3770k + msi z77-gd65 oc.

m4rcus

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
03.01.2006
Beiträge
115
Joa,

nach ein bisschen rumprobieren komme ich zu dem Entschluss
WrN1wEN.jpg


Ich komme vonnem AMD Phenom2 und da gab es maximal Multi/fsb/vcore. Jetzt wird man von Vdroop, VID endlich Nebenspannungen, Turbo, Offset und weiss was ich nicht noch erschlagen. Gut es spricht nichts gegen ein wenig einlesen aber es scheint ja auch noch von Board zu Board unterschiedlich zu sein und und und.

Ich mein, ich scheine 4,6Ghz "stabil" zu haben mit ner Stunde geprime aber im Endeffekt kann es doch nicht richtig sein..

Meine Einstellungen im Bios weichen offensichtlich von dem ab was mir die Software in Windoof anzeigt und letztendlich sind sich nicht einmal beide Apps von MSI einig. MSI Controllcenter // Click2Bios - Dazu kommt das ich im IDLE (hier) eine hoehere Vcore haben als unter Last (hier)......

Nun ich koennte wetten es hat mit dem Vdroop zutun aber so wie ich den auf Manuel schalte mit der Auswahlmoeglichkeit von 12.5% bis 100% scheine ich nicht mal einen bluescreenlosen Boot hin zu bekommen. Das Internet scheint sich auch nicht einig zu sein ob man nun die Stromsparmodi an laesst oder lieber aus schaltet.

daher liebe Herren der Schoepfung mal wieder ein Thread hier. Ich danke schon mal im Voraus.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Joa,
Meine Einstellungen im Bios weichen offensichtlich von dem ab was mir die Software in Windoof anzeigt und letztendlich sind sich nicht einmal beide Apps von MSI einig. MSI Controllcenter // Click2Bios - Dazu kommt das ich im IDLE (hier) eine hoehere Vcore haben als unter Last (hier)......

Nun ich koennte wetten es hat mit dem Vdroop zutun aber so wie ich den auf Manuel schalte mit der Auswahlmoeglichkeit von 12.5% bis 100% scheine ich nicht mal einen bluescreenlosen Boot hin zu bekommen. Das Internet scheint sich auch nicht einig zu sein ob man nun die Stromsparmodi an laesst oder lieber aus schaltet.

Das liegt, wie du schon sagst, am Vdroop. Die 12,5% - 100% wird wohl die Load Line Calibration sein. Wenn du die auf 100% stellst, wirst du warscheinlich eine deutlich höhere Vcore unter Last haben, als im IDLE. Die Einstellungen die dein MB selbst einstellt, können schon stabil genug für den Betrieb sein. Eventuell könnte man aber noch etwas runter mit der Spannung oder du könntest nach mehreren Stunden einen Bluescreen bekommen sodass du noch etwas mehr Spannung geben must. Stromsparmodi würde ich eingeschaltet lassen, da der Prozessor dann im IDLE runtertaktet.

Seid Sandy Bridge ist das OC relativ einfach. Trotzdem sollte man nicht alles auf Auto lassen im Bios ;). Du solltest auf jedenfall die Nebenspannung auf den Standardwert ohne OC festsetzen, da das Board die Spannungen dann vielleicht sogar erhöht, was tödlich sein kann...
 
Habe den PC jetzt mal mit gewagtem 75% Vdroop gebootet bekommen und sehe dann eine Vcore von 1.160 im Idle bzw 1.12 unter Last.....
Was mach ich denn da Falsch das kann doch nicht sein das der PC im leerlauf mehr Saft zieht als unter Last..

Auch lese ich verschiedenste sachen in Richtung Turbo. Vermehrt wird gesagt Turbo beim OC aus, andere schreiben nur den Turbo Multi heben.. ich denke die Option habe ich nicht einmal bzw. schien es keinen unterschied zu machen ob ich ihn nun an oder aus habe..
 
Hallo :)

Ich habe fast das gleiche Mainboard mit einen 3570K hier am laufen und bin sehr zufrieden, 100% Vdroop dann schwankt die Vcore nicht mehr so stark zwischen Idle und Last. Deine Aussage mit der Vcore ist leider totaler quatsch, der Strom (Ampere) im Idle ist deutlich geringer als unter Last. Der Vdroop beträgt ca. 0.008 - 0.016V bei mir, im Bios 100% Vdroop eingestellt. Beim Overclocking habe ich den Turbo deaktiviert und den Turbo kann ich mir auch schenken die CPU läuft auf 4.6 GHz mit 1.44 V unter Last.

Vcore = Spannung bitte nicht mit Strom verwechseln (Ampere)
 
Zuletzt bearbeitet:
zum Abschluss des Threads..

was eher ungewohnt ist wenn man von AMD kommt ist wohl ganz normal bei Intel. Alles was man wohl machen kann ist zu versuchen die Differenz von Idle Vcore zu Last zu minimieren. Angekommen bin ich nun bei 1.128v im Idle bei 1.6Ghz zu 1.112 unter Last bei 4,5Ghz.

Letztendlich habe ich die Vdroop Offset auf Auto gelassen und Digital compensation Level + Core OCP Expander auf High bzw. Enhanced gestellt waherend ich EuP 2013 ausgeschaltet habe. Ersten beiden Stabilisieren wohl Vcore und letzteres das System. PC Laeuft so kuehl und Stabil. Der Schritt auf 4,6Ghz erfordert ungleich mehr Vcore was bei Luftkuehlung mit mehr Nachteilen als Vorteilen einhergeht..

Danke fuers helfen.
 
1.128v idle und 1.112v load?
da passt doch was nicht... du solltest im idle um die 1v haben.
so wie es aussieht, hast du die vcore manuell eingestellt, dadurch kann sie im idle nichtmehr gesenkt werden. im idle hast du natürlich immer mehr spannung anliegen, bei last bricht die spannung ein (vdroop).
nicht anderes versuchst du mit den % einstellungen des vdroop zu verhindern. ganz wirst du die schwankungen nicht rausbekommen, was aber auch garnicht nötig ist. auch amd cpus haben so einen vdroop.
so weit ich weiss, gibt es bei den z77 msi boards keine vcore offset funktion, deshalb musst du entweder die vcore auf auto lassen, um im idle unter 1v zu kommen. das resultiert dann natürlich in einer load spannung von um die 1,25v unter last.
oder du stellst die vcore manuell ein, wenn deine cpu schon bei 1,112v mit 4,6ghz stabil ist (kann ich fast nicht glauben), dann sollte dir das bisschen mehr im idle nichts ausmachen.

den ganzen digital compensation level und ocp expander, kannst du getrost vergessen... das bringt nicht wirklich was.
ich war enttäuscht, von einem phenomII x6 auf den intel zu wechseln. oc war noch nie so langweilig, ausser multi und spannung und ein paar timings lässt sicht nichtmehr viel drehen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh