@pXe
So lange du nicht von der 3 TB Platte booten (das geht bei deinem Boards sowieso nicht, mangels UEFI) oder mehrere Platten in einem RAID betreiben möchtest, ist die Kapazitätserkennung im BIOS irrelevant. Windows greift über Geräte-Treiber direkt auf das Laufwerk zu und nimmt nicht den Umweg über das BIOS. Wichtig ist nur, dass diese Geräte-Treiber aktuell genug sind und so große Festplatten schon unterstützen. Mit den Standard-IDE/AHCI-Treibern von Windows/Microsoft machst du nichts falsch.
Bei den proprietären Treibern der Controller-Hersteller kann das auch mal in die Hose gehen. Beispielsweise solltest du auf keinen Fall denn auf der Support-Webseite von ASUS für dein Board auch noch angebotene "Intel(R) Matrix Storage Manager Driver" (kurz MSM) installieren. Wenn du den proprietären AHCI/RAID-Treiber nutzen möchtest muss es der "Intel(R) Rapid Storage Technology Driver" (ab Version 10.1) sein. Ich würde dir aber empfehlen den Standard-Treiber zu nutzen. Beachte hierbei, dass Windows 7, wenn der SATA-Controller im BIOS in den RAID-Modus geschaltet wurde, einen veralteten MSM-Treiber von Intel als Standard-Treiber installiert. Im IDE- und AHCI-Modus kommt der Standard-Treiber von Microsoft zum Einsatz.
Welche HD-Tach Version hast du denn verwendet? Die Freeware Version unterstützt nur Festplatten bis zu 2 TB. Bei einer größeren Platte werden nur die ersten 2,2 TB getestet. Wenn du einen Test auf Fehladressierung durchführen möchtest, musst du die aktuelle HD-Tune Pro Version nehmen.