich in der Eile überlesen. Ändert aber grundsätzlich nichts an der Einschätzung.

Gruß

Denis
 
Ein TFT mit HDMI-Anschluss ist nicht im geringsten "zukunftssicherer" wie ein TFT mit "nur" DVI-Anschluss.
HDMI an einem TFT macht nur dann Sinn, wenn du entsprechende Multimedia-Geräte auch anschließen willst. Sprich BluRay-Player, DVD-Player oder Spielkonsole.
Spielst du Filme hingegen ausschließlich mit dem PC ab, ist ein HDMI-Anschluss überflüssig.
DVI ist genauso up to date wie HDMI. Es ist vielmehr eine Frage, welche Geräte du anschließen willst und welche nicht.
Nicht von ungefähr verbauen Nec oder Eizo keine HDMI-Schnittstellen in ihren Profi-Geräten. Da hat HDMI schlicht nichts verloren.
In wie weit sich der DisplayPort im Multimedia und Profi-Bereich durchsetzen können wird, wird sich erst noch zeigen müssen.
 
Und da ich nicht weiß was ich in Zukunft will bin ich eben DOCH zukunftssicher wenn ich einen mit HDMI nehme.

@ JohnRambo: Gibts diese ominösen 24"-Newcomer auch als 30"?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh