[Kaufberatung] 3*Radilüfter: S-Flex 1200 vs. NB XL1 Rev3 vs. Nanoxia 1250

karod3

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
13.03.2005
Beiträge
6.683
Hi,

ich brauche Lüfter für meinen Radiator. Ich zerbrech mir nun schon 2 Tage den Kopf darüber. Ich habe im Moment 3 Yate Loons verbaut. 1er davon läuft super Leise auf ungefähr 6,6v. Der 2. klackert so laut, dass ich ihn noch mit 60cm Abstand höre. Und der 3. schleift mittel laut.

Nun will ich einen von denen 3 kaufen: Scythe S-Flex 1200, NoiseBlocker Blacksilent XL1 Rev3 oder Nanoxia FX12-1250.

Welche könnt ihr empfehlen? Die XL1 sollen zwar gut sein, aber habe auch schon von klackern und schleifen gehört. Von den Nanoxia weis ich kaum was. Und von dem S-Flex besitzte ich selbst einen als Gehäuselüfter.

Erst wollte ich nicht so viel ausgeben, aber es scheint so als habe Qualität nunmal seinen Preis.

Nochmals zur Wdh. die eigentliche Frage: Welche könnt ihr empfehlen?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Mit den S-Flex machst Du sicher am wenigsten was falsch, die Nanoxia sollen lauter sein als die S-Flex. Ich habe von den XL1 auch schon gemischtes gehört, den einen den ich bei der Schwester verbaut habe ist super.
Wenn du die Kohle hast nimm die S-Flex. Oder kaufe selektierte Loonies.
 
Habe nun meine beiden fehlerhaften Yate Loons abgesteckt und noch den S-Flex von 1200 auf 800 runtergeregelt, jetzt bin ich erstmals in der Lage, die Festplatten (Samsung T166 + 8 jahre alste ide Maxtor) aus einem ichbinleise.de gedämmten Gehäuse rauszuhören.

Sprich, jetzt ists leise.

Ok, dann werde ich wohl die Loons mit S-Flex ersetzten, oder hat jemand schon was zu den KAMA-Flex erfahren?
 
ich kann dir die S-flex auch nur empfehlen, hab ich bei mir an den radis.... Super leise und pustet gut
 
was fürn radi isses denn?
ich werf mal den Silverstone FN121 in den raum - dessen luftdurchsatz ist noch höher als bei nem slipstream und das lager des silbersteins ist echt klasse!
 
Also es is ein Magicool Slim Triple 360. Also eher weitmaschig -> langsame Lüfter ausreichend.
 
Slipstream's sind aufm radi super. Wenn du's wirklich leise haben willst musst du sie weit runterregeln. Die machen ordentlich Druck und auch die sehr kleine Nabe kommt der Leistung zu gute.
S-Flex sind eher Gehäuselüfter und sollen zum Brummen neigen auf nem Radi.
 
Hm, von den Slipstream habe ich positives gelesen, aber auch einige die gesurrt haben.
 
Ich denke alle Lüfter haben mehr oder weniger Qualitätsschwankungen. Bei meinen Slipstream sind drei wirklich gut und einer schleift ganz leicht.
 
och, na wenn net viel luft her soll, kannste auch xencores "carboon" drunterhängen. machen nen super job, 800 touren, hab selber 3, gab bisher auch nur positive feedbacks.
 
Ich schwanke derzeit mit meiner Meinung. Hat jemand Erfahrung mit den Nanoxias, die ich im ersten Post erwähnt hatte. (onkeltitus hat zwar schon "die Nanoxia sollen lauter sein als die S-Flex" geschrieben, aber trotzdem weitere Meinungen)

ZU den Slipstream, wäre es besser 800er oder 1200er zu nehmen, wenn ich sie im Moment an der Lüftersteuerung des NTs hängen habe. Die giebt die meiste Zeit 6,5V raus. Und später will ich mir vlt. noch ein Scythe Kaze Master holen.
 
Nanoxias werden öfters auf radis verbaut. Ich habe aber keine Erfahrung mit denen.

Die 1200er Slipstream pusten bei gleicher Spannung deutlich stärker als die Loons und sind daher auch lauter.

Wenn du schon eine Wakü hast holst du dir am besten eine lüftersteuerung mit der du die Lüfter automatisch nach der Wassertemp regeln kannst.
 
Habe 2x Nanoxia 1250 im Case und 2xNanoxia 2000 am Radi gehabt und es war extrem laut und soviel Durchsatz hatten sie auch net.
 
Du hattest die 2000er wohl auf 12V oder?
Waren auch die 1250er laut oder nur die 2000er?
 
Zuletzt bearbeitet:
also ich hab in meinem netzteil einen s-flex 800 :shot:

mittlerweile wollt ich aber mal ausprobieren, ob da nicht ein slippie 1200 besser wäre.

im wakü-forum haben wir die lüfter natürlich auch schon unter die lupe genommen. ich bin jemand, der minimale lautstärke will bei ausreichender kühlung - dabei ist mir egal, obs 30 oder 40 cfm sind, hauptsache ausreichende kühlung und stille.

deswegen hab ich die loonies verbannt und verwende nur noch slippies oder s-flex. aber eins muss ich sagen, wo luft strömen soll, da entstehen geräusche. eine mindestlautstärke wird es allein wegen der luftbewegung immer geben - und ich bin schon fast soweit, dass mich selbst diese lautstärke stört ;)
 
Und welche hast auf dem Radi? Slippies oder S-Flex? Die S-Flex sollen ja brummen auf dem Radi.

Wenn dich schon die Luftgeräusche stören, dann hilft nur noch, den Radi mit ganz langen Schläuchen in ein anderes Zimmer oder außerhalb der Hauswand zu verbannen :fresse:
 
Also meinermeinung nach gibbet da ne Lüfterserie die besser ist als die S-flex und vor allem leiser :

Noiseblocker NB-BlackSilentPro NB-PL2

Preisleistung ist unübertroffen :)

greets
 
hm steht zwar nicht auf deiner favoritenliste aber ist unschlagbar :d

bequiet silent wings USC

da ist die montage etwas fummeliger als sonst (wozu ist man bastler :d), aber problelos zu bewältigen

und die laufruhe und lautstärke sind unübertroffen

je nach modell würdest du auf ca.40€ kommen für alle 3

lg
Gammelfrog
 
Jo

Bin echt ne Black Pearl ... geil 4.10.2008 :lol:

Echt :shot:

Nu ja kann ja mal passieren :d

greets
 
*Threadersteller meldet sich* :d

Ich hatte in der Zwischenzeit schon drei Noiseblocker XL2 drauf wobei einer stärker geklackert hat und einer schwächer, der Dritte war leise.

Aktuell habe ich drei Slipstream 800 drauf. davon laufen 2 leise einer klackert ein wenig.

Ich betreibe die Lüfter meistens mit ca. 650RPM.

Würde ich aktuell Lüfter kaufen wollen, würde ich mal gerne die Bequiet Silentwings ausprobieren.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh