3 Seagate 3 TB Festplatten - eine wird 10 Grad heisser

Newschrauber

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
26.04.2012
Beiträge
70
Hallo,
ich habe 3 neue Seagate 3 TB Festplatten (Modell ID ST3000DM001-9YN166) als Datenplatten (also kein Betriebssystem drauf) im PC.
Bei 2 von denen fängt die Seriennummer mit W1F0... an, die dritte hat die Seriennummer S1FOLKJL.
Die ersten beiden werden so 35 bis 37 Grad warm, die dritte allerdings immer so 45 bis 47 Grad (Temperaturen gemesssen ohne Zugriffe/Aktionen).
Alle Platten sitzen in einem belüfteten Festplattenkäfig meines Corsair Gehäuses.

Stimmt mit der einen Platte was nicht? (SMART zeigt aber "alles ok")
Sollte ich die heisse Platte beim Händler reklamieren?
Sind die Temperaturen knapp unter 50 Grad bedenklich bzw. verkürzen die die Lebensdauer?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hallo,
ich habe 3 neue Seagate 3 TB Festplatten (Modell ID ST3000DM001-9YN166) als Datenplatten (also kein Betriebssystem drauf) im PC.
Bei 2 von denen fängt die Seriennummer mit W1F0... an, die dritte hat die Seriennummer S1FOLKJL.
Die ersten beiden werden so 35 bis 37 Grad warm, die dritte allerdings immer so 45 bis 47 Grad (Temperaturen gemesssen ohne Zugriffe/Aktionen).
Alle Platten sitzen in einem belüfteten Festplattenkäfig meines Corsair Gehäuses.

Stimmt mit der einen Platte was nicht? (SMART zeigt aber "alles ok")
Sollte ich die heisse Platte beim Händler reklamieren?
Sind die Temperaturen knapp unter 50 Grad bedenklich bzw. verkürzen die die Lebensdauer?


im allgemeinen gilt alles unter 50 grad ist unbedenklich (ne garantie dafür gibts von mir natürlich nicht, jede Platte kann einfach so ausfallen, ob das nu an der Temperatur liegt oder nicht, wird dir niemand verraten können), vllt ists ne andere Revision und der Sensor liegt irgendwo anders. zu kalt soll schließlich auch net so toll sein fürs Lager und so. Aber ne Platte, nur weil sie bisschen wärmer wird reklamieren, halte ich für leicht übertrieben, aber jedem das seine. So lange die Platte sonst keine Probleme macht, würde ich sie behalten;). Wie lang hast du die denn schon im Einsatz?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie geschrieben, alle 3 sind ganz neu. Etwa eine Woche im Einsatz.
Ich finde es halt merkwürdig, dass eine von dreien gleich um 10 Grad wärmer ist und das dauerhaft.
 
Wie geschrieben, alle 3 sind ganz neu. Etwa eine Woche im Einsatz.
Ich finde es halt merkwürdig, dass eine von dreien gleich um 10 Grad wärmer ist und das dauerhaft.

wie gesagt, guck dir die Platinen an, wer weiß wo der Sensor liegt... vllt ist der bei der einen echt einfach nur woanders. Ich mein, wenn dir das so viele Kopfschmerzen bereitet, musst du eine halt zurückschicken, bist ja noch innerhalb der 14 tage. Wie warm wird sie denn unter last?
 
Sicher das es das gleiche Modell ist? Gibt oft Freshups, wo dann anstatt 4 nur noch 3 Platter verwendet werden. Da kann das dann schon mal vorkommen. Und nein, man muss dies nicht zwingend am Produktcode erkennen. Indikator könnte aber das Produktionsdatum sein.
Alternativ kommt es auch auf die Position der Platten an. die obere / mittlere werden oft wärmer als die unterste.
 
Produktionsdatum steht wohl nur auf dem Plattengehäuse, oder? Da müsste ich sie erst wieder ausbauen :-(
AIDA zeigt bei allen Platten auch dieselbe REV (Revisionsnummer) CC4B. Sagt das was aus?

Ich hab die Platte jetzt mal mit dem FC-Test mit ca. 100 GB im Kopiertest gestresst (und zusätzlich noch gleichzeitig 2 GB von dieser Platte auf eine andere kopiert).
FC-Test gibt für diese 100GB --> 912,903 s an, also ca. 15 Minuten.
Die Temperatur ist dabei von 45 Grad auf 50 Grad gestiegen (sowohl mit AIDA als auch mit CrystalDisk gemessen.
 
Ich wurde die reklamieren die Platten halten nicht so lange
 
Produktionsdatum steht wohl nur auf dem Plattengehäuse, oder? Da müsste ich sie erst wieder ausbauen :-(
AIDA zeigt bei allen Platten auch dieselbe REV (Revisionsnummer) CC4B. Sagt das was aus?

Ich hab die Platte jetzt mal mit dem FC-Test mit ca. 100 GB im Kopiertest gestresst (und zusätzlich noch gleichzeitig 2 GB von dieser Platte auf eine andere kopiert).
FC-Test gibt für diese 100GB --> 912,903 s an, also ca. 15 Minuten.
Die Temperatur ist dabei von 45 Grad auf 50 Grad gestiegen (sowohl mit AIDA als auch mit CrystalDisk gemessen.
Ja steht nur auf dem Gehäuse.
Was willst du mit dem Test erreichen? Du weißt doch nun das die Platte wärmer wird. Ein Ausfall kann immer kommen, sofort / in einem Monat / in zwei Jahren und das bei jeder Disk.

Ich wurde die reklamieren die Platten halten nicht so lange

Aha fundierte Aussagen, wie ich lesen...
 
Verstehe den ganzen Stress hier nicht. Unterschiedliche Temperaturen ergeben sich je nach Einbausituation/ Gehäuse/ Gehäusebelüftung/ Einbauort Sensoren/ andere HW die "heizt"/ Luftstrom etc.. Auch wenn die HDs in einem Käfig mit vorgeschaltenem Lüfter sind können die Temperaturen der im Käfig eingebauten HDs unterschiedlich sein - hier ist schon ein Unterschied ob die HD im Zentrum des Lüfterrades oder weiter entfernt im Käfig bzw. oben oder unten im Käfig montiert ist. Habe noch nie gehört, dass der Grund für unterschiedliche Temperaturen eine defekte HD ist. Verstehe also den Stress nicht ganz - wenn Du trotzdem bzgl. Temperaturen schlecht schlafen kannst muss Du die HD reklamieren. Allerdings bezweifle ich dass das ein Austauschgrund ist. Seagate HDs werden prinzipiell wärmer/ besser - zeigen eine höhere T an als andere HDs (z. B. Samsungs) an - zumindest ist das meine Erfahrung.

l. G.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal ganz banal: Hast Du mal die "heisse" HDD in einen Schacht der "kühleren" HDD testweise verbaut. Es kann nämlich sein, dass die Luftverwirbelung in einem der Schächte nicht so gleichmäßig ist, wie in den anderen. Stichwort auch toter Punkt des Lüfters.
Auch die Platte mal alleine im Luftstrom messen wäre eine Aktion.
Dann mal testen. Ansonsten kann man mit einer Briefwaage mal die Platten wiegen und sehen ob eine mehr PLatter hat als die andere. Dürfte aber eigentlich nicht sein! Wenn die heißere Platte schwerer ist, dann hat Sie eine Platter mehr und wird wegen der höheren Masse die es zu bewegen gilt auch wärmer.
Sehe das aber ähnlich wie kumberg12
 
Falls noch nicht geschehen:
1.
Messe die Temperatur direkt nach dem Start, starten alle Festplatten bei ähnlicher Temperatur, oder ist die eine nach dem Start schon 7 K wärmer als die Anderen?


2.
Teste die Plattten durch anfassen, einen Unterschied von 37 °C und 45°C kann man problemlos erfühlen.
Eine Seite der schwarzen Bodengruppe wird hoffentlch noch erreichbar sein, nicht auf die Platine fassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
der Händler (Arlt.com) will die Platte nicht tauschen (kein Internetkauf), sondern höchstens für ca. 20 Euro in der eigenen Werkstatt testen.
Lediglich eine höhere Temperatur sei aber auch dann kein Tauschgrund.
Ich hab dann auf den kostenpflichtigen Check verzichtet.
Da ich der Platte nicht mehr getraut habe, habe ich woanders das gleiche Modell erneut gekauft.
Beim Einbau dann gesehen, dass der zweite Lüfter des Festplattenkäfigs immer wieder stehen bleibt.
Schätze mal, dass das der Grund war.
Die heisse Platte hab ich aber momentan nicht wieder eingebaut...

Wenn ich wieder mehr Zeit habe, kümmer ich mich nochmal darum.
 
Mach mal mit allen Platten einen Benchmark z.B. mit HDTune. Wenn das warme Modell tatsächlich vier Platten hat und die anderen nur 3, sollte es etwas schneller sein als die kühleren Platten.
 
Hallo,
der Händler (Arlt.com) will die Platte nicht tauschen (kein Internetkauf), sondern höchstens für ca. 20 Euro in der eigenen Werkstatt testen.
Lediglich eine höhere Temperatur sei aber auch dann kein Tauschgrund.
Ich hab dann auf den kostenpflichtigen Check verzichtet.
Da ich der Platte nicht mehr getraut habe, habe ich woanders das gleiche Modell erneut gekauft.
Beim Einbau dann gesehen, dass der zweite Lüfter des Festplattenkäfigs immer wieder stehen bleibt.
Schätze mal, dass das der Grund war.
Die heisse Platte hab ich aber momentan nicht wieder eingebaut...

Wenn ich wieder mehr Zeit habe, kümmer ich mich nochmal darum.

Also:

Lüfter der die 'betroffene' Platte kühlen soll, läuft nicht richtig? Und trotzdem kaufst du dir eine weitere 3TB HDD statt den Lüfter zu wechseln?
 
^^ die Wirtschaft muss laufen! Aber sieht ja so aus als wäre der "Schuldige" gefunden!
 
Also:

Lüfter der die 'betroffene' Platte kühlen soll, läuft nicht richtig? Und trotzdem kaufst du dir eine weitere 3TB HDD statt den Lüfter zu wechseln?

Neee, Du hast mein Post nicht richtig gelesen.
Ich hab eine neue Festplatte gekauft und dann erst hinterher beim Einbau gesehen, dass der Lüfter immer wieder stehen geblieben ist.

Als ich nach der Ursache gesucht habe, hab ich auch den Stecker des betreffenden Lüfters vom MB abgezogen und wieder neu aufgesteckt.
Seitdem läuft er ohne Probleme. Ich check das jetzt aber regelmäßig mit AIDA und lass mir die Drehzahl anzeigen.
Also sehe ich (momentan) keinen Grund den Lüfter zu wechseln. Wobei das auch noch der vom Werk in der Front eingebaute ist (Corsair Obsidian 500D)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh