Also ich spiele am Rechner nicht, hauptsächlich Office, Bild und Videobearbeitung, Internet.
- Ab 23" (aktuell also 24", da es die 23" kaum mehr gibt) passen 2 DIN A4 Seiten nebeneinander in Original Größe auf den Monitor, so das oben noch Platz für die Bearbeitungsicons bleibt. Daher Office = nix unter 23" imho
- Bei der Bildbearbeitung sind 2 Monitore extrem hilfreich, da auf den 2. Monitor die ganzen Paletten/etc. gehören und man den Hauptmonitor komplett frei hat fürs Bild. Aber auch hier ist größer = besser, egal ob Du den Kopf bewegen willst, einfach die höhere Auflösung von 1920x1080 ist ein *extrem* großer Vorteil gegenüber den 22"ern imho (bei 30" noch höher), das bedeutet Du siehst mehr Details ohne ständig rein und raus zommen zu müssen.
- Bei Videobearbeitung sollte man langsam anfangen auch mal an HD zu denken... 1920x1080 ist da die gängige Auflösung und rate mal wo die drauf passt ? Genau - ab 23/24" -> alles kleiner ist eine Qual und auch hier hilft ein 2. TFT enorm weiter. doch selbst bei PAL Auflösung machen die großen Monitore Sinn, nimm einfach mal ein 16:9 PAL Bild, das hat schon 1024x576 Pixel (entzerrt), um davon einmal die Quelle und daneben das Ergebniss anzuzeigen wären also schon 2048 Pixel Breite notwendig... also selbst die 24"er sehen da schon alt aus (imho).
- bei 24" von "1. Reihe Kinoeffekt" zu reden sollte sich mal wirklich in die 1. Reihe eines normalen Kinos setzen, dann würde er sehen das dort in Relation zum Sitzabstand eher 40" auf einem 80cm tiefen Schreibtisch der Vergleich wäre... Im Heimkino sind 30° "normal" und werden als angenehm eingestuft, im Kino ist es noch viel extremer, da wird von der THX Norm zum Beispiel gefordert, das kein Sitz weiter als das 1,56 fache der Leinwandbreite entfernt ist, rechnet das mal auf TFTs um, dann müsste der TFT auf dem Schreibtisch, bei sagen wir ca. 80cm Augenabstand mindestens 50cm breit sein für die "letzte Kinoreihe"...
Was ist der optimale Abstand zum Monitor und wie hoch sollte er stehen im Vergleich zu den Augen???
50-80cm ist der optimale Abstand ca. und dabei Augenhöhe = Bildoberkante, da unser Sehfeld leicht nach unten geneigt ist.