24p Bug --> Warum übergaupt Intel?

  • Ersteller Gelöschtes Mitglied 175344
  • Erstellt am
G

Gelöschtes Mitglied 175344

Guest
Hallo zusammen,

ich möchte von meinerm WD HDTV Live zu XBMC wechseln. Deshalb beschäftige ich mich seit kurzem intensiv mit Eigenbau-HTPCs.

Was ich allerdings nicht verstehe ist, wieso sich jemand überhaupt eine Intel-CPU kauft, wenn bei diesen doch dieser 24p-Bug auftritt. Da baue ich doch auf AMD, bzw. NVidia auf und gut.
Oder gibt es irgendeien Grund dennoch Intel zu verwenden?

Vielen Dank im Voraus.

Gruß


Edit: Sorry für den Tipfehler im Titel.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
so isses!

Opel behauptet doch auch Autos zu bauen! (duck&wech!)

Titel kann mann editieren: bearbeiten -- erweitert --
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, die Nachteile der AMD sind natürlich Argumente.

Den verlinkten Thread habe ich schon gelesen, ich verstehe aber trotzdem nicht ganz, was mit "vollständig 24p-tauglicher Hardware" gemeint ist.

Ist damit auch Fernseher und A/V-Receiver gemeint?

Wäre z.B. diese Kombination betroffen?

HTPC: mit z.B. Pentium G630T u. Gigabyte GA-H77M-D3H; XBMCbuntu oder OpenElec
A/V-Receiver: Denon 1912
Fernseher: Philips 42PFL8404
 
Ist damit auch Fernseher und A/V-Receiver gemeint?
Richtig.

Zusammengefasst:
- Anzeigegerät (z.B. Fernseher) muss 24p tauglich sein
- Einstellung des Anzeigegeräts muss auf 24p sein
- Einstellung des HTPC muss auf 24p sein
- Verwendetes Videomaterial muss 23.976 fps haben

Dann sieht man alle 5 Minuten einen doppelten Frame. Es ist was für Perfektionisten, aber man muss es eben erwähnen, weil es ja auch empfindliche Leute gibt. Intel kündigt ein BIOS-Update an, was das Problem vollständig beheben soll. Ob und wann das kommt, weiß ich nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
- AMD hat andere Nachteile (mehr Strom, mehr Wärme, weniger Leistung)

weniger Leistung wo für? würde nicht so stehen lassen, die zwei zwei andere könnten noch so durchgehen... :wink:
wenn nur ein HTPC zur Filme schauen gebrauch wird u nicht unbedingt zum Spielen, dann reicht auch die kleine und günstige AMD APU voll aus....
 
Also ich merk garnix vom 24p Bug.
Und Intel weil's zumindest als ich mir was gebaut hab nix vernünftiges von AMD gab. Ilano ist einfach mal overpowered für nur Filme etc und mit den kleinen brazos(e350) hatte ich nur nerv. Quasi für jedes Format nen eigenen Player ums ruckelfrei zu haben...dann Intel g850 (glaub ich^^) gekauft und alles lüppt wies soll. Grad für itx hat Intel cpus mit 35watt tdp, die leistungsmäßig aber vollständig ausreichen.
 
24p Bug:
Ich hab ja noch nen Clarkdale, wo der Ruckler alle ~42 Sekunden kommt. Hat man ihn einmal gesehen, wird man ihn auch später öfter mal sehen. Das ist aber (imo) bei Weitem nicht so tragisch, wie sich das manchmal anhört. Es ist halt einfach ein kleiner Ruckler, den ich - trotz Kenntnis - im Schnitt "nur" 3-4mal im Film wirklich wahrnehme. Mit einem Z77, beim er "nur" noch alle rund 5 Minuten auftritt, dürften vermutlich auch Kenner diesen kaum mehr sehen. Da er mich nicht sonderlich stört, wäre mir der Bug auch kein Geld wert, um auf etwas anderes umzusteigen. In meinem Fall gäbe es andere Gründe. Den Bug an sich finde ich sicher unnötig und ärgerlich, aber das ist alles andere als ein Weltuntergang. Sollte es noch Bios-Updates geben, die ihn ausmerzen (ich würde nicht zu viel drauf wetten), wäre man natürlich fein raus.
Nichtsdestotrotz verstehe ich auch alle, die momentan zögern und deshalb eher keinen Intel als HTPC möchten. Bei einer Neuanschaffung gibt man Geld aus und möchte auch das Beste oder zumindest etwas Bugfreies haben. Keine Frage, verständlich.


Leistung für HTPC:
Für die XBMC-Oberfläche, sprich Filmauswahl mit Covershow etc, kann man afair nur Hardwarebeschleunigung via iGPU für nvidias (oder sogar nur ION?) aktivieren. Natürlich nicht im Menü, sondern wenig intuitiv über XML. Das sollte man bei der CPU-Auswahl nicht vergessen und deshalb keinesfalls die kleinste Gurke nehmen. Denn die Arbeit muss im Normalfall allein von der CPU erledigt werden. Nicht viel sollte man meinen, aber je schwächer die CPU, desto weniger Spaß macht das Durchgucken durchs Archiv inkl. Coveranzeige. Natürlich gibt es Ansichten, wo dies nicht auffällt, aber auch genug, wo es nicht flüssig läuft. Z.B. solche, bei der die Covers seitlich durchs Bild gefahren werden. Manche Skins fordern mehr, manche weniger.
Was für den einen flüssig ist, ist für den anderen noch lange nicht flüssig. Gutes Beispiel Android vs. iPhone. Ich hab ein an sich schnelles DualCore Android (und will kein iPhone), muss aber anerkennen, dass die Oberfläche im Vergleich zu iPhones definitiv nicht flüssig ist. Das mag subjektiv vielleicht auf manchen so wirken, derjenige sollte dann aber mal vergleichen. Und das ist bei nahezu allen anderen auch so, wie ich mit Staunen erkennen musste. Man kann streiten, was letztlich flüssig, ausreichend flüssig, smooth oder vielleicht auch überflüssig (flüssig) ist :). Meine nächste CPU für den HTPC wird deshalb sicherlich keine Gurke ...
 
Leistung für HTPC:
Für die XBMC-Oberfläche, sprich Filmauswahl mit Covershow etc, kann man afair nur Hardwarebeschleunigung via iGPU für nvidias (oder sogar nur ION?) aktivieren. Natürlich nicht im Menü, sondern wenig intuitiv über XML. Das sollte man bei der CPU-Auswahl nicht vergessen und deshalb keinesfalls die kleinste Gurke nehmen. Denn die Arbeit muss im Normalfall allein von der CPU erledigt werden. Nicht viel sollte man meinen, aber je schwächer die CPU, desto weniger Spaß macht das Durchgucken durchs Archiv inkl. Coveranzeige. Natürlich gibt es Ansichten, wo dies nicht auffällt, aber auch genug, wo es nicht flüssig läuft. Z.B. solche, bei der die Covers seitlich durchs Bild gefahren werden. Manche Skins fordern mehr, manche weniger.
Was für den einen flüssig ist, ist für den anderen noch lange nicht flüssig. Gutes Beispiel Android vs. iPhone. Ich hab ein an sich schnelles DualCore Android (und will kein iPhone), muss aber anerkennen, dass die Oberfläche im Vergleich zu iPhones definitiv nicht flüssig ist. Das mag subjektiv vielleicht auf manchen so wirken, derjenige sollte dann aber mal vergleichen. Und das ist bei nahezu allen anderen auch so, wie ich mit Staunen erkennen musste. Man kann streiten, was letztlich flüssig, ausreichend flüssig, smooth oder vielleicht auch überflüssig (flüssig) ist :). Meine nächste CPU für den HTPC wird deshalb sicherlich keine Gurke ...
ich hänge mich mal rein, da ich selbst auch gerade einen HTPC zusammenstelle,
wo hört Gurke auf, u. ab wann ist es Potent genug,
vor allen für BlueRay, ich hatte einige BlueRay´s auf meinen Q6600 @ 3GHz getestet, aber da gab es ein seltsames Ruckeln, nicht das 24p Problem,
sondern so alle 15-20 war das als wenn bei einen Game die Maus hängt, (der Q6600 kommt aber auch weg)
Problem war auch das die PowerDVD Versionen die ich nutzen konnte allen nur mit GPU Beschleunigung gelaufen sind, warum geht in der Testversion von PowerDVD 12 nicht der CPU Modus :confused:

geplant war je nach nötiger Leistung ein Intel Pentium G860T (2,6GHz) / Intel Core i3-2120T (2,6GHz HT) / Intel Core i5-3470T (2.9GHz turbo 3,6GHz HT)
 
Gurke ja/nein richtet sich nach dem Einsetzzweck und verwendeten Media Center bzw. Skin. BluRays habe ich mir notgedrungen abgewöhnt, da der regelmäßige Update-Wahnsinn einfach zu viel des "Guten" war. Heute läuft der Player, morgen nicht - heute läuft dieser Film damit, morgen jener nicht mehr. Irgendwann war das Ende der Geduld erreicht, für BDs nehme ich einen Standalone. Das bleibt aber natürlich Geschmackssache, andere sind vielleicht leidensfähiger oder stellen sich nicht so dumm.

Ich bin mittlerweile so weit, dass meine nächste CPU spürbar potenter sein wird als mein aktueller i3-530. Wie gesagt nicht wegen dem Abspielen der Filme, sondern wegen der Oberfläche des MediaCenters und der flüssigeren Bedienung beim Durchklicken der Filme. Hier speziell XBMC und einer schönen durchlaufenden Coveransicht ohne Ruckler. Das schließt dann zumindest in dem Fall vermutlich G850/G860T und 2120T aus. Momentan würde ich gar keinen teueren Sandy mehr kaufen, die kleineren Ivys dürften demnächst vorgestellt werden. Wenn momentan nötig, dann in der Region eines G530/G850 (evtl auch gebraucht), die sind auch bei load von hausaus sehr sparsam und der Wertverlust bei der Überbrückung zum Ivy hält sich in Grenzen. Oder vielleicht reicht er ja, wer weiß.

Aktuell sehe ich momentan auch kein erstrebenswertes mATX Board mit besserer Ausstattung. Außer Asrock und Asus hat niemand welche mit mehr als 6 SATA Anschlüssen im Angebot. Sieht aber natürlich jeder anders :).
 
Zuletzt bearbeitet:
das mit dem Standalone für BD hab ich auch schon überlegt, Problem bei mir ist nur das ich den HTPC sprich die Soundkarte (X-Fi Elite Pro auf S750 7.1) für die Soundausgabe brauche,
u. da gibt es dann wider das Problem das Soundsignal über S/PDIFaus dem Standalone zu bekommen,
DVD schauen wird weiter mit PowerDVD 7 laufen, Filme hab ich nicht so viel auf dem HTPC, nur meine Musik, dafür nehme ich den Creative Player.

u. für DVB-S2 muss er reichen sprich zu mindestens die freien HD Sender sollen auch laufen, dafür wird DVB-Viewer verwendet.

der i5-3470T wäre schon ein Ivy,
aber ich glaube ohne BD würde wirklich der G860T reichen.

die X-Fi Elite Pro ist auch der Grund warum ich mir jetzt noch mal einen neuen HTPC zusammenschrauben will, da der B75 Chipsatz ja wider Legacy PCI ohne Zusatz Chip hat.
 
Selbst mit einem g530 sind Blurays kein Problem...

Gruß
 
...
Den verlinkten Thread habe ich schon gelesen, ich verstehe aber trotzdem nicht ganz, was mit "vollständig 24p-tauglicher Hardware" gemeint ist.
...
Grundsätzlich liegt es letztenendes (fast) am TV.
Wenn der 24p-fähig ist kann man sich den Rest der Kompenten aussuchen, ist er es nicht wird sowieso anders skaliert ;)
Gilt natürlich nur als gaaaanz grober Richtwert und nicht als ausschlaggebendes Kriterium.

Mein TV unterstützt z.B. kein 24p, es wird also eh anders skaliert, Fazit: es ist recht egal was ich an Hardware in nem zukünftigen HTPC hab (Zumindest was den 24p Bug angeht)
 
Ok dann werde ich mich mal wieder im Intel-Lager umsehen.
Zur CPU Leistung:
Ich nutze XBMC mit Aeon Nox 3 z.Zt. testweise auf meinem Laptop. Das ist ein Dell XPS mit nem i5-560M, 4GB 1333DDR3, GeForce GT420M 1Gb.
Und bei "zoombaren Fanarts" merke ich teilweise leichte Ruckler.

Das möchte ich bei meinem HTPC absolut nicht. Dann lieber mehr ausgeben und gute "smoothness" :-)

Welcher CPU müsste es dann werden? Reicht dann der i3-2120T?
 
gute Frage. Wenn man so den Reviews glauben kann, braucht der 2120T bei Last ca. 15W weniger als der normale 2120 (klick 2120 vs. 2100T). Da CB aber für solche Rechner häufig wenig ideale Netzteile verwendet (und dazu noch extra Grakas etc), ist die Einschätzung schwieriger. Selbst wenn es 20W Unterschied wären, kriegt man mit UV locker 10W weniger - und runtertakten auf die Werte eines T-Modells kann man dann auch immer noch. Mein alter i3-530 braucht nach c't Angaben bei Last in etwa so viel wie der 2120 und das lässt sich absolut zB mit einem Big Shuriken und ohne UV kühlen (kann mein Board nicht), bei mir hängt das auch noch alles zusammen mit 4 HDDs an einem Pico. Im idle und beim Abspielen von Filmen (1-3% CPU-Last und beide gleiche iGPU) brauchen sowieso alle praktisch gleich wenig.

Ich persönlich würde die ~30% Mehrleistung nicht liegen lassen und den normalen 2120 mit 3,3 nehmen. Evtl auch den 2125, der hat die HD3000 (müsste man mal suchen, ob wirklich sinnvoll). Sieht aber bestimmt jeder anders :). Mit einem T ist man sicher auch sehr gut bedient. Nox 3.0 braucht ja iVgl zu 2.0 viel mehr CPU-Leistung, andere Skins sind da teils deutlich genügsamer und laufen auch mit langsameren CPUs halbwegs flüssig (zB Confluence MOD, iirc Neon). Sehen aber evtl nicht ganz so schick aus :d.
 
Zuletzt bearbeitet:
wobei da imho noch die Frage wäre ob es wirklich an der CPU liegt, oder ob nicht zb eine SSD helfen würde.
 
guter Punkt, was aber dagegen spricht:

es gibt ja auch genug Skins, die exakt dieselben Covers flüssig anzeigen. SSD hab ich eine, allerdings nur eine lahme (Intel X25V-G2 40GB).
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh