2x 140mm oder 3x 120mm in die Front?

greenslot

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
05.07.2009
Beiträge
87
Hallo,

es geht um das NZXT H630, welches mit Lüfter ausgestattet werden soll...

Auch wenn vorne zwei 200mm Lüfter passen, da bin ich mir über die Qualität nicht so sicher und ich will den Recher so leise wie es nur geht. Ich kann mir bei den großen Lüftern einfach nicht vorstellen, dass die "unhörbar" sind.

Mit den be quiet! Lüftern Silent Wings 2 habe ich seit Jahren jetzt sehr sehr gute Erfahrungen gemacht und will eigentlich auf die zurück greifen, die Frage ist aber, ob ich zwei 140mm oder drei 120mm Lüfter nehmen soll.

Ich denke, ich werde die Lüfter so mit 600-700 Umdrehungen laufen lassen. In der Geschwindigkeit sind die 120mm Lüfter für mich "unhörbar".

Bei Vollgas gibt es folgende Werte:

Airflow: 85,8 x 3 = 257,4 m³/h (1.500 U/Min)
Airflow: 102,6 x 2 = 205,2 m³/h (1.000 U/Min)

Mit drei Lüftern hat man einen besseren Airflow und über die Gehäusehöhe ist das wohl auch besser verteilt.

Oder was meint ihr?

Vielleicht doch lieber drei in den Deckel und vorne nur zwei?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
"Prinzipiell" ist es natürlich am besten so wenig Lüfter wie möglich zu haben, so lange die Kühlleistung ausreicht.
Drei anstelle von zwei Rotoren erzeugen natürlich mehr Lautstärke.
Bezüglich Airflow würde ich mich nicht immer so an (Hersteller-)Werten festhalten.

Ich würde da lieber 2x 140er nehmen.
Die Be Quiets mit 1000 RPM auf 7V sollten das regeln ;)
 
Lässt sich ja ausrechnen, wie schnell zwei 140-mm-Lüfter drehen müssten, um für den gleichen Airflow zu sorgen, den drei 120-mm-Lüfter bei 600 bis 700 Umdrehungen pro Minute haben.

Unter der Voraussetzung, dass das Fördervolumen mit steigender Umdrehungszahl linear zunimmt:

Fördervolumen 120er bei einer Umdrehung pro Minute: 0,0572 m³/h
Fördervolumen 140er bei einer Umdrehung pro Minute: 0,1026 m³/h

3 × 700 × 0,0572 = 120,12

120,12 ÷ 0,1026 ÷ 2 = 585

Also müssten die 140er ungefähr 585 mal pro Minute drehen. Unter der Voraussetzung, dass das Fördervolumen mit der Rotationsgeschwindigkeit linear zunimmt.

Ob 120 m³/h ausreichen, hängt von den Komponenten deines Rechners ab. Mit den 140ern bist du flexibler.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde erstmal die 3 verbauen, aber das ist denk ich mal Geschmacksache ...
Sollte beides gut funktionieren
 
Da das Gehäuse vorne eine Klappe hat, die Luft also über Umwege durch kleine Öffnungen und Staubfilter angesaugt werden muss, würde ich eher auf den statischen Druck achten, den der Lüfter erzeugen kann. Der scheint bei der 120mm Version bei 1.63mmH₂O und bei der 140mm Version bei 0.81mmH₂O zu liegen.

Der Luftdurchsatz ist eher für Lüfter relevant, die gar keinen Widerstand überwinden müssen, z.B. weil sie im Heck einfach nur die Luft rausblasen.

Deshalb würde ich zu 2-3 120mm Lüftern greifen - oder auf 140mm Lüfter mit stärkerem Druck wechseln, wie z.B Noiseblocker NB-BlackSilentPro PK-2. Im Heck würde ich hinten einen plus maximal einen weitern 140mm Lüfter oben in der Ecke rausblasen lassen - z.B. die angedachten 140mm BeQuiet oder die Corsair AF140 Quiet Edition.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

danke für eure Tipps!

@TARDIS das hört sich Interessant an, mit dem statische Druck.
Warum denn nur einen 140mm im Deckel?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh