[User-Review] 3x Wasserkühler für die 4090 Founders Edition

Dampfkanes

Legende
Thread Starter
Mitglied seit
26.09.2007
Beiträge
6.501
Ort
In der Nähe von Nürnberg
Nachdem ich bei der 3090 Ref und bei der 3090 FTW3 meine Ergebnisse eher lose im Forum verteilt gepostet hatte (#DKforscht), möchte ich dies nun gesammelt in diesem Thread tun.

Die folgenden Kühler werden im Review von mir näher betrachtet:
Da bei mir immer auch das Auge mitkühlt;), fiel die Auswahl auf der Basis dessen, welche Kühler mir potentiell optisch gefallen.
Deshalb ist jetzt auch der Core unter diesen dreien und nicht der Aurora, da mir der Core besser gefällt.


Was ich mir anschauen werde (immer im Vergleich der 3 Kühler):
- Durchlfuss aufgetragen über der eingestellten Pumpenleistung
- Temperaturdelta GPU und VRam aufgetragen über dem eingestellten Durchfluss (1x für 450W Powerlimit und 1x für 600W Powerlimit)

Bei Kühlervergleichen ging es in der Vergangenheit ja oft nur um Unterschiede im niedrigen stelligen Kelvinbereich. Daher werde ich das Verhalten mit Undervolting nicht betrachten,
da die Unterschiede noch kleiner sein dürften als bei 450W. Die 600W habe ich mit im Test, da es die Founders Edition her gibt und da Unterschiede dann vielleicht noch deutlicher herauskommen.

Ich muss mal schauen, ob ich hier dann tröpfchenweise Infos ergänze oder ob es ein riesiges Update wird. Hängt auch etwas davon ab, wie ich die Zeit für die Aufbereitung der Ergebnisse finde.

Mit Ampere (3080/3090) hat ja die Frage, wie "krumm" der Chip ist, das erste Mal so richtig eine mediale Präsenz bekommen.
Ich habe das damals für mich zum Anlassen genommen, Karten, die ich ohnehin auf Wakü umbaue dann auch direkt unter dem 3D-Sensor aufzunehmen.
Darunter sind eine Ref-Karte von Palit, eine 3090 Strix, eine 3090 Fe und eine 3090 FTW3 gewesen. Alle hatten sie auf dem Chip in etwa die gleichen Höhenunterschiede.

Hier nun die Daten von meiner 4090Fe:
4090FE PCB absolut.jpg

Wenn man hier das Zentrum des Chips zu 0 setzt, kann man direkt auf einen Blick sehen, um wieviel tiefer die Ecken des Chips liegen:
4090FE PCB Mittezu0.jpg
Die 4 Eckpunkte liegen damit im Mittel um -43µm (-0,043mm) tiefer als das Zentrum.

Bei den Ampere-Karten sind es -45 bis -60µm (hier z.B. ein Post zur Ref und Strix: Klick) gewesen.

Auf der Basis dessen würde ich zu dem Ergebnis kommen, das auf dieser 4090 FE die Höhenunterschiede sehr vergleichbar zu den von mir gemessenen Unterschieden auf den 3090er Chips sind.

Die Reihenfolge der nachfolgenden Aufzählung spiegelt direkt die Reihenfolge der Komponententen im Kreislauf wieder:
  1. Calitemp digitaler Temperatursensor Innen-/Außengewinde G1/4 für aquaero 5/6 (Vorlauftemperatur)
  2. Durchflusssensor high flow NEXT, G1/4
  3. HEATKILLER Tube 150
  4. D5 NEXT Pumpe mit ULTITOP D5 MIRROR BLACK Pumpenadapter für D5-Pumpen, G1/4
  5. cuplex kryos NEXT RGBpx black 1200/1156/1155/1151/1150, Acryl/Nickel
  6. GPU-Wasserkühler mit Calitemp (eingeschraubt in einen drehbaren Fitting) am Eingangsport des Wasserkühlers
  7. alternativ zu 6. bei der Durchflussermittelung ohne GPU-Wasserkühler: Schlauchstück mit Schottdurchführung und 2 Fittingen
  8. Calitemp digitaler Temperatursensor Innen-/Außengewinde G1/4 für aquaero 5/6 (Rücklauftemperatur)
  9. CPC NS6 Schnellverbinder
  10. MO-RA3 420 LT black mit 4x Noctua NF-A20 PWM chromax.black.swap 800rpm (200x200x30mm)
  11. CPC NS6 Schnellverbinder
  12. 16/10er Fittingen von EK
Als Kühlmittel ist Innovatek Protect im Einsatz.

Aus Gründen der generellen Montierbarkeit (manche Wasserkühler) und erhöhter Montagefreundlichkeit (man kann den Anschluss am Calitemp immer genau passend zur optimalen Leitungsführung drehen) ist der Calitemp nicht direkt ins Terminal des jeweiligen GPU-Kühlers eingeschraubt, sondern in einen drehbaren Fitting:
Calitemp am GPU-Eingangsport.jpg

Auch aus Gründen der Vergleichbarkeit ist der Calitemp auch bei den Kühlern so montiert worden, auch wenn es nicht unbedingt notwendig gewesen wäre.
Die Grafikkarte ist bei jedem Kühler vertikal mit einem Riserkabel montiert worden.

Die Calitemp-Temperatursensoren sind über den Aquabus an einem Aquaero 6 Pro angeschlossen. Über die Aquasuite sind dann auch deren Messwerte aufgzeichnet worden.
Die Temperaturen und Verbrauchswerte der Grafikkarte sind mit GPU-Z aus den Sensoren der Grafikkarte ausgelesen worden.

Beim Kreislauf ohne GPU-Kühler und beim HK V Pro hat die Pumpe bei 100% Pumpenleistung im Vergleich zu 90% keine weitere Erhöhung des Durchflusses erreicht.
Beim Vector² ist die gleiche Limitierung zu beobachten, wenn sie auch nicht ganz so ausgeprägt ist.

Durchflussvergleich Durchfluss über Pumpenleistung.png

Der Vector² und der HK V Pro liegen sehr dicht beieinander mit leicht höherem Durchfluss beim HK V Pro beginnend ab 70% Pumpenleistung.
Der Core drückt den Durchfluss am stärksten nach unten.

Hier ein relativer Vergleich (bezogen auf den Kreislauf ohne GPU-Kühler):
Durchflussvergleich Durchflussänderung über Pumpenleistung.png

Die folgende Auftragung gibt vielleicht noch einen besseren Aufschluss darüber, was das für den meinen Kreislauf bedeutet:
Durchflussvergleich Pumpenleistung über Durchfluss.png

Um in meinem Kreislauf beim Core 100l/h zu erreichen, sind knapp über 60% Pumpenleistung notwendig, während bei den anderen beiden Kühlern hierfür etwas weniger als 50% benötigen.

Daher habe ich in diesen Fällen bei den weiter unten folgenden Diagrammen zu den Temperatur-Deltas die Datenpunkte für die eingestellte Pumpenleistung von 100% weg gelassen.
Mit 100% Pumpenleistung sind beim Core noch 144l/h erreicht worden. Für den gleichen Durchfluss wären bei den anderen beiden Kühlern nur 76% bzw. 80% notwendig

Vector²:
WLP-Abdruck 4090 FE Vector².png

Core:
WLP-Abdruck 4090 FE Core.png

HK V Pro:
WLP-Abdruck 4090 FE HK V Pro.png

Wird später befüllt.

Bei diesen Tests ist die RTX 4090 FE mit ihren Standardeinstellungen (keine Takt-, Spannungs- oder Powerlimit-Anpassung) mit dem MSI Kombustor 4 belastet worden.
Dies sind die gewählten Einstellungen:
Einstellungen Kombustor 450W.PNG

Bei den nachfolgenden Temperaturangaben ist immer die Differenz (Temperaturdelta dT) des jeweiligen Messwertes zur Wassertemperatur am Eingangsanschluss des GPU-Wasserkühlers ermittelt worden.
Hier nun das dT zwischen Wassertemperatur und GPU Temperature (Bezeichnung in GPU-Z):
Vergleich dT GPU 450W.png
Hier kann der Core nun aus dem in Sachen Durchfluss resktriverem Aufbau Kapital ziehen und erreicht über den gesamten Durchflussbereich geringere Temperaturdeltas als der Vector².
Obwohl der HK V Pro nicht restrikiver ist als der Vector², erreicht er trotzdem noch kleinere dT-Werte als der Core
Vom kleinsten bis zum größten Durchflusswert reduzieren sich die dTs wie folgt:
Vector²: -9,6K
Core: -9,6K
HK V Pro: -5,4K

Um die Kühler noch besser mit einander vergleichen zu können, habe ich das folgende mit den Daten getan:
Mit Hilfe der Trendlinienfunktion in Excel habe ich für die Verläufe die Gleichungen (Polynom 2. Grades ermittelt).
Dies macht es möglich, nachfolgend für den jeweils genau gleichen Durchflusswert, das sich daraus ergebende Temperaturdelta zu berechnen.
Hier am Beispiel des Core:
Trendlinie Polynom 2. Grades.png
Am Anstieg des Deltas dT mit zunehmdem Durchfluss kann man erkennen, das dies nicht unbedingt für eine Extrapolation außerhalb des tatsächlich gemessenen Bereichs geeignet ist.
Die Interpolation innerhalb des Bereichs funktioniert damit aber recht genau.

Wenn man das für alle 3 Kühler macht, dann kann man die dT-Werte eines der Kühler von den Werten aller 3 Kühler abziehen.
Beim Referenzkühler werden die dT-Werte damit zu Null und man sieht für die anderen Kühler direkt, wie sich deren dT zu diesem Referenzkühler verhält.
Wobei ich hier nur Durchflusswerte (min, max) herangezogen habe, die von allen 3 Kühlern zu erreichen sind.

Da der Core im Mittelfeld liegt, habe ich mich dazu entschieden, diesen als Referenzkühler zu verwenden:
Vergleich dT GPU 450W relativ zu Core.png
Anhand dieser Darstellung kann man sehen, dass der Vector² ein um 2,66-2,4K (kleinster Durchfluss -> größter Durchfluss) höheres dT im Vergleich zum Core hat.
Weiter oben hatte ich noch angeführt, dass sich beim HK V Pro das dT GPU über den Durchfluss am geringsten ändert.
Da hätte man dazu geneigt sein können, dem Kühler dies als Nachteil auszulegen.
In dieser Darstellung sieht man nun aber, das er beim höchsten Durchfluss immer noch ein um 1,7K kleineres dT im Vergleich zum Core erreicht.
Hin zum niedrigsten Durchfluss reduziert sich das dT vom HK V Pro auf bis zu -5,3K in Relation zum Core.
Damit ist es eher so, dass sich beim HK V Pro mit abnehmendem Durchfluss das dT weniger stark erhöht als bei den anderen beiden Kühlern.

Bei dieser relativen Darstellung könnte man dann auch noch diese beiden Varianten anwenden:
Vergleich dT GPU 450W relativ zu HK V Pro.pngVergleich dT GPU 450W relativ zu Vector².png

Hier nun die Gegenüberstellung der dT-Werte für die Temperaturen des GDDR6x-Speichers:
Vergleich dT Memory 450W.png
Interessanterweise liegt hier dann der Core mit dem HK V Pro gleichauf und das dT für den GDDR6x-Speicher ist beim Vector² um ca. 3K höher.
Nachdem die Übertaktungsergebnisse beim VRam ja teilweise mit abnehmender Temperatur leiden, ist dieser kleine Nachteil beim Vector² sicher zu verschmerzen.

Bei meinem Test mit 450W haben sich beim Zulauf im Mittel die folgenden Wassertemperaturen ergeben:
Vector²: 33,5K
Core: 35,2K
HK V Pro: 36,4°C

Entsprechend haben sich im Mittel für alle 3 Kühler absolute VRam-Temperaturen von 52-53°C ergeben.
Diese Temperaturen dürften völlig unbedenklich sein.

Ich habe dann auch noch das dT zwischen GPU-Hotspot und GPU ermittelt:
Vergleich dT Hotspot zu GPU 450W.png
Dieses dT ist für alle 3 Kühler über den gesamten Durchflussbereich relativ konstant und beim HK V Pro liegt der Unterschied bei 8K.
In diesem Vergleich liegen dann nun der Vector² und der Core sehr ähnlich mit leichten Vorteilen für den Vector².
Es handelt sich dabei aber nur um Unterschiede von ca. 0,5K

Wird später befüllt.

08.03.2023 22:06 Update: Bilder der Wärmeleitpastenabdrücke ergänzt

#DKforscht
 

Anhänge

  • 4090FE PCB 3D-Ansicht.jpg
    4090FE PCB 3D-Ansicht.jpg
    152,2 KB · Aufrufe: 226
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Erstmal vielen Dank für deine Bemühungen für diese interessanten Infos.

Die 4/5 Hundertstel sind zwar besser als die 4-6 vom Ampere, aber gut zu wissen, dass es doch recht viel ist.
(Auch gut, dass es nicht noch mehr ist.)

Denke hier ist trotzdem eine etwas viskosere WLP angesagt.
Wenn man sich vorstell, dass der Kühler u. U. nicht total parallel zum Chip liegt, werden aus den 45um schnell mal einige mehr.
 
Wie würdest du das einschätzen, wie weit verformen sich Kühler und Chip unter Anpressdruck? Sprich, wie uneben ist die GPU mit montiertem Kühler bzw. wie fallen die Abstände zwischen Chipoberfläche und Kühlerboden aus?
Die Gedanken gehen mir ein wenig durch den Kopf. Wenn der Kühler sich ein wenig verformt und die GPU noch mitspielt, dann sollte ordentlicher Anpressdruck für einen halbwegs gleichen, niedrigen Abstand sorgen. Mangels Karte kann ich das leider nicht selbst ausprobieren.
 
Top! Hast Du vor die jeweils mitgelieferten Utensilien zu nutzen und/oder gehst Du auf Softpads/WLP für RAM?
 
@Sinusspass
Wenn man nach den Aussagen in diesem Video (ab 16:53 bis 18:00) geht, dann wird der Chip bei Erwärmung flacher und bei Abkühlung krümmt er sich wieder:

Davon ab hatte ich mir bei Ampere bei 1-2 Kühlern, bei denen ich den größten Verzug der Platine erwartet habe, eben dies angeschaut:
Verzug Platine RTX 3090 (2).jpg

Hier noch Flächenbereiche farblich dargestellt mit der mittleren Höhenänderung dieser Flächen am linken Bildrand beschriftet:
Verzug Platine RTX 3090.jpg

Es gibt also eher die Platine nach, als das sich der Interposer (mit dem Metallrahmen) verformen würde.

Ich sehe da gerade keine sinnvolle Möglichkeit für mich, weiter zu messen, was konkret passiert.

Davon ab (Siehe Video) gibt es ja alleine durch die Erwärmung eine Änderung.

Von daher ist es auch dann irgendwie klar, das man die GPU glätten muss/sollte, wenn man mit flüssigem Stickstoff kühlt. Da entfällt ja die Abflachung durch Erwärmung auf Temperaturen, wie sie mit Lukü grob üblich ist.
Ich könnte mir sogar vorstellen, das sich der Chip dann mit der weiter gesunkenen Temperatur noch stärker krümmt.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

@mda31
Ich werde dieses Mal die Utensilien verwenden, die beim jeweiligen Kühler beiligen.
Einzig beim EK-Kühler hatte ich nicht die mitgelieferte Wärmeleitpaste verwendet, sondern Kryonaut. Das aber ganz einfach, weil dessen Testreihe schon ein paar Wochen alt ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der verrückte Enthusiast sollte also für Flüssigmetall vorher Schleifpapier zur Hand nehmen?
Wie sieht das mit dem Verzug der Kühler aus, passen die sich an?
 
Wie sieht das mit dem Verzug der Kühler aus, passen die sich an?
Umd das rausmessen zu können, müsste ich mir eine Vorrichtung bauen, bei der ich mit dem Sensor auf die Kühlfinnen schauen könnte und dabei trotzdem auf der Rückseite die Schrauben anziehen/lösen könnte. Von daher wird so ein Test wohl leider eher nicht passieren.:d

Der verrückte Enthusiast sollte also für Flüssigmetall vorher Schleifpapier zur Hand nehmen?
Eigentlich gehe ich aktuell eher davon aus, das man sich bei Wakü keine Gedanken um die Krümmung machen muss, da sie sich bei Last ohnehin abflacht.
Dann vielleicht eher für längerfristig gute Temperaturen eher Wärmeleitpaste nehmen, die nicht so flüssig (also eher viskos ist) ist.

Wenn jemand Lust hat, kann er ja mal nach dem Wärmeausdehnungskoeffizenten für Silizium und für Platinenmaterial (ich nehme jetzt einfach mal an, das dies beim Interposermaterial vergleichbar ist) googeln. Eine stärkere Ausdehnung des Interposers im Vergleich zum Chip würde für mich jedenfalls erklären, warum letzterer dann abflacht.
 
Mit den Daten bei meinem Vergleich ALC vs WC bin ich durch, jetzt bin ich gespannt, ob du das verifizieren kannst in deinen Tests, oder ob ich absoluten Mist gemessen habe :)
 
Update:
  • Gliederung mit Spoilern vorbereitend eingebaut
  • 2. Komponenten im Kreislauf und Messwertaufnahme mit Daten gefüllt
  • 3. Betrachtungen zum Durchfluss mit Daten gefüllt
  • 6. Temperaturergebnisse bei ca. 430W Board Power Draw (Powerlimit=450W) mit Daten gefüllt

Der Rest folgt, so wie ich Zeit dazu finde.
 
Sehr viele Messpunkte, bestimmt einiges an Arbeit. Ich wäre aber mit den Calitemp Sensoren sehr unzufrieden, denn diese sind doch laut Graph sehr ungenau und haben eine Abweichung, soweit zu erkennen, von mind. +- 1K. Sehr gut hier ab den Werten bei Core und Vector > 100 L/h zu erkennen. Die kleinen Differenzen können diese Sensoren gar nicht mehr genau auflösen und somit gleichen sich teilweise die Messpunkte und haben einen unstetigen Verlauf. Und somit entsteht auch der Eindruck das ab 130 L/h die Temperaturen nicht mehr fallen würden. Außer bei den unstetigen Werten vom Vector. Dabei müssten aber alle drei Kühler einen fast gleichen Verlauf, nur unterschiedlich in der Höhe, haben und kein Kühler würde bei 130 L/h in die Temperatursättigung laufen.
Und da die Kühlerstruktur von allen drei ziemlich gleich ist, nur die Abstände der Lamellen ist leicht unterschiedlich, müsste der Temperaturunterschied nahe zu konstant sein. So wie es bei der Messung zwischen Core und Vector der Fall ist. Vermutlich haben hier die Durchflusswerte beim Heatkiller nicht gepasst. Ich habe den HFN mal gemessen und weiß das dieser < 65 L/h nur sehr ungenaue Werte liefert, so das teilweise ab 60 L/h der Sensor den Wert 0 ausgibt bzw. erheblich abweicht. Leider ist diese Abweichung nicht konstant, sondern variert mit der Kreislaufrestriktion. D.h. bei Änderung der Kreislaufrestriktion ändern sich bei gleichen Anzeigebereich die Sensorabweichungen. Darum am besten mit den HFN nicht < 65 L/h messen. Würde auch erklären warum die Messwerte des Heatkiller mit sinkenden Volumenstrom immer unplausibler werden.
Denn wenn man die Lamellabstände des Kühler verändert, dann verändert sich die Temperatur nahe zu konstant. Also bei jeden Messpunkt in Abängigkeit des Volumenstromes stellt sich, wie bei der Messung zwischen Core und Vector, eine konstante Temperaturdifferenz ein:

Core -> Vector wie es sein sollte:

plausibel wie hier

Zwischen Core und Heatkiller sind die Werte unplausibel. Vielleicht besser keine Temperaturdifferenzen bilden und direkt die GPU Temperatur ploten. Ich wette dass die einen deutlich stetigeren Verlauf haben werden, zumindest die Wassertemperaturen taugen nichts. Aber die Messwerte vom Heatkiller würde ich generell noch mal prüfen, da stimmt was nicht. Zumal man ja die Funktion y = 1/x darüber legen kann und somit sieht das die Kurve zu flach verläuft. Bis zum Punkt 30 L/h müsste die Kurve, wie die anderen, deutlich steiler verlaufen. Zumal sich bei 0 L/h eine nahe zu unendliche Funktionshöhe einstellt bzw. nahe zu unendliches delta T.
 
Zuletzt bearbeitet:
@******
Da kann ich Dich schon mal beruhigen: Bei meinen Messungen ist das Wasser nach der GPU wärmer als vor der GPU.
Um wieviel wärmer hängt halt von der Wärmemenge ab, die vom Kühler ans Wasser abgegeben wird und vom Durchfluss.
Je kleiner die Wärmemenge und je größer der Durchfluss, desto geringer der Unterschied.

@hithunter
Ich habe leider gerade nicht die Kapa um auf all Deine Anmerkungen direkt einzugehen.
Deinen Vorschlag, sich mal direkt die GPU-Temperaturen anzuschauen, habe ich dann direkt noch aufgenommen.
Um die Verläufe in Relation zu den dT-Werten betrachten zu können, habe ich die GPU-Temperaturverläufe soweit verschoben, bis sie in etwa deckungsgleich gewesen sind:
Vergleich dT GPU 450W in Relation zu GPU-Temp.png
Imho decken sich bei bei Core und HK V Pro die verschobenen absoluten Temperaturverläufe der GPU-Messwerte sehr gut mit den dT-Verläufen.
Jedenfalls ausreichend gut um davon auszugehen, das die unterschiedlichen dT-Änderungen über den Durchfluss dieser beiden Kühler valide sind.

Auf der anderen Seite kann man sich noch fragen, welcher Sensor in dieser ganzen Kette macht welchen Fehler? Ist da dann wirklich der Fehler beim Calitemp der dominierende?
Der möglichen Fehler (absolut und relativ) bin ich mir bewusst.
Um die absoluten Fehler möglichst klein zu halten, sind bei allen Messreihen nur die Kühler getauscht worden und der ganze Rest (Temperatursensoren Wasser, Temperatursensor GPU, Durchflussmesser) ist gleich behalten worden. Auch der Einbau der Grafikkarte und die Verwendung der Komponenten ist gleich gehalten worden.

Weiterhin sind die Messwerte über 5min gemittelt worden. Dies sollte ein Stück weit die Schwankungen der Messwerte ausgleichen können.
Und jetzt noch für die Leser, die gut aufgepasst haben:
Einzig beim Vector zeigt sich eine Abweichung bei niedrigeren Durchflüssen zwischen dem verschobenen GPU-Wert und den dT-Werten.

Hier hat es leider eine Variation in der Verlustleistung gegeben bei den Messungen damals:
Vergleich Verlustleistungen GPU 450W.png
Danach gehend sind die dT-Werte beim Vector² im Bereich 40-100l/h wohl eigentlich "zu gut" in Relation zu den anderen beiden Kühlern.
Die Verlustleistungen sind bei den Core- und HK V Pro imho ausreichend deckungsgleich.

Wäre dies jetzt nur bei der Board Power Draw so der Fall, könnte es ein Hinweis sein, dass die Spannungswandler bei den Kühlern unterschiedlich gut gekühlt werden und daher diese unterschiedlich hohe Verluste haben.
Nachdem aber die für die GPU ausgegebenen Werte z.B. beim Vector² den gleichen Verlauf zeigen wie beim Gesamtverbrauch, würde ich so einen Einfluss ausschließen wollen.
Ehrlicherweise stecke ich aber auch nicht tief genug im Platinenlayout drin, ob das so tatsächlich von nVidia ohne Verluste der Spannungswandler erfasst wird.

Jetzt ist es nun doch mehr geworden, als geplant :-) :d

Edit
Ich habe ja noch Messreihen mit 330W. Diese habe ich nicht umbedingt aufgenommen, weil es mir sinnvoll erscheint. Tatsächlich ist es passiert, da mich ein User danach gefragt hatte.
Mit abnehmender Verustleistung nimmt der Einfluss der Messungenauigkeiten zu. Ich bin schon gespannt, was sich da interessantes (oder auch nicht) zeigen wird.
Das ist dann auch der Grund, warum ich auch noch das Powerlimit auf 600W gestellt habe.
Ist zwar für die Nutzungspraxis nicht unbedingt relevant, kann aber vielleicht noch besser aufzeigen, wo die Potentiale der jeweiligen Kühler liegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachricht gelöscht
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@Dampfkanes

Wenn Du interessierst wärst alle Messdaten von Wassertemperatur und GPU Temperatur hier in eine Tabelle zu packen, dann könnte ich mal versuchen eine richtige Fehlerfunktion zu plotten.

Deine Messwerte vom Core Kühler scheinen sich vom Verlauf ja sehr gut mit meinen zudecken:

3.jpg






Aber bezüglich dem Verlauf vom Heatkiller bin ich nach wie vor irritiert. Hier mal der Lamelleabstand vom einem CPU Kühler, auch hier sind die Temperaturdifferenzen der Designs, wie bei deinen Messergebnis zwischen Core und Vector, nahe zu konstant:

1.jpg



Der Verlauf bezüglich Heatkiller ist auch physikalisch nicht zu erklären, außer eben Messungenauigkeiten.


HFN vermessen
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachricht gelöscht
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Der Verlauf bezüglich Heatkiller ist auch physikalisch nicht zu erklären, außer eben Messungenauigkeiten.
Ich habe eine gute und schlechte Nachricht für Dich.
Zuerst die schlechte Nachricht:
Dieser Satz von Dir dürfte grundlegend falsch sein.

Nun aber die gute Nachricht:
Mit Deiner Skepsis hast Du mich dazu angeregt, darüber nachzudenken, wie es sich erklären könnte, das der HK V Pro einen anderen Verlauf hat als Core und Vector².
Ich hatte die Verläufe nicht in Frage gestellt. Zum einen nicht, da ja Watercool sich mehr Zeit gelassen hatte und auch mehr Aufwand als in der Vergangenheit getrieben hat.
Zum anderen ist es schon sehr lange her, das ich mich mit Wärmeübertragung und technischer Strömungsmechanik tiefer beschäftigt habe.
Wenn in der Vergangenheit ein Kühler besser/anders als erwartet abgeschitten hat, habe ich die Erklärungen eher immer auf der mechanischen Seite (wie hoch ist der Anpressdruck, wie
sehr wird die Platine verzogen) gesucht. Gut, der Optimus-Block für die 3090 FTW3 hatte deutlich feinere Finnen und Kanäle als die anderen Blöcke meines Vergleichs.
Da ist es plausibel gewesen, das dieser Block das geringste Delta erreicht.
Das, was Watercool nun bei ihrer Bodenplatte gemacht hat, finde ich extrem genial. Wenn man mal darüber nachgedacht hat, was das für Auswirkungen hat (ich habe leider keine
Simulationsmöglichkeiten um meine Gedanken zu verifizieren), dann muss man den Hut davor ziehen.
Es ist nämlich imho nicht einfach ein stumpfer Nachbau dessen ist, was bei anderen Kühlern in der vorherigen Generation besser funktioniert hat.
Ich bin mir sicher, das man dies, in der nächsten Generation auch bei anderen Herstellern sehen wird.
Daher werde ich jetzt auch nicht weiter darauf eingehen, da ich finde, das sich jeder Hersteller selbst seine Gedanken dazu machen kann (und ohnehin auch machen wird).

Ich bin mir sicher, wenn Du dahinter gekommen bist, wirst Du das ähnlich sehen. Von daher würde ich an Deiner Stelle nicht weiter Energie darauf schwenden, die Erklärung dafür in Fehlern zu suchen, sondern die Energie darauf zu verwenden, wie so ein Verlauf zustande kommen könnte.
Sobald das passiert ist, wirst Du vermutlich schleunigst das zum Kühler passende 3D-Modell erstellen und es durch Deine Simulationen schicken.

Und hier schon mal als kleine Vorschau die Gegenüberstellung der dT GPU für alle unterschiedlichen Verbräuche:
Vergleich dT GPU über alle Verbräuche.png

Was daran vielleicht am interessantesten ist und nicht unbedingt jedem direkt ins Auge fällt:
Die Verläufe der jeweiligen Kühler sind sehr ähnlich und können durch Parallelverschiebung in Y-Richtung recht gut zur Deckung gebracht werden.
Damit ist der abweichende Verlauf des HK V Pro bei 450W nicht die Ausnahme, sondern zieht sich durch alle 3 Verbrauchskonstellationen.

Klar, hier und da eine gewisse Unstetigkeit im Verlauf dürfte die Folge eines Versuchsfehlers sein (Ungenauigkeit eines Sensors oder Variation des Verbrauchs).
Die grundlegenden Verläufe sind aber für den jeweiligen Kühler sehr ähnlich und nur in Y-Richtung verschoben.
 
Nachdem @Gr3yh0und hier bereits sehr ausführlich seine Testergebnisse präsentiert hat:
Klick
und dort auch seine Rohdaten verlinkt hatte, habe ich ihn gefragt, ob er mir auch noch die Exceltabellen zukommen lassen könnte, die zu den Screenshots in diesem Post gehören.

Nachdem er mir diese freundlicherweise am Wochenende überlassen hatte, konnte ich sie dann heute meinen Daten gegenüberstellen.
Ich habe dabei das dT aus GPU Temperatur - GPU IN verwendet:
Vergleich dT GPU 450W mit Gr3yh0und-Werten.png

Es gibt kleinere Abweichungen, aber dafür, das es eine andere Grafikkarte und andere Sensoren sind, empfinde ich die Verläufe schon als sehr deckungsgleich.

Beim dT zwischen GPU Hotspot und dem Wasserzulauf ist es für den HK V Pro auch wieder sehr deckungsgleich:
Vergleich dT Hotspot zu GPU 450W mit Gr3yh0und-Werten.png

Wohingegen es beim Core eine größere Abweichung zwischen seinen und meinen Daten gibt.
Nachdem bei seinen Daten die gemittelten Werte etwas geringer sind, könnte dies ein Hinweis darauf sein, das bei ihm die Wärmeleitpaste etwas besser aufgetragen gewesen ist.

@Gr3yh0und
Hattest Du die beim Core beigelegte Paste verwendet oder eine andere?

Beim Grafikspeicher habe ich deutlichere Abweichungen zwischen meinen und den Werten von Gry3h0und festgestellt:
Vergleich dT Memory 450W mit Gr3yh0und-Werten.png

Analog zu meinen Werten sind Core und HK V Pro aber quasi deckungsgleich.

Ich habe dann noch die Screenshots mit den Tabellenwerten abgeglichen, aber keine Abweichungen sowohl in Gry3hounds als auch in meinen Screenshots/Tabellen entdecken können.
@Gr3yh0und
Hast Du die beiligenden Wärmeleitpads verwendet oder eventuell andere?
 
Und hier schon mal als kleine Vorschau die Gegenüberstellung der dT GPU für alle unterschiedlichen Verbräuche:
Anhang anzeigen 863139

Was daran vielleicht am interessantesten ist und nicht unbedingt jedem direkt ins Auge fällt:
Die Verläufe der jeweiligen Kühler sind sehr ähnlich und können durch Parallelverschiebung in Y-Richtung recht gut zur Deckung gebracht werden.
Damit ist der abweichende Verlauf des HK V Pro bei 450W nicht die Ausnahme, sondern zieht sich durch alle 3 Verbrauchskonstellationen.

Klar, hier und da eine gewisse Unstetigkeit im Verlauf dürfte die Folge eines Versuchsfehlers sein (Ungenauigkeit eines Sensors oder Variation des Verbrauchs).
Die grundlegenden Verläufe sind aber für den jeweiligen Kühler sehr ähnlich und nur in Y-Richtung verschoben.

Naja ich sehe hier Abweichung von 2 K, was alles andere als eine genaue Messung ist, zum anderen ist der Verlauf bezüglich Heatkiller bei 350 W steiler als bei 600 W und das ist und bleibt einfach unplausibel. Rechne doch mal beim Heatkiller den dT raus und dann wird sich schnell herausstellen das bei deinen ungenauen Messergebnissen der Wärmeübergangskoeffizient mit steigenden Volumenstrom abnimmt, was physikalisch einfach nur Hahnebüchen ist.

So lange Du aber deine Messergebnisse nicht preisgibst und man somit keine richtige Fehlerkurve darüber legen kann, denn diese hier ist falsch, es handelt sich um kein Polynom 2. Grades bzw. einer Parabel:



Denn ein Kühler geht niemals in einer Temperatursättigung, d.h es gibt keinen Scheitelpunkt. Bietet die Diskussion keinen Mehrwert und kann eigentlich beendet werden und Du kannst natürlich in den Glauben beiben dass die offentsichtlich falschen Daten bezüglich Heatkiller richtig sind. Mit steigender Leistungsaufnahme behebt man außerdem auch auf keinen Fall die unterschiedlichen Abweichungen eines HFN. Sondern verschiebt nur den fehlerhaften Verlauf. Mit wissenschaftlicher Ausarbeitung hat dein Hashtag #DKforscht jeden Falls nicht viel zu tun. Ich habe zwar keine detaillierten Bilder vom Watercool, aber was man da so erkennt, auch nach deinen Bilder, ist das eine ganz gewöhnliche 0815 Kühlerstruktur wie auch bei den anderen. Mittige Anströmung, jeweils zu den beiden Seitenausläufern durch mehrere parallele Kanäle, mit einem üblichen Abstand von 0,2 - 0,4 mm und einer Höhe von 2 - 3 mm.


Nachtrag:

Es ist nämlich imho nicht einfach ein stumpfer Nachbau dessen ist, was bei anderen Kühlern in der vorherigen Generation besser funktioniert hat.
Ich bin mir sicher, das man dies, in der nächsten Generation auch bei anderen Herstellern sehen wird.
Daher werde ich jetzt auch nicht weiter darauf eingehen, da ich finde, das sich jeder Hersteller selbst seine Gedanken dazu machen kann (und ohnehin auch machen wird).

Und bei solchen Aussagen hat man dann sowie berichtige Zweifel an einer Wahrheitsfindung. Mal auf einen Test von Igor warten, dieser testet mit einer konstanten Wassertemperatur und per Drehmoment angezogenen Schrauben. Jeden Falls alles was Du nicht machst, aber für einen seriösen Test eben wichtige Voraussetzung wären. Ich habe keine Interesse irgenwelche Kühler zu simulieren, Ich simuliere nur auch das was ich auch testen kann. Und da ich keinen Watercool mehr benötige, werde ich da von auch kein Modell erstellen.



Nachtrag 2:

Hier gibt es bezüglich Igor schon einen Test bei 100 L/h und wiederlegt eindeutig deine falschen Messergebnisse bezüglich des Heatkiller, hier liegt der Heatkiller fast gleich auf mit dem Core und 0,6 K ist Messtoleranz:


 
Zuletzt bearbeitet:
@Dampfkanes Ich habe die beigelegt genutzt leider, da zu dem Zeitpunkt ich so einen Vergleich tbh noch nicht auf dem Radar hatte :). Ist aber ein guter Punkt.
 
Egentlich habe ich gedacht das Du eine Tabelle veröffentlichst und keine Bilder. Ich habe mir jetzt nicht mühsam alle Daten zusammen gesucht, aber bei einen kurzen Blick ist mir gleich folgendes aufgefallen:

Bei 42,6 L/h müsste bei ~ 428 W folgende Temperaturdifferenz sich bilden:

Wasser: 8,7 K
dp Ulta: ~ 10 K

Bei Dir wird ledeglich nur 6,6 K ausgegeben.

Jetzt könnte man meinen das vielleicht einfach der Temperatursensor etwas danaben liegt. Wenn man sich aber nun mal die Werte bei 149 L/h anschaut:

149 L/h ~ 428 W:

Wasser: 2,4 K
Bei Dir: 2 K

Da hier die Abweichung der Temperatur deutlich geringer ist als bei 42,6 L/h ist schon zu erkennen das hier der HFN Unfug anzeigt. Wenn man nun die Abweichung von 0,4 K berücksichtigt:

6,6 + 0,4 -> 8,7 K :

Ergibt sich ein tatsächlicher Wert von ~ 55 L/h.

Und wenn man hier mal den Wert von 42,6 L/h bei 55 L/h einträgt:




Dann ergibt sich nur noch eine Differenz von 3 K zwischen Core und Heatkiller und das würde ich für plausibel halten und würde auch genau dem Verhalten der Messung zwischen Core und Vector entsprechen, eine fast ähnliche konstante Differenz und nahe zu unabhängig des Volumenstroms. Und keine fantasierten 8 K bei 42,6 L/h. Vielleicht lege ich noch mal eine Fehlerkurve darüber, dann sieht man wie weit daneben deine Messung liegt. Die Differenz von 3 K ist dann vermutlich nahe zu nur noch des unterschiedlichen Anpressdruckes der WLP geschuldet. Würde auch erklären warum bezüglich des Test vom Igor die Kühler fast identisch waren.
Eben schlechte Messtechnik. Weder ein HFN ist bei < 65 L/h zu gebrauchen und die Cali Temps machen auch keinen guten Eindruck. Aus schlechten Messungen sollte man lieber nicht all zu viele Schlussfolgerungen ziehen. Gravitationswellen werden in der Forschung auch nicht mit einem Baumarktlaser gemessen und dann solche Messwerte von einen Baumarkt-Messgerät für die wissenschaftliche Wahrheit empfunden.

Eben mal wieder new Physics mit Baumarkt-Messtechnik. Was das Messgerät anzeigt ist die ultimative Wahrheit... Wenn messen so einfach wäre.. Im übrigen nichts gegen deine Messung und deine Arbeit in alle ehren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tolle Arbeit @Dampfkanes, sehr aufschlussreich und deckt sich auch mit weiteren Anwendern, was ich global und auch im Luxx @Gr3yh0und so lesen konnte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Egentlich habe ich gedacht das Du eine Tabelle veröffentlichst und keine Bilder. Ich habe mir jetzt nicht mühsam alle Daten zusammen gesucht, aber bei einen kurzen Blick ist mir gleich folgendes aufgefallen:

Bei 42,6 L/h müsste bei ~ 428 W folgende Temperaturdifferenz sich bilden:

Wasser: 8,7 K
dp Ulta: ~ 10 K

Bei Dir wird ledeglich nur 6,6 K ausgegeben.

Jetzt könnte man meinen das vielleicht einfach der Temperatursensor etwas danaben liegt. Wenn man sich aber nun mal die Werte bei 149 L/h anschaut:

149 L/h ~ 428 W:

Wasser: 2,4 K
Bei Dir: 2 K

Da hier die Abweichung der Temperatur deutlich geringer ist als bei 42,6 L/h ist schon zu erkennen das hier der HFN Unfug anzeigt.
Wie Du schon schreibst, muss man auch hier Annahmen treffen. Tatsächlich triffst Du nun die Annahme, das die Temperaturmessung über den kompletten Test gleich zuverlässig ist.
Umgekehrt gestehst Du das dem Durchflussmesser nicht zu. Aber gut, hier hast Du ja selbst Messungen gemacht, auf die ich gleich noch zurückkomme.

Vorher noch 1-2 Gedanken zur Temperaturmessung und der Leistungsmessung darüber:
Der Temperatur-Sensor "Vorlauf GPU (S43)" ist wie oben im Startpost abgebildet in den GPU-Kühler eingeschraubt.
Die Temperatur-Sensoren "Vorlauf (S41)" und "Rücklauf S44)" sind in eine Slot-Durchführung eingeschraubt.
Nach der GPU macht das Wasser dann noch ca. 30cm Strecke im Schlauch

Die Temperatursensoren sind hauptsächlich so angebracht, weil sie sich so "schöner" im Gehäuse montieren haben lassen.
Genau genommen sieht man dadurch dann aber auch nur (Rücklauf-Vorlauf), was über den MoRa und die daran befindlichen Schlauchstücke an Wärme abgeführt wird.

Was eingetragen wird, sieht man nur bedingt, da zwischen den Messstellen noch Schlauchstrecken, die Pumpe und der AGB sind.

Damit der Wert der vom MoRa abgegebenen Verlustleistung dem Wert entspricht, der von den Komponenten an elektrischer Energie verbraucht wird, muss diese Wärme aber auch
komplett ans Wasser abgegeben werden. Da sich die Kühler erwärmen, wird aber sicher auch ein Teil durch direkten Wärmeübergang an die Luft und durch Wärmestrahlung abgegeben.

Nichtsdestotrotz hier anhand des Screenshots des Core-Kühlers für 47,3l/h (die Markierungen habe ich für andere Leser eingetragen:
1678310793507.png
Also beim Core auch nur 6,2K.

Und bei 140l/h sind es beim Core dann auch 2,4K:
1678311310434.png

Klar, das es dort auch so ist, das konntest Du nicht wissen, da ich diesen Datensatz nicht hochgeladen hatte.

Aber Du hättest es Dir denken können/müssen.

Du hattest Dich aber auch voll darauf eingeschoßen, dass der Verlauf vom HK V Pro nicht korrekt sein kann, wohingegen es die Verläufe der anderen beiden Kühler sind.

Als Argument führst Du an, dass der High Flow Next in diesem Durchflussbereich eine Abweichung zeigt.

Hier nachgehend ist diese bei Deinem Test im unteren Durchflussbereich sehr konstant gewesen (Quelle von Diagramm):
1678310944421.png

Wenn man danach geht, würde ich vermuten, das der High Flow Next für eine genauere Messung im Bereich 100-140l/h "kalibriert" worden ist (Quelle von Diagramm):
1678311085836.png
Besonders genau kann man es da leider nicht sagen. Beim relativen Bezug auf Deinen Referenzsensor könnte man schöner sehen, wie sich die Abweichung entwickelt.

Wie soll es also möglich sein, das der High Flow Next beim HK V Pro falsch mist, beim Core und Vector² aber korrekt?
Das hat für mich leider keinen Sinn.
Tatsächlich sind wahrscheinlicher alle Kurven von diesem Fehler betroffen.

Aber genau deshalb verwende ich ja für alle Tests immer genau die gleichen Komponenten in immer genau der gleichen Anordnung bei in etwa den genau gleichen Temperaturen (so gut letzteres halt darstellbar ist).
Damit werden für alle Kühler und Messreihen dann aber auch in etwa die gleichen Fehler gemacht. Relativ zueinander sollten die Werte plausibel bleiben.

Deine hier und da flapsige Wortwahl (Baumarkt-Technik) finde ich extrem unpassend.

Was andere Tester rausbekommen haben, kann ich nur bedingt kommentieren, da mir hierzu die Informationen zu dünn sind, die dabei gemacht worden sind.
Es ist stand jetzt z.B. nicht klar, welche Verbrauchswerte GPU-Z bei diesen Werten angezeigt hat.
Selbst kann ich nur diese Werte nutzen um zu gewährleisten, das bei meinen Tests alle Kühler in etwa vergleichbar getestet worden sind.

Von daher werden wir damit leben müssen, das sich beide Tests nicht direkt miteinander vergleichen lassen.

Aber direkt davon auszugehen, dass beim anderen Test alles korrekt gelaufen ist und bei mir Fehler unterlaufen sein müssen (jetzt dann auch das Thema mit der Wärmeleitpaste), nur weil mein Daten nicht in die Erwartungshaltung passen, finde ich jetzt auch nicht korrekt.

Klar, es hat Sinn, zu versuchen, diese Fehlermöglichkeiten abzuklopfen. Aber es macht halt doch auch der Ton die Musik.

Ich bin aber schon sehr gespannt, wie Du nun erklären willst, warum der Fehler beim High Flow Next nur beim HK V Pro und nicht auch bei den anderen Kühlern relevant ist.

@all
Im Startpost sind nun die Abdrücke der Wärmeleitpaste ergänzt. Ich mache diese Bilder immer direkt bei Montage der Kühler.
 
Damit der Wert der vom MoRa abgegebenen Verlustleistung dem Wert entspricht, der von den Komponenten an elektrischer Energie verbraucht wird, muss diese Wärme aber auch
komplett ans Wasser abgegeben werden. Da sich die Kühler erwärmen, wird aber sicher auch ein Teil durch direkten Wärmeübergang an die Luft und durch Wärmestrahlung abgegeben.

Die Oberfläche ist so klein und die Temperaturdifferenz gering, das hier keine nennenswerte Wärmeleistung an die Umgebung abgeführt werden kann. Laut deinen Aussagen wären das bei den 428 W, fast 90 W die nicht an das Wasser abgeführt werden und das ist nicht plausibel. Über 15 - 20 Watt könnte man noch debattieren, aber nicht über 80 W. Zumal man auch hier Anhand deiner Daten erkennt dass die Werte höchst unterschiedlich sind (328 - 378 W).



Besonders genau kann man es da leider nicht sagen. Beim relativen Bezug auf Deinen Referenzsensor könnte man schöner sehen, wie sich die Abweichung entwickelt.

Wie soll es also möglich sein, das der High Flow Next beim HK V Pro falsch mist, beim Core und Vector² aber korrekt?
Das hat für mich leider keinen Sinn.
Tatsächlich sind wahrscheinlicher alle Kurven von diesem Fehler betroffen.

Das habe ich doch bereits schon erklärt. Die Abweichungen des HFN bezüglich der Unzuverlässigkeit scheinen von der Kreislaufrestriktion abhängig zu sein. Ansonsten würde es nicht vorkommen das bei Veränderung der Restriktion der HFN bei 40 < L/h erst den Wert null ausgibt, und wiederum mal schon ab 60 L/h den Wert null.
Somit ist eben der Fehler nicht konstant und vom Kühler abhängig.



Aber genau deshalb verwende ich ja für alle Tests immer genau die gleichen Komponenten in immer genau der gleichen Anordnung bei in etwa den genau gleichen Temperaturen (so gut letzteres halt darstellbar ist).
Damit werden für alle Kühler und Messreihen dann aber auch in etwa die gleichen Fehler gemacht. Relativ zueinander sollten die Werte plausibel bleiben.

Das trifft nur zu wenn die Fehlerabweichung konstant ist, das ist aber oft nicht der Fall.


Deine hier und da flapsige Wortwahl (Baumarkt-Technik) finde ich extrem unpassend.

Finde ich passend, da deine Mittel genau genommen keine verifizierte Messtechnik und auch nicht amtlich kalibriert ist. Und Abweichung von ~ 10% machen eine Messung schon ziemlich obsolet, weil das einfach zuviel ist um die Performance von Wasserkühler zu vergleichen. Das sind dann eben diese 2 K Toleranzen.


Was andere Tester rausbekommen haben, kann ich nur bedingt kommentieren, da mir hierzu die Informationen zu dünn sind, die dabei gemacht worden sind.
Es ist stand jetzt z.B. nicht klar, welche Verbrauchswerte GPU-Z bei diesen Werten angezeigt hat.
Selbst kann ich nur diese Werte nutzen um zu gewährleisten, das bei meinen Tests alle Kühler in etwa vergleichbar getestet worden sind.

Von daher werden wir damit leben müssen, das sich beide Tests nicht direkt miteinander vergleichen lassen.

Das spielt keine Rolle wenn deine Test aufweisen, dass der Heatkiller bei 100 L/h um messbare 2,5 K besser abschneidet. Dann können und müssen das andere Test bestätigen können. Ist dies nicht der Fall, kann man davon ausgehen das diese Tatsache dann eben so nicht stimmt. Und da ein Igor eben genau messen tut, ist es nun mal berechtigt das eben in diesem Fall leider deine Messung bei den ungenauen Messmitteln kritisiert wird.


Aber direkt davon auszugehen, dass beim anderen Test alles korrekt gelaufen ist und bei mir Fehler unterlaufen sein müssen (jetzt dann auch das Thema mit der Wärmeleitpaste), nur weil mein Daten nicht in die Erwartungshaltung passen, finde ich jetzt auch nicht korrekt.

Naja, also ein Igor zieht seine Schrauben per Drehmoment an, hast Du dies auch getan? Ein gleicher Anpressdruck ist sehr wichtig, sonst vergleicht man Äpfel mit Birnen. Und gerade bezüglich mit der Problematik der falschen Pads hatten viele Benutzer mit dem EKWB Vector deutlich schlechtere Temperaturen, nicht weil der Kühler schlechter ist, sondern weil hier der Anpressdruck ein anderer war.

Wenn Du die Schrauben nicht per Drehmoment angezogen hast, dann ist auch diese Kritik berechtigt.


Klar, es hat Sinn, zu versuchen, diese Fehlermöglichkeiten abzuklopfen. Aber es macht halt doch auch der Ton die Musik.

Nötig ist das nicht, aber man erkennt ja offensichtlich dass die Messdaten nicht all zu genau sind, und das möchtest Du wohl nicht wahrhaben.



Ich bin aber schon sehr gespannt, wie Du nun erklären willst, warum der Fehler beim High Flow Next nur beim HK V Pro und nicht auch bei den anderen Kühlern relevant ist.

Ich kann auch nur raten und Vermutungen anstellen, ich weiß aber was physikalisch plausibel ist, kenne ungefähr deine großzügigen Messtoleranzen und andere Test mit genaueren Messmethoden zeigen ein deutlich anderes Bild. Wenn Messungen unter gleichen Parameter nicht ähnlich sind, ist das oft ein Indiz für ungenaue Messungen
Meine Aufgabe ist es nicht hier eine Ursachenforschung zu betreiben.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Dampfkanes

Mach doch einfach mal ein Bild von der Kühlerstruktur oder messe einfach aus. Der Core hat 0,35x0,4x2

Deutlich besser wären 0,2x0,2x4, geringerer Widerstand + geringere Temperaturen.
 
Das habe ich doch bereits schon erklärt. Die Abweichungen des HFN bezüglich der Unzuverlässigkeit scheinen von der Kreislaufrestriktion abhängig zu sein.
Und warum sprechen dann die Temperaturdeltas (diese Herangehensweise an die Analyse der Daten hast Du selbst als Argument verwendet) für einen ähnlichen Fehler beim Durchfluss?

Und die Werte von @Gr3yh0und zeigen die gleichen Kurven. Ja, er hat auch einen High Flow NEXT verwendet. Aber wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, das der Kreislauf seiner Wakü den gleichen Restriktionen unterliegt wie der meiner Wakü?
Und bei all den Ungenauigkeiten, welche die Sensoren aufweisen, wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, das trotzdem die gleichen Verläufe bzw. in etwa die gleichen Deltas rauskommen?
Und wie wahrscheinlich ist es, das er genau die gleichen "Fehler" beim Anziehen der Schrauben gemacht hat?

Das trifft nur zu wenn die Fehlerabweichung konstant ist, das ist aber oft nicht der Fall.
Den ein oder anderen Messpunkt bin ich mehrmals angefahren. Es kam quasi immer das gleiche heraus.
Naja, also ein Igor zieht seine Schrauben per Drehmoment an, hast Du dies auch getan? Ein gleicher Anpressdruck ist sehr wichtig, sonst vergleicht man Äpfel mit Birnen. Und gerade bezüglich mit der Problematik der falschen Pads hatten viele Benutzer mit dem EKWB Vector deutlich schlechtere Temperaturen, nicht weil der Kühler schlechter ist, sondern weil hier der Anpressdruck ein anderer war.

Wenn Du die Schrauben nicht per Drehmoment angezogen hast, dann ist auch diese Kritik berechtigt.
Welcher Drehmomentwert wäre das? Der, der sich aus den Abmessungen der Schraube und der Festigkeit der Schraube ergibt?
Die Kühlerhersteller machen ja keine Angaben.
Und als ob dieser Drehmomentwert der einzige Einflussfaktor ist, der bestimmt, wie hoch der Anpressdruck ist.

Dies wäre imho nur unter der folgenden Konstellation der einzige Einflussfaktor:
Der eingestellte Drehmomentwert wird erreicht noch bevor die Platine an den Abstandshaltern anliegt. Genau dann könnte man durch den Anzug per Drehmomentschlüssel
gewährleisten, das in allen 4 Schrauben genau die gleiche Zugkraft wirkt und damit der Anpressdruck genau gleich ist.
Aber halt: Beim HK V Pro sind es Kunststoff-Abstandshalter und bei Core und Vector² sind es welche aus Metall
-> Damit ist die Reibung der Paarung eine etwas andere und dadurch ergibt sich bei gleichem Drehmoment eine unterschiedliche Zugkraft in den Schrauben und damit eine unterschiedliche Anpresskraft.

Dies so anzuziehen ist imho aber recht akademischer Natur, da es zu keinem Vergleich führt, bei dem die Kühler so verwendet werden, wie es vom jeweiligen Hersteller vorgesehen ist.
Der jeweilige Hersteller sieht nämlich vor, das die Schrauben soweit angezogen werden, bis die Abstandshalter an der Platine anliegen.
Damit dürfte dann der Einfluss des Drehmoments, sofern jetzt nicht übermässig hoch (Platine wird gequetscht), imho ein geringerer sein als der Einfluss durch die Geometrie des Kühlers (Höhenunterschiede GPU-Anlagefläche zu Abstandshaltern) auf den Anpressdruck.

Edit Gut, bei Abstandshaltern aus Kunststoff könnten diese mit höherem Anzugsmoment könnten diese auch noch stärker zusammengedrückt werden. Wobei es schon sehr lange her ist, das ich die letzte Schraubenverbindung berechnet habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Welcher Drehmomentwert wäre das? Der, der sich aus den Abmessungen der Schraube und der Festigkeit der Schraube ergibt?
Die Kühlerhersteller machen ja keine Angaben.

Herstellerangaben sind nicht notwendig. Das Drehmoment spielt als Quantität keine sonderliche Rolle, wichtig ist nur das ein einheitlicher Wert gewählt wird, der bei allen Kühlern erreicht werden kann, um sicher zustellen dass der Anpressdruck und somit die Schichtdicke der WLP gleich ist. Ob die Abstandhalter aus Kunststoff oder Metall sind spielt bei den kleinen Schrauben mit einen Drehmoment von ~ 0,2 Nm eher keine Rolle. Auch der harte Kunststoff in der kurzen länge kann kaum zusammengedrückt werden.

Das mache ich und z.B: ein Igor grundsätzlich so, ansonsten hat man alleine schon Unterschiede von bis zu 2 - 3 K durch einen leicht unterschiedlichen Anpressdruck.
 
Hi @hithunter
Gibt es zu deinen umfangreichen Tests auch eine Quelle die man ausführlich belesen könnte ? Naja und zu Igors Test fällt mit nicht viel ein. Aber beim HEATKILLER V Pro Test hatte er noch die Alphacool Gummis darunter liegen. Das sorgt nicht unbedingt für adäquate Messergebnisse. Zumindest zeigen das die Testbilder auf Igors Website.



Da kleben noch die Alphacool Gummis drauf, nur oben links scheinbar nicht :unsure:
 
Vheatkiller [L/h]dTheatkiller [k]VCore [L/h]dTCore [K]VVector2 [L/h]dTVector2 [K]VRef Core [L/h]dTRef Core [K]Vheatkiller [L/h]dTheatkiller [k]VCore [L/h]dTCore [K]VVector2 [L/h]dTVector2 [K]
42,65​
22,58​
37,15​
28,36​
43,22​
30,29​
30​
30,4​
30​
27,0​
30​
30,2​
30​
34,2​
53,87​
21,25​
47,36​
26,78​
53,87​
28,38​
90​
21,6​
90​
19,1​
90​
21,7​
90​
24,3​
66,56​
19,84​
58,17​
25,27​
67,19​
26,78​
180​
17,6​
180​
16,2​
180​
17,6​
180​
20,0​
79,18​
19,24​
67,77​
23,86​
77,94​
25,17​
270​
15,6​
270​
15,0​
270​
15,4​
270​
18,0​
91,83​
18,85​
77,37​
23,07​
89,99​
23,86​
104,96​
18,32​
86,97​
22,26​
102,51​
23,15​
118,82​
17,93​
97,17​
21,36​
116,34​
22,96​
132,49​
17,52​
108,68​
20,73​
129,02​
22,58​
148,83​
17,14​
120,03​
19,73​
142,66​
21,76​
163,13​
17,14​
133,16​
19,56​
157,19​
21,05​
143,96​
18,74​
161,29​
20,65​


Dampfkannes1.jpg


Dampfkannes2.jpg


P [W]V [L/h]Tin [K]dTFluid [K]Tout [K]TGPU [K]dTGPU [K]dTGPU - dtFl [K]cp [J/kg * K]ρ [kg/m³]cp [J/kg * K]ρ [kg/m³]
428​
42,7​
295​
8,7​
303,7​
317,6​
22,6​
13,9​
4182​
995​
4182​
995​
428​
53,9​
295​
6,9​
301,9​
316,3​
21,3​
14,4​
4182​
996​
4182​
996​
428​
66,6​
295​
5,6​
300,6​
314,8​
19,8​
14,3​
4182​
996​
4182​
996​
428​
79,2​
295​
4,7​
299,7​
314,2​
19,2​
14,6​
4183​
997​
4183​
997​
428​
91,8​
295​
4,0​
299,0​
313,9​
18,9​
14,8​
4183​
997​
4183​
997​
428​
105,0​
295​
3,5​
298,5​
313,3​
18,3​
14,8​
4183​
997​
4183​
997​
428​
118,8​
295​
3,1​
298,1​
312,9​
17,9​
14,8​
4183​
997​
4183​
997​
428​
132,5​
295​
2,8​
297,8​
312,5​
17,5​
14,7​
4183​
997​
4183​
997​
428​
148,8​
295​
2,5​
297,5​
312,1​
17,1​
14,7​
4183​
997​
4183​
997​
428​
163,1​
295​
2,3​
297,3​
312,1​
17,1​
14,9​
4183​
997​
4183​
997​
428​
30​
295​
12,4​
307,4​
322,0​
27,0​
14,6​
4181​
994​
4181​
994​
428​
90​
295​
4,1​
299,1​
314,1​
19,1​
14,9​
4183​
997​
4183​
997​
428​
180​
295​
2,1​
297,1​
311,2​
16,2​
14,2​
4183​
997​
4183​
997​
428​
270​
295​
1,4​
296,4​
310,0​
15,0​
13,7​
4183​
997​
4183​
997​
428​
37,2​
295​
10,0​
305,0​
323,4​
28,4​
18,4​
4182​
995​
4182​
995​
428​
47,4​
295​
7,8​
302,8​
321,8​
26,8​
19,0​
4182​
996​
4182​
996​
428​
58,2​
295​
6,4​
301,4​
320,3​
25,3​
18,9​
4182​
996​
4182​
996​
428​
67,8​
295​
5,5​
300,5​
318,9​
23,9​
18,4​
4182​
996​
4182​
996​
428​
77,4​
295​
4,8​
299,8​
318,1​
23,1​
18,3​
4183​
997​
4183​
997​
428​
87,0​
295​
4,2​
299,2​
317,3​
22,3​
18,0​
4183​
997​
4183​
997​
428​
97,2​
295​
3,8​
298,8​
316,4​
21,4​
17,6​
4183​
997​
4183​
997​
428​
108,7​
295​
3,4​
298,4​
315,7​
20,7​
17,3​
4183​
997​
4183​
997​
428​
120,0​
295​
3,1​
298,1​
314,7​
19,7​
16,7​
4183​
997​
4183​
997​
428​
133,2​
295​
2,8​
297,8​
314,6​
19,6​
16,8​
4183​
997​
4183​
997​
428​
144,0​
295​
2,6​
297,6​
313,7​
18,7​
16,2​
4183​
997​
4183​
997​
428​
30​
295​
12,4​
307,4​
325,2​
30,2​
17,9​
4181​
994​
4181​
994​
428​
90​
295​
4,1​
299,1​
316,7​
21,7​
17,6​
4183​
997​
4183​
997​
428​
180​
295​
2,1​
297,1​
312,6​
17,6​
15,6​
4183​
997​
4183​
997​
428​
270​
295​
1,4​
296,4​
310,4​
15,4​
14,1​
4183​
997​
4183​
997​
428​
30​
295​
12,4​
307,4​
325,4​
30,4​
18,0​
4181​
994​
4181​
994​
428​
90​
295​
4,1​
299,1​
316,6​
21,6​
17,5​
4183​
997​
4183​
997​
428​
180​
295​
2,1​
297,1​
312,6​
17,6​
15,5​
4183​
997​
4183​
997​
428​
270​
295​
1,4​
296,4​
310,6​
15,6​
14,2​
4183​
997​
4183​
997​
428​
43,2​
295​
8,6​
303,6​
325,3​
30,3​
21,7​
4182​
996​
4182​
996​
428​
53,9​
295​
6,9​
301,9​
323,4​
28,4​
21,5​
4182​
996​
4182​
996​
428​
67,2​
295​
5,5​
300,5​
321,8​
26,8​
21,3​
4182​
996​
4182​
996​
428​
77,9​
295​
4,7​
299,7​
320,2​
25,2​
20,4​
4183​
997​
4183​
997​
428​
90,0​
295​
4,1​
299,1​
318,9​
23,9​
19,8​
4183​
997​
4183​
997​
428​
102,5​
295​
3,6​
298,6​
318,2​
23,2​
19,5​
4183​
997​
4183​
997​
428​
116,3​
295​
3,2​
298,2​
318,0​
23,0​
19,8​
4183​
997​
4183​
997​
428​
129,0​
295​
2,9​
297,9​
317,6​
22,6​
19,7​
4183​
997​
4183​
997​
428​
142,7​
295​
2,6​
297,6​
316,8​
21,8​
19,2​
4183​
997​
4183​
997​
428​
157,2​
295​
2,3​
297,3​
316,1​
21,1​
18,7​
4183​
997​
4183​
997​
428​
161,3​
295​
2,3​
297,3​
315,7​
20,7​
18,4​
4183​
997​
4183​
997​
428​
30​
295​
12,4​
307,4​
329,2​
34,2​
21,8​
4181​
994​
4181​
994​
428​
90​
295​
4,1​
299,1​
319,3​
24,3​
20,2​
4183​
997​
4183​
997​
428​
180​
295​
2,1​
297,1​
315,0​
20,0​
18,0​
4183​
997​
4183​
997​
428​
270​
295​
1,4​
296,4​
313,0​
18,0​
16,6​
4183​
997​
4183​
997​

Dampfkannes3.jpg



Dampfkannes4.jpg



Dampfkannes5.jpg



@Dampfkanes

123456789
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh