2600k @4,7GHz, schlechtes sample erwischt?

gogoAustria

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
03.01.2014
Beiträge
2.868
Ort
Niederösterreich
Hab gerade einen Rechner mit Gigabyte ga-z68x-ud4-b3 Board und 2600k unter meinen Fittichen.
Gekühlt durch einen Noctua DH14 mit 3xFach Kühlung.

Hab gerade mich ein bisschen ums OC bemüht (wenn auch nur halbherzig in der Abendstunde).

Bin von meinem Rechner ein Asus Maximus 4 Extreme Z gewohnt, da gegen ist das altbackene Bios vom Gigabyte Board natürlich die Hölle.

Ich wollte nur mal Rücksprache halten ob ich ein schlechtes Sample erwischt hab, oder obs noch paar Schrauben im Bios zum drehen gibt.
Alle sekundären Vcore Werte auf "Auto", am Board habe ich Offset Spannung gewählt (heißt da irgendwie anders..), Multi auf 47x, sodass die CPU unter Vollast mit 1,42V-1.43V läuft.
Nur so ist sie auch über mehrere Minuten im Small FFT Prime test stable.

Temperaturtechnisch gibts nichts zu meckern, etwas über 70°c mit Prime27.9. (Mit "Blend" und unhörbaren Lüftern sogar nicht über 65°)

Allerdings bereitet mir die Spannung sorgen. Außerdem wäre mit dem Kühler locker 5GHz möglich, aber offenbar will die CPU nicht so ganz, bzw die Spannung.
1.42V sind für 24/7 Betrieb ja doch etwas arg hoch.


Hab kurz 4,5GHz getestet, und dafür hats mit dem Board bei 1.31V nach paar Minuten einen Crash gegeben (hab dann aber nicht weiter probiert welche Spannung stable wäre, aber schätze 1,32V).
Zum Vergleich: Mein Privat PC (mit 2700k, bekanntlich aber baugleich mit dem 2600k) auf dem Asus Maximus Board läuft mit 1,285V auf 4,5GHz stable.


Also, nun meine Frage:
- Gibts Mechanismen die ich am Board aktivieren muss, die mir mehr Stabilität bringen?
- Macht es Sinn die sekundären Spannungen zu verändern, für mehr Stabilität? (hab das bisher nur immer zu Temperaturoptimierung gemacht...)
- Sind 1,42-1,43V für den 24/7 Betrieb bei ordentlicher Kühlung vertretbar?

Dazu eine Anmerkung: Mit 4,7GHz OC unter Vollast zeigt mir CPU-Z eine VID von 1,402xxV an. (Das ist viel, wenn ich so Werte aus Foren entnehme, oder?..)

Eigentlich wollte ich die CPU ja auf 4,8GHz pushen, aber offenbar ist bei 4,7GHz die Spannung schon recht deutlich über 1,4V, was ich eigentlich vermeiden wollte...

Aja, und noch eine Frage:
Kann es sein, dass sich Win10 und Prime nicht so vertragen?
Unter Win10 erscheinen immer nur 4 Worker im Fenster von Prime (in der Taskleiste beim Tooltip sind es aber 8 laufende worker...)
Desweiteren ist der PC selbst beim "Blend" Test fast unbenutzbar während der Prime läuft. Die Animationen von Win10 stocken, und das Beenden von Prime hakelt und dauert etwas.
Das bin ich auch irgendwie anders gewohnt...


Ich bitte um euren Rat :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Dazu eine Anmerkung: Mit 4,7GHz OC unter Vollast zeigt mir CPU-Z eine VID von 1,402xxV an. (Das ist viel, wenn ich so Werte aus Foren entnehme, oder?..)

Mein alter hatte bei 4,2 GHZ eine VID von 1,4V ...
 
ich hab 4.6GHz von Werk aus...und du möchtest eine 2600er auf 4,7+ drücken ?

Wie lange soll das gut gehen ?
 
Ich kann nur von meinem popeligen 2500 reden, aber der läuft seit Anfang 2011 @4,8Ghz

@topic die Spanung ist etwas hoch, solange du temps im grünen Bereich sind seh ich das nicht so kritisch (meiner läuft @1,36v)
 
1,43v wäre mir zu viel für 24/7.

das erhöhen bestimmter nebenspannungen kann für mehr stabilität sorgen. auch das deaktivieren der energiesparfunktionen kann helfen.
was hastn bei llc eingestellt?

mein 2600k braucht für die 4,5ghz inkl ht übrigens knapp 1,34v.
 
So, nun ein kleines Update.

Bin nun auf 4,6GHz zurückgerudert. Dabei verhält sich die CPU dann doch gar nicht mal so schlecht.
Der Schlüssel waren allerdings die Nebenspannungen! Hab diese nach oben korrigiert, und schon lief das System wunderbar stabil!
(Bei meinem Asus Maximus Board waren die ziemlich egal, da hat das Board auf "Auto" offenbar bessere/höhere Werte gesetzt)

Anbei noch 3 Screens meiner Einstellungen.
Vielleicht kann mal jemand einen Blick drauf werfen, ob irgend eine Spannung nun in der "Danger Zone" ist.

Achja, VRAM hab ich etwas nach oben gesetzt, da ich die CR etwas verschärft hab (von 2T auf 1T, die zusätzliche Spannung ist reine Sicherheit, sollte auch auf 1.50V stabil sein).

IMG_0083.JPG

IMG_0084.JPG --> Frequenz Settings

IMG_0085.JPG --> SPANNUNGEN



EDIT:

Achja!
Ein seltsames Phänomen habe ich entdeckt:
Lasse ich auf Prime95 27.9 den "Blend" Test laufen, so liegt auf der CPU eine Spannung von ~1.37-1.38V
Lasse ich den "Small FFT" Test laufen, so zeigt mir CPU Z eine Spannung von ~1.35V

Wie kann das sein? Sollte das nicht eher umgekehrt funktionieren (Mehr Last, mehr Spannung?)
So variable Spannungen sind ja sicher nicht positiv für die Stabilität im System...
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein das Verhalten ist normal, mehr Last = höherer Vdroop = weniger Spannung.

P.S. Wie schwer muss es sein die Bilder eben zu drehen beim hochladen??...
 
Nein das Verhalten ist normal, mehr Last = höherer Vdroop = weniger Spannung.

P.S. Wie schwer muss es sein die Bilder eben zu drehen beim hochladen??...

Aso, naja gut. Was ich aber trotzdem seltsam finde ist, dass er dann mit Small FFTs unter 1.35V stabil läuft. Setze ich die Spannung herab, und starte nur den Blend test, hat er dann dort zwar auch 1.35V, stürzt aber dann sehr bald ab.

Mach die Bilder mal auf, dort sind sie dann normal (zumindest bei mir).
Bilder waren bei mir richtig rum, weiß nicht warum die Vorschaubilder verkehrt sind.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh