2600+ mit 333er FSB auf 400 FSB?

derdave

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
04.02.2003
Beiträge
129
Ort
giessen
tach!
situation:
ich habe einen Athlon XP 2600+ Thoroughbred B und ein epox 8rda+ board... wuerde mir nun gerne ein board mit nForce2 Ultra 400 chipsatz zulegen (zb 8rda3+ bzw nf7-s 2.0) um von einem von einem hoeheren FSB profitieren zu koennen. (RAM-Speicher macht alles mit)
nun die frage:
inwieweit kann es dem prozessor schaden, wenn ich ihn auf 200Mhz/400Mhz DDR mit reduziertem Multiplikator, damit er weiterhin auf 1917MHZ (2600+) laufen lasse?
oder macht ihm die FSB-steigerung von 33/66Mhz DDR gar nichts aus, was die lebensdauer betrifft?

danke!
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Nö, wenn der Takt der gleiche ist, macht dem der höheren FSB nix aus! Könnte aber sein, daß der instabil läuft, und Du die Vcore minimal anheben mußt! Muß aber nicht! 0.025V oder 0.05V mehr ist unbedeutend, und der wird damit nur minimal wärmer!
 
danke! dann werd ich mich mal fuer ein neues mobo entscheiden :)
...nf7-s 2.0 oder 8rda3+??? was sagts du?
oder ein an ganz anderes...

axo... wuerde auch gerne eine s-ata platte als einzige platte im sys laufen lassen... (wahrscheinlich die seagate 80GB 7200.7)
ist das technisch moeglich?
oda geht das mit den sata-anschluessen auf den nforce2 u 400 boards nur als raid?
 
Wenn dein Board ein Board der Rev 1.0, behalte es und jage deine CPU auf 200 Mhz Frontsidebus.
Hast du ein Board der Rev 1.1 hohl dir ein Biosupdate und schon kannst du ohne bedenken die 200 FSB einstellen. Für dieses Board wurde im nachhinein auf der Epox-Seite ine Garantie für 200 Fsb herausgegeben. :cool:
Link: http://www.epox.de/_boarddetail/8rda+/8rda+.htm für die Infos
Link: http://www.epox.de/dl/techsupp/8RDA3A17.zip neuestes Bios
Ich selbst lasse auf dem gleichen Board eine 2200+ Cpu auf 200 Mhz FSB laufen, ohne jegliche Probleme.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann ich nur bestätigen, mein 2600+ macht die 200 Mhz auch stabil mit! Sobald ich meinen neuen speicher muss ich ma austesten wie viel da noch geht! Als Board hab ich das Asus A7N8X Deluxe 2.0
 
mmmh... das ist natuerlich die weitaus guenstigere moeglichkeit :)
muss ich ma antesten!!!
 
mit einem Taschenrechner kann man das ausrechen (FSB = RealTakt)

da ich gerade kein Taschenrechner zur hand habe, muss ich das woll
oder über verschieben müssen .... :d (ich bin ein Ass(i) in Mathe, nein
in der mitte, nicht gut und n icht schlecht)

PS: das hat mir lebensdauer nix am Hut, aber mit dem RAM habt du schon recht !!!
 
Original geschrieben von LisTenEr
Wenn dein Board ein Board der Rev 1.0, behalte es und jage deine CPU auf 200 Mhz Frontsidebus.
Hast du ein Board der Rev 1.1 hohl dir ein Biosupdate und schon kannst du ohne bedenken die 200 FSB einstellen. Für dieses Board wurde im nachhinein auf der Epox-Seite ine Garantie für 200 Fsb herausgegeben. :cool:
Link: http://www.epox.de/_boarddetail/8rda+/8rda+.htm für die Infos
Link: http://www.epox.de/dl/techsupp/8RDA3A17.zip neuestes Bios
Ich selbst lasse auf dem gleichen Board eine 2200+ Cpu auf 200 Mhz FSB laufen, ohne jegliche Probleme.
das ganze funktioniert aber nur dann zu 100% wenn der Northbridgechip das C1(A1) Stepping besitzt (schwarzer Gehäusedeckel)ich hatte vorher auch die Rev1.1 aber das C3(A3) Stepping (silberner Gehäusedeckel)und bei mir war kein FSB 200 möglich.Mit WCPUID kannst Du den Chip indentifizieren wenn da bei Chip C1 steht dann klappt es ansonsten ist es unsicher.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich hab wohl ein a2(c2) stepping... hat da schon jmd. erfahrung mit gesammelt?
 
also, ich habs dann einfach mal getestet... FSB lauft stabil auf 200Mhz :)
multi steht auf 10.5, die latenzzeiten des RAM hab ich auf 7,2,2,2.5 eingestellt! ...werde, wenn das system komplett neuinstalliert ist mal testen inwiefern die winbond bh5´er auch 5,2,2,2 bei 200 mhz mitmachen
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh