40Mhz kann ich im Treiber nicht akitivieren, nur 20 und Auto, da ich aber bei Auto (Router auf 40 gestellt) 150Mbit/s als angezeigt Übertragungsrate habe, sollten es auch 40Mhz sein, bei 20Mhz komme ich ja nur auf die Hälfte.
Das ist der Typische Intel Modus 20MHz oder Auto = 40MHz soweit der AP nicht runterschaltet aufgrund von Störeinflüssen.
Hätte gedacht, bei 20Mhz sind die Kanäle 1,6 und 11 optimal, der Rest eher ungünstig, das mit 3 und 11 hab ich schon versucht, leider nicht erfolgreich. Im Internet steht auch verschiedenes, jeder meint andere Kanäle seien besser ... .
das 2.4GHz Band reicht in Deutschland von Kanal 1 = 2412 MHz bis Kanal 13 = 2472 MHz. Inkl. der Randfrequenzen sind das ~70MHZ, da der Kanalabstand etwa 5MHz beträgt
Wählt man bei handelsüblichen Routern einen Kanal z. B. Kanal 1, dann überlappt eine Funkverbindung mit einer notwendigen Bandbreite von 20 MHz weitere Kanäle (Kanal 2,3,4). Setzt man die Kanalbündelung 40MHz, dann setzt der Router zum primären Kanal 1 automatisch einen erweiterten Kanal im Abstand 4, also Kanal 5. Dieser Kanal 5 überlappt Kanal 6 und 7. Damit ist Kanal 1 bis Kanal 7 belegt und überlappt.
Wählt man Kanal 6 im Router (primärer Kanal), dann kann der Router als erweiterten Kanal, den Kanal 2 oder Kanal 10 setzen (Abstand 4).
Ausgehend von den
Randfrequenzen Kanal 1 und Kanal 13 kann der Router nur eine Wahl treffen, 1(primär) +5 (erweitert) oder 13 (primär) und 9 (erweitert). Nur bei Wahl von Kanal 5 bis Kanal 9 kann der Router den erweiterten Kanal mit Abstand 4 nach oben/unten (oder rechts/links) setzen.
Das Problem im 2.4GHz Band sind die vielen Geräte die auch im 2.4GHz Band arbeiten, diese identifiziert der Router als Störfaktoren und schaltet um. Abhängig von der Umgebung können andere Geräte das Umschalten anstoßen, was wiederum andere Router zum Schalten anstößt und das führt dann zu ständigen Kanalwechseln, was letztlich empfindlich auf die Datentransferrate wirkt und damit endet, dass 40MHz vermeintlich mehr Bandbreite bedienen aber real nicht realisieren, denn die ständigen Anpassungen verschlechtern die Qualität der Verbindung.
Normalerweise kann man mit 2T/2R (zwei Datenströme 300mbit) 40MHz im 2.4GHz Band 20MB/s realisieren, das ist jedoch der technische Grenzwert unter idealen Bedingungen. Mit 1T/1R = 1 Datenstrom sind das 150mbit und damit kommt man maximal auf 12MB/s mit den besten chipsets unter idealen Bedingungen und nur auf Sicht (3-5m).
Alle Abweichungen von diesen idealen Bedingungen, schon eine Türe, Bluetooth, Haustechnik, Fernbedienungen, Babyphone, DECT, Smartphones etc. führen sehr schnell zu massiven Verlusten, die abhängig von der Infrastruktur sind.
Es gibt also keinen absoluten "besten Kanal" sondern nur ein Optimum einer Kombination in der jeweiligen Umgebung.