2500k übertaktet

Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Da hast Du was falsch eingestellt, z.B. den Multi nicht allen Cores zugewiesen.
Um Genaues zu sagen, müsstest Du mal alle Screens von Deinen BIOSeinstellungen hochladen.
 
Wenn es so läuft, passt es doch. Temperaturen sind zwar schon hoch, aber nicht kritisch.
Disable mal das Spread Spectrum, evtl. Hast Du dann volle 100 MHz BCLK.

Ich würde halt schauen, ob ich mit der Spannung noch runter kann, oder mehr Takt mit dieser Spannung hinkriege.
 
@ro8 Wie wichtig ist es denn noch die anderen voltages manuell einzustellen? Hab 0 Ahnung auf was.

edit: Hab die Spannung nun noch auf 1.27 gedrückt.
 
Habe dir doch im anderen thread den Link zum OC Guide von Ralle gegeben?
Und nicht ohne Grund extra dazu geschrieben lesen und verstehen.;)


Wie wichtig ist es denn noch die anderen voltages manuell einzustellen? Hab 0 Ahnung auf was.

Zu den Nebenspannungen siehe Punkt 1.2 und 2.

Beim Einstellen der Spannungen im BIOS empfiehlt es sich, systematisch vorzugehen:

1. Zu nächst einmal sollte euer Ram richtig eingestellt werden, d.h. der entsprechende Ram Takt und die dazugehörigen Timings sollten am besten manuell eingestellt werden.
2. Auch die Nebenspannungen sollten zunächst manuell festgelegt werden (entsprechend den Defaultwerten eures Mainboards bzw. am besten entsprechend den von Intel vorgesehenen Werten aus Liste 1.2). Auch wenn euer Mainboard bei Auto die richtigen Werte einstellt, wisst ihr nicht ob und wie euer Mainboard diese bei Last (Prime95) verändert/erhöht. Daher bitte NIE auf Auto lassen und immer manuell fixen! AUTO Settings haben hier, auch durch fehlerhafte Implementierung ins BIOS, tatsächlich schon zu defekten CPUs geführt!
3. Nachdem die Vorbereitungen nun abgeschlossen sind, kann man damit beginnen die VCore auszuloten. Dazu stellt man den gewünschten Takt per Multiplikator ein, und versucht zunächst eine beliebige VCore (je nachdem ob ihr euch von oben oder unten herantasten wollt, siehe oben).

Habt ihr eure ersten stabilen Settings gefunden (siehe Kapitel 3), könnt ihr euch nun an die Nebenspannungen wagen und sehen, ob ihr mit optimierten (leicht erhöhten oder gesenkten Nebenspannungen, insbesondere der VTT und PLL) Werten die VCore noch etwas absenken könnte, oder nicht.

http://www.abload.de/img/sandy_bridge_voltagesdf0w.jpg
Quelle: http://www.hardwareluxx.de/communit...y-bridge-sockel-1155-oc-guide-faq-847597.html
 
Würde sagen sieht ganz gut aus. Wenn möglich die PCH Voltage auf glatte 1.050V einstellen. DRAM Voltage auf Herstellerangaben vom Arbeitsspeicher, sollte aber stimmen.

Dann schau mal ob die Kiste stabil ist. Als "Schnelltest" kann man auch LinX (möglichst viel Memory einstellen) oder IntelBurnTest nehmen. Auf die Temperaturen achten!!!
Wenn das durchläuft ist es ein erster guter Indikator dass das OC stabil ist.
 
Ich würde die CPU nicht mit einer fixen Vcore auf Dauer übertakten.
Für den alltäglichen Betrieb macht man das über die Offset Voltage, denke mal das steht auch so in ralles Guide drin.
 
Um die nötige Vcore auszuloten ist das erstmal ok. Danach kann man Offset nutzen.
 
Würde sagen sieht ganz gut aus. Wenn möglich die PCH Voltage auf glatte 1.050V einstellen. DRAM Voltage auf Herstellerangaben vom Arbeitsspeicher, sollte aber stimmen.

Dann schau mal ob die Kiste stabil ist. Als "Schnelltest" kann man auch LinX (möglichst viel Memory einstellen) oder IntelBurnTest nehmen. Auf die Temperaturen achten!!!
Wenn das durchläuft ist es ein erster guter Indikator dass das OC stabil ist.

Kann die pch voltage nicht auf glatte 1.050 stellen. Das bios bietet mir nur das an. Hab das genommen, was am nächsten dran ist.

edit: was ist jetzt wieder offset? :-D
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann ist das mit der PCH Voltage so okay.

edit: was ist jetzt wieder offset? :-D
Bei der CPU Core Voltage solltest du zwischen Fixed und Offset wählen können. Mit Offset wird die Vcore im Idle gesenkt, kannst du dann später machen.
 
Aber ansonsten kann ich dann den rausgefundenen Grenzwert behalten? Die 1.27 volt sind nötig, drunter läuft er instabil.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh