[Kaufberatung] 27" bis 30" Monitor für Videobearbeitung

Srider

Urgestein
Thread Starter
Mitglied seit
15.10.2006
Beiträge
6.068
Ort
Essen
Hallo,

ich suche einen hochwertigen 27"-30" Monitor als Ergänzung zu meinem jetzigen Dell 2408WFP .
Benutzt werden beide für semiprofessionelle Videobearbeitung mit Adobe Premiere Pro , After Effect , Avid Media Composer und Co.

Dabei soll auf dem neuen großen Display das Hauptprogamm laufen und auf dem 24" das Vorschau- bzw. Referenzbild.

Preislich gesehen sind 1200€ das absolute Limit.

Bisher habe ich mich am meisten mit dem Dell U3011 , U2711 und dem Apple Cinema Display beschäftigt.
Allerdings nervt mich beim Apple das glare Display und die Dell's sind schon etwas in die Jahre gekommen.

Gibt es also noch bessere Alternativen oder lohnt es sich noch ein wenig mit dem Kauf zu warten?

Gruß
Srider
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich habe den Fujitsu P27T-6, ein 27"-Monitor mit IPS-Panel (tu deinen Augen was gutes!) und 2560x1440.

Kann ich nur empfehlen, bei mir läuft er seit ca. 1 Jahr ohne Probleme und mit dem IPS-Panel lässt sich 10x besser arbeiten/den Bildschirm betrachten.

Energiesparend ist er auch noch. Display P27T-6 IPS - Fujitsu Deutschland
 
Danke , aber im Gegensatz zu den Dells hat er keinen Wide Color Gamut.

Und auch sonst ist er leider nicht der schickste und passt daher nicht in die Umgebung.

Meinen Augen gönne ich übrigens jeden Tag nur das Beste. ;)
 
Wie wäre es denn mit einem 3008WFP, würde ja optisch zu deinem 2408WFP passen und deinen Ansprüchen eigentlich auch genügen.
 
Da besteht halt leider nur das Problem , dass es ihn nicht mehr wirklich Neu gibt.:sad:
Ansonsten wäre er aber auch mein Favorit gewesen.

Einen wirklich Fehlerlosen 30" TFT scheint es aber wohl wirklich erst mit dem NEC PA301W zu geben. Mal gucken ob ich das Budget nicht doch noch erhöhen kann. :d
 
Schon mal den HP ZR30 in Betracht gezogen?
 
Da lese ich mich gerade durch Testberichte.

Hatte ihn bisher nicht auf der Liste , da er kein Wide Color Gamut besitzt.

Wird sich dann wohl zwischen ihm und dem NEC entscheiden , wobei der NEC mir am besten gefällt bisher.
 
Also,
Würde gerne mal wissen woher du meinst zu wissen, dass der P27T-6 kein Wide-Gamut Farbraum hat?! Geizhals, wa? Wer auf die Auswahlkriterien bei GH setzt hat schon zur Hälfte verloren. Fehler über Fehler. Auch wird ganz gerne mal was vergessen.

Selbstverständlich hat auch dieser Monitor einen erweiterten Farbraum mit 99,5% AdobeRGB und 102%NTSC-Abdeckung. Dazu ein 10 Bit-Panel (1Mrd Farben) mit 12 Bit LUT. Genau das gleiche wie beim U2711, die beiden stehen in direkter Kunkurrenz zueinander.
Beabsichtigst du dir auch einen Kolorimeter für einen WCG-TFT zu kaufen oder hast gar schon einen? Ohne jedenfalls wirst du damit keine Freude haben. Rot und Grün liegen weit über den sRGB-Grenzen und haben zur Folge, dass man ohne Farbmanagement, knallbunte Bilder vor allem im Web sieht. Ohne Kolorimeter kann die Dirrerenz zum erweiterten Farbraum mittels ICC-Profil nicht ausgeglichen werden. Ebenso muss die zu verwendene Software Farbmanagement-fähig sein (der IE ist dies nicht, und bei FF muss man einstellen dass Bilder ohne Frabraum-Tag als sRGB-Bilder behandelt werden).

Damit stand auch ich vor kurzem vor der Wahl Fujitsu P27T-6 oder Dell U2711. Habe mich für den Fujitsu entschieden. Dieser hat immerhin ein Design-Preis gewonnen und kommt mit T-AW-Polarisator daher, dafür hat er kein Cardreader. Das Weiß sieht übrigens richtig schön aus. Kein Klavirlack, kein grau, einfach Weiss.
Der TFT glitzert übrigens auch nicht, was ja gerne mal bemängelt wird. Und das Kühlkonzept mit den seitlichen Einlässen funktioniert tatsächlich sehr gut.

Im Moment habe ich 2 davon im Betrieb. In 4 Wochen kommt dann der Dritte und der Eyefinity 3x1-Verbund mit 11 Megapixeln wird Realität.

Jetzt weiss ich nicht wie dein Anforderungsprofil in Sachen Video aussieht. Aber wenn es um normales Home-Video-Schneiden geht, würde ich wohl lieber zu einem sRGB-Panel greifen, Ohne Farbmanagementfähige Video-Software macht das ganze sowieso kein Sinn.

Zum Schluss noch eine Anmerkung für Leute die noch kein IPS Panel vorher hatten:
Schwarz hellt bei schrägem Blickwinkel doch recht stark auf, während bei PVA aus allen Blickwinkeln Schwarz immer gleich dunkel bleibt. Das ist wie es aussieht eine typische Eigenart Aller IPS Panels und der T-AW-Polarisator soll dem etwas entgegenwirken. Dennoch, kein Perfektes Schwarz ab 30 Grad Abweichung. Aber wenigstens bleiben die Farben stabil und invertieren nicht.

Ich seh grad noch, dass du zwei verschiedene TFTs einsetzten willst.
Gleiche Farben auf beiden TFTs kannst du dann wohl vergessen, selbst mit Kolorimeter wird man wohl kaum die Unterschiede der einzelnen Paneltechniken ausgleichen können.
Aus diesem Grund habe ich mich für 3 der gleichen Sorte entscheiden.
 
Das mit dem non Wide Gamut hatte ich sowohl bei GH , als auch bei manchen Tests gelesen , ist aber auch egal.

Habe mich nun für den NEC PA301W in Verbindung mit den Kolorimetern Spyder 3 Elite und X-Rite i1 Display Pro + SpectraView 2 entschieden.

Gecuttet wird dann auf dem NEC und Farbkorrekturen werden am DELL erledigt.
Dabei ist das Ganze Semiprofessionel fürs Studium und ein paar Arbeiten nebenbei.
 
Das mit dem non Wide Gamut hatte ich sowohl bei GH , als auch bei manchen Tests gelesen , ist aber auch egal.

Habe mich nun für den NEC PA301W in Verbindung mit den Kolorimetern Spyder 3 Elite und X-Rite i1 Display Pro + SpectraView 2 entschieden.

Gecuttet wird dann auf dem NEC und Farbkorrekturen werden am DELL erledigt.
Dabei ist das Ganze Semiprofessionel fürs Studium und ein paar Arbeiten nebenbei.

Das macht keinen Sinn. Das Spyder3 kannst du gleich vergessen und das i1 ist gut, es geht aber besser.
Kauf dir SpectraView2 mitsamt dem NEC-Colorimeter und kalibriere dann via SpectraView. Dann kannst du die Farbkorrekturen am NEC machen. Dessen Elektronik ist eh deutlich besser als die des DELLs.
 
Von der NEC Variante wurde mir bei prad.de von einem Händler abgeraten.
Zum einen ist es wohl nicht besser und zum anderen kann ich das normale viel universeller einsetzen.
Also auch für den Dell , den JVC und eben den NEC.

Von der Technik her ist aber doch der Dell mit seinem S-PVA Panel dem IPS Panel gegenüber überlegen?!

Messtechnisch ist er auf jeden Fall nahe an der Perfektion.
 
Zum einen ist es wohl nicht besser und zum anderen kann ich das normale viel universeller einsetzen.
Also auch für den Dell , den JVC und eben den NEC.
Das ist sicherlich ein gutes Argument.

Von der Technik her ist aber doch der Dell mit seinem S-PVA Panel dem IPS Panel gegenüber überlegen?!
Messtechnisch ist er auf jeden Fall nahe an der Perfektion.

Was macht dich da so sicher? In der Uniformität ist der NEC dem Dell überlegen und Verläufe, wie sie normalerweise in jedem Video vorkommen, kann IPS besser als VA, vorallem wenn es sich um ein gutes IPS und ein mittelmäßiges VA handelt. Meine beiden PA241W sind sehr farbstabil und die monatliche Kalibrierung misst eigentlich nur noch die Werte und macht gelegentliche Korrekturen.

Absolut farbmetrisch kannst du wahrscheinlich eh nicht arbeiten, daher kannst du ja einfach die beiden Monitore vergleichen und aus dem Bauch heraus entscheiden.
 
Was macht dich da so sicher? In der Uniformität ist der NEC dem Dell überlegen und Verläufe, wie sie normalerweise in jedem Video vorkommen, kann IPS besser als VA, vorallem wenn es sich um ein gutes IPS und ein mittelmäßiges VA handelt. Meine beiden PA241W sind sehr farbstabil und die monatliche Kalibrierung misst eigentlich nur noch die Werte und macht gelegentliche Korrekturen.
Sicher bin ich da absolut nicht.
Ich bin bisher nur immer davon ausgegangen , dass PVA bzw. S-PVA das beste Panel für Monitore derzeit darstellt und sie kalibriert die optimale Lösung für mein Aufgabengebiet darstellen.
Absolut farbmetrisch kannst du wahrscheinlich eh nicht arbeiten, daher kannst du ja einfach die beiden Monitore vergleichen und aus dem Bauch heraus entscheiden.
Letzlich müssen die Farben bei mir auch noch nicht zu 100% stimmen , aber sie sollten natürlich bereits sehr nahe dran sein.
 
Sicher bin ich da absolut nicht.
Ich bin bisher nur immer davon ausgegangen , dass PVA bzw. S-PVA das beste Panel für Monitore derzeit darstellt und sie kalibriert die optimale Lösung für mein Aufgabengebiet darstellen.

Das Beste für jeden Einsatz gibt es nicht, immer nur Näherungen.

Vielleicht äußert sich Sailermoon hier nochmal, aber bis dahin behaupte ich, daß sich der NEC besser zum farbkritischen Arbeiten eignet als der DELL.
 
Vielleicht äußert sich Sailermoon hier nochmal[...]
Das wäre nicht schlecht.
Habe die Frage auch mal bei prad.de gestellt.

---------- Post added at 19:35 ---------- Previous post was at 18:48 ----------

Also laut Denis (Redakteur bei prad.de) sieht es folgendermaßen aus:

Das IPS-Panel ist blickwinkelstabiler, gleichzeitig ist der NEC via SV II mit hoher Präzision hardwarekalibrierbar. Darüber hinaus bietet er eine flexible Farbraumemulation, die wichtig wird, wenn die Software kein Farbmanagement unterstützt.
 
Du hattest tatsächlich absolut Recht:

Generell würde ich für alle Aufgaben den PA301 einsetzen. Ich sitze selbst an seinem direkten Vorgänger. Der Dell hat zwar (typisch VA Panel) ein kontrastreiches Bild mit tiefem Schwarz (ist bei IPS nicht ganz so satt), für Bildbearbeitung ist der NEC trotzdem und vor allen Dingen HAUSHOCH überlegen. Der NEC verschluckt halt nicht zu Gunsten eines "kontrastreicheren" Bildes, zeigt noch Nuancen an, wo beim Dell schon ein schwarzes Loch alles verschluckt hat.

Der Dell war damals ein wirklich beliebter Konsumermonitor, der NEC ist die Basis für das 3000 Euro Schlachtschiff Spectraview Reference 301 bzw. auch die Basis für den Quato Intelli Proof 300...
-Ende der Fahnenstange-
Danach kommt nichts mehr. ;-)

Das ist die Antwort vom Händler.
 
Ich habe nicht umsonst gleich 2 PA241w, wenn man dafür auch Displays nehmen könnte, die nur die Hälfte kosten.
Du wirst viel Freude mit dem Gerät haben. Sowas kauft man sich ja eh nur einmal in 8 Jahren.
 
Bei mir hat noch nie was 8 Jahre gehalten bzw. wurde es nach 2-3 Jahren meistens durch was Neues ersetzt.

Aber ich bin auf jeden Fall gespannt , wenn er am Freitag endlich ankommt.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh