280ger AIO für Ryzen System

BerkoInc

Experte
Thread Starter
Mitglied seit
21.07.2017
Beiträge
935
Ort
Hannover
Guten Abend,

ich bin auf der Suche nach einer 280ger AIO Wakü die folgendes System kühlen soll:
Ryzen 1600
Asus Crosshair Hero VI
Phanteks Enthoo Pro M

Momentan ist der boxed Kühler installiert.

Gekühlt wurde bislang immer mit Luft, da nach Systemwechsel allerdings mein Kühler nicht mehr auf das Board passt, muss was neues her und nun bin ich bei AIO Waküs gelandet. Da ich keinerlei Erfahrung habe fällt es mir schwer die richtige Wakü zu finden.

Habe mir jetzt diese genauer angeschaut, aber je nach Test ist die eine besser, dann die andere.
Die Prios sind so gesetzt:
Kühlleistung > Lautstärke > Preis

Momentan tendiere ich SilentLoop, allerdings ist die NZXT vom Design natürlich ganz oben.

Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.


LG
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Erweiterbar bedeutet, dass man ne Graka mit ins System nehmen kann bzw. nen 2ten Radiator oder wie ist das gemeint?

Muss man bei der Auswahl der AIO die Positionierung im Case beachten?
Momentan tendiere ich zu ner push/pull Variante in der Front, da oben im Case nicht viel Platz ist und dann Lüfter+Radiator bis über die Ramriegel reichen würde.

Bei der beQuiet steht "offenes Sytsem" dabei, bei den anderen nicht. Wie wichtig ist das? Wie oft muss man da Kühlmittel/Wasser nachkippen?
 
Genau, du kannst später problemlos die Graka einbinden und bei Bedarf neben Kühler auch weitere Radis einbinden. Dank des universellen G 1/4" auch mit Komponnenten anderer Hersteller.
Pos. ist egal.
Die BeQuiet AIO wird von Alphacool hergestellt, ist daher quasi eine leicht abgewandelte Variante vom Eisbaer mit anderen Lüfftern. Leider fehlt dort der kleine AGB mit Befüllöffnung, sodass ich eher zum orig. Eisbaer tendieren würde.
Kühlflüssigkeit muss man bei diesen AIOs äusserst selten nachfüllen, vielleicht mal alle 2 Jahre ein volles Schnapsglas ! :)
 
Eisbär Pumpe lässt sich aber gut regeln, bei 7V ist sie selbst mit offenem Case für mich unhörbar, dabei aber vmtl trotzdem nicht langsamer als die typischen Asetek Quirler.
 
Also wenn man jetzt mal den SilentLoop mit dem Eisbär vergleicht.
Beide haben quasi den gleichen Radiator, kann man dann auch sagen das sie ähnliche Kühlleistungen bringen? Dann müssten die Anschlüsse bzw. Leitungen ja auch die gleichen sein.Könnte ich theoretisch den SilentLoop auch erweitern, mit Bauteilen aus dem Alphacool Store?
Hintergrund, der SilentLoop gefällt mir optisch besser.
 
ja, die Kühlleistung ist dementsprechend sehr ähnlich, wird nur durch die unterschiedlichen Lüfter beeinflusst
und ja, S-Loop kannst du mit Alphacool Teilen erweitern, oder Sachen von anderen Herstellern, z.B. einem günstigen Magicool Radi
 
Zuletzt bearbeitet:
Super vielen Dank bundymania, dann wird es wohl die S-Loop.
 
Hallo Leute,

habe mich nun doch für den Alphacool Eisbär in der 280ger Variante entschieden.
Würde in dem Atemzug auch gleich die Leitungen von schwarz in durchsichtig tauschen & die Flüssig färben.


- Laut Hersteller sind 11/8 Schläuche verbaut. Wenn ich schon neu kaufe, bleibe ich dabei oder nehme ich ne andere Größe?

- Kann ich die Anschlüsse weiter benutzen oder brauche ich da auch andere?

- Ist die Flüssigkeit okay Alphacool Ultra Pure Water 1000ml? 1L müsste ja reichen. Was nimmt man zum Färben der Flüssigkeit?

Ja Leute ich bin leider totaler Newbie auf den Feuchtgebieten.


LG
 
warum hast du nicht gleich ne custom wakü verbaut?^^
 
Schlauchgröße: da würde ich auf 16/10 EK ZMT wechseln + neue Anschlüsse. Knicksicher und weichmacherfrei
ALC Pure Water ist nur Wasser ohne Zusatz - da holst du dir lieber Innovatek Protect, oder AC Double Protect Ultra !

schwarze neue 16/10er Schraubis kannst du bei Interesse günstig von mir bekommen, Inno Protect und eLoop Lüfter ebenfalls ! -> PN :wink:
 
Zuletzt bearbeitet:
warum hast du nicht gleich ne custom wakü verbaut?^^

Da sind wir ja gleich Minimum beim 3x des Preises, wenn man sich die Configs aus den WaKü Threads anschaut...



Schlauchgröße: da würde ich auf 16/10 EK ZMT wechseln + neue Anschlüsse. Knicksicher und weichmacherfrei
ALC Pure Water ist nur Wasser ohne Zusatz - da holst du dir lieber Innovatek Protect, oder AC Double Protect Ultra !

schwarze neue 16/10er Schraubis kannst du bei Interesse günstig von mir bekommen, Inno Protect und eLoop Lüfter ebenfalls ! -> PN :wink:

Die EK ZMT gibt es irgendwie nur in matt scharz. Welche durchsichtigen Schläuche kann man empfehlen?
Was haltet ihr vom dem Mayhems Ultra Clear?

Flüssigkeit bin ich momentan bei Aqua Computer Double Protect Ultra.

Fehlen mir nur noch die Anschlüsse. Sind die 1/4 auf 16/10 korrekt?

Brauche ich noch irgendwas?
 
Zuletzt bearbeitet:
Da sind wir ja gleich Minimum beim 3x des Preises, wenn man sich die Configs aus den WaKü Threads anschaut...

Quatsch.

Pumpe 40 Euro
Radiator (280er) 50 Euro
CPU Kühler ~70 Euro
Anschlüsse (6x) ~30 Euro
Lüfter zusammen 40 Euro
Schläuche 1m 4 Euro

Summe: 234 Euro für CPU only.
Es geht mit Gebrauchtteilen günstiger.

Jetzt hast du:
Eisbär 280 130 Euro
Lüfter 40 Euro
Anschlüsse 30 Euro
Schlauch 4 Euro

Summe: 204
CPU Kühler ist dabei dann immernoch doof und laut und mit Pumpeneinheit...

Und mit der Customlösung hättest du es leiser, besser und langlebiger als mit der AIO als Basis. Hui, und das für nur 30 Euro mehr! :asthanos:
 
Ah okay. War mir so nicht bewusst.

Könnten wir mir dann mal ne Custom Konfig zusammenstellen? Die AIO ist noch nicht gekauft.
 
Hab grad Zeit, also hier mal ein Warenkorb bassierend auf JanV's Liste, zusätzlich hab ich mal ne Kühlflüssigkeit dazu gepackt.
Was noch evtl. fehlt sind Sensoren für, Durchfluss, Temperatur und eine Steuerung wie AC Aquaero. Und natürlich ein Kugelhahn mit entsprechenden Adaptern zum Ablassen des Kühlmediums. Aber mit den Komponenten bist Du jedenfalls auf dem Stand einer AIO ohne dehren Schwächen.

Warenkorb | Caseking
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank Haarstrich für die Zusammenstellung!
Das hilft mir schon mal, werde mich mal weiter ins Thema einlesen.
 
Das passt schon hervorragend so. Ich würde eventuell 16/10 von dem Schlauch nehmen (habe ich auch) und passende Anschlüsse. Preislich tut sich das nichts.
Den Rest benötigt man nicht zwingend, einen Ablasshahn habe ich zwar, aber nie verwendet...
Bei den Lüftern würde ich nochmal was drauf legen und die Noctua NF A 14 PWM Chromax nehmen, das sind (meiner Meinung nach) die Speerspitze. Oder Eloops.

Bischen im Marktplatz suchen, da gibts viel auch günstig gebraucht. Die Pumpe habe ich gerade auch verbaut, ist die leiseste im Vergleich mit DDC310 und Aquastream Ultra. Jedoch ist die Qualität nicht so berauschend, aber dafür minimale Geräuschemissionen.
 
Ah okay. War mir so nicht bewusst.

Könnten wir mir dann mal ne Custom Konfig zusammenstellen? Die AIO ist noch nicht gekauft.

Komplette Custom Wakü kannst du bei Interesse von mir bekommen - im V: Thread sind nur nen paar Teile drin, habe sehr viel mehr.
 
Es ist gar nicht so einfach in dem Dschungel an Bauteilen die richtigen auszuwählen, bzw. den Überblick zu erhalten :sick:...



Da ich oben nicht mehr viel Platz habe soll der Radiator in der Front verbauten werden. Dazu schmeiße ich die Phanteks Lüfter raus und die beiden SW3 140ger aus der Front kommen in den Deckel.

Reicht das 2x Noctua NF-A14 PWM chromax 140mm als push Konfiguration vor den 280 Radi zu schrauben? Wollte dann direkt an den Radi die Pumpe schrauben. Oder empfehlt ihr lieber 4x Noctua als push/pull Konfiguration?
Dann habe ich aber das Problem dass ich nicht genau weiß ob die Pumpe mit Reservoir noch passt.

Was haltet ihr von den beiden CPU Kühlern? Den Phanteks find ich optisch ganz gut und beim Kryos finde ich die intigrierte Anzeige ganz nett.

Zum Thema Pumpe: Wenn die Quali nicht so gut ist, welche wäre dann die nächst höhere mit besser Qualität.
-Warenkorb-

Der MagiCool Copper Radiator - 280 mm ist leider erst ab Januar wieder lieferbar. Bin jetzt auf den Alphacool NexXxoS ST30 280mm ausgewichen. Ist das ok?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zur Pumpe gibts einen eigenen Sammler, hier: Magicool DCP450: kleine Pumpe mit AGB - Seite 27
Beim verlinkten Post kannst du dir auch ein Bild der Qualität machen, ich weiß jedoch nicht, ob mein Modell repräsentativ ist.

Die nächst besseren sind dann DDC, D5, Aquastream. Das kostet dann auch etwas mehr.
Der 280er Alphacool ist ok, den kann man nehmen. Push/Pull braucht man da nicht, einseitig bestückt reicht aus. Guck dir bei den CPU Kühlern mal den Heatkiller IV an, den finde ich auch ziemlich hübsch (in der clear Version)
 
Ja Leute ich hatte am Samstag Geburtstag und meine lieben Kollegen haben mir am Montag ein dickes Paket mit dem 280ger Eisbär überreicht.

Heißt ich lasse mir jetzt etwas mehr Zeit für die Planung der Custom wakü und den 280ger Radiator kann ich ja dann weiter benutzen.
Ich denke mal es wird auf ein neues case hinaus laufen. Das phanteks gefällt mir mega, aber das man oben den Radiator + Lüfter nicht unter bekommt, ohne das halbe Mainboard zu überdecken, gefällt mir gar nicht.
 
Nabend liebe Leute,

meine Pumpe hab ich direkt am Board an den AIO pump Steckplatz gesteckt und nun läuft sie zwischen 2700-2800 rpm. Ist das normal? Ich kann sie im Bios unter der Lüftersteuerung auch nicht drosseln.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh