40Mhz langsamer als 20Mhz?

teiger

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
08.12.2007
Beiträge
2.652
Habe versucht meine Netzwerkeinstellungen zu optimieren, da ich nur mit 5mb/s bei meinem aktuellen Wlan-Netz (n) bekomme. Einstellungen waren davor 20Mhz, 2,4GHz. Übertragungsrate wird 72Mbit/s angezeigt.
Wenn ich jetzt auf 40Mhz stelle (immer noch 2,4Hz, 5Ghz macht mein Router nicht), zeigt es als Übertragungsrate 150Mbit/s an, allerdings kommen nur ~3,3mb/s durch.
Sollte es normal nicht schneller werden?

Notebookkarte: Intel Dualband-Wireless-N 7260
Router (acess point): Sony VGN-War100, angebunden über Kabel.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Im Treiber der NIC sind die 40 Mhz auch aktiviert? Und mit 5 MB bist du doch gar nicht so schlecht aufgestellt.
 
Bei 40 MHz ist die Kanalbreite doppelt so groß und daher die Möglichkeit einer Störung durch andere Funkdienste (zB. andere WLANs) auch größer.

Du solltest einmal schauen, auf welchen Kanälen denn andere WLANs zu finden sind.
Im 2,4 GHz-Band sollte man bei 20 MHz Kanalbreite nur die Kanäle 1, 5, 9 oder 13 verwenden, um Störungen durch andere WLANs zu vermeiden.

Bei 40 MHz Kanalbreite nur die Kanäle 3 oder 11.
 
40Mhz kann ich im Treiber nicht akitivieren, nur 20 und Auto, da ich aber bei Auto (Router auf 40 gestellt) 150Mbit/s als angezeigt Übertragungsrate habe, sollten es auch 40Mhz sein, bei 20Mhz komme ich ja nur auf die Hälfte.

Hätte gedacht, bei 20Mhz sind die Kanäle 1,6 und 11 optimal, der Rest eher ungünstig, das mit 3 und 11 hab ich schon versucht, leider nicht erfolgreich. Im Internet steht auch verschiedenes, jeder meint andere Kanäle seien besser ... .
 
Wichtig ist, welche Nachbarnetzwerke auf welchen Kanälen mit welcher Stärke funken. Deswegen gibt es nicht bestimmte Kanäle, die immer am besten sind. Da nimmst du dir mal dein Smartfon oder Laptop, installierst einen Stumbler und klapperst alle Räume in deiner Residenz ab, die WLAN Empfang haben sollen.
 
Am besten ist noch immer der Kanal, der in deiner Gegend frei ist oder am schwächsten durch andere gestört wird.

Wenn du lauter Nachbarn hast die auf diesen Thread hin ihren W-LAN Router eingestellt haben, kann es gut sein das genau diese Kanäle die schlechtesten sind. Also schau doch mal welche Kanäle eventuell frei oder am besten geeignet sind.

Und was die Übertragung angeht; W-LAN ist derart anfällig auf so ziemlich alles. Ein TV kann stören, ein DECT Telefon, eine Wand und noch vieles mehr. Nur weil da steht man ist schneller verbunden, ist es nicht automatisch schneller. Denn durch die Frequenzbreite kann auch mehr gestört werden.
Stell dir das mit den mhz so vor. Du bist 50cm breit und hast Türen die allesamt 60cm breit sind. Da kommst du problemlos durch, auch wenn du etwas schneller läufst. Nun bist du aber 70cm (40mhz) breit und schon hast du bei jeder Türe ein Problem. du kommst zwar am Ende schon durch in dem du dich drehst oder wie auch immer, aber es hindert dich in der Geschwindigkeit. Hoffe du verstehst was ich damit meine.
 
40Mhz kann ich im Treiber nicht akitivieren, nur 20 und Auto, da ich aber bei Auto (Router auf 40 gestellt) 150Mbit/s als angezeigt Übertragungsrate habe, sollten es auch 40Mhz sein, bei 20Mhz komme ich ja nur auf die Hälfte.

Das ist der Typische Intel Modus 20MHz oder Auto = 40MHz soweit der AP nicht runterschaltet aufgrund von Störeinflüssen.

Hätte gedacht, bei 20Mhz sind die Kanäle 1,6 und 11 optimal, der Rest eher ungünstig, das mit 3 und 11 hab ich schon versucht, leider nicht erfolgreich. Im Internet steht auch verschiedenes, jeder meint andere Kanäle seien besser ... .

das 2.4GHz Band reicht in Deutschland von Kanal 1 = 2412 MHz bis Kanal 13 = 2472 MHz. Inkl. der Randfrequenzen sind das ~70MHZ, da der Kanalabstand etwa 5MHz beträgt

Wählt man bei handelsüblichen Routern einen Kanal z. B. Kanal 1, dann überlappt eine Funkverbindung mit einer notwendigen Bandbreite von 20 MHz weitere Kanäle (Kanal 2,3,4). Setzt man die Kanalbündelung 40MHz, dann setzt der Router zum primären Kanal 1 automatisch einen erweiterten Kanal im Abstand 4, also Kanal 5. Dieser Kanal 5 überlappt Kanal 6 und 7. Damit ist Kanal 1 bis Kanal 7 belegt und überlappt.

Wählt man Kanal 6 im Router (primärer Kanal), dann kann der Router als erweiterten Kanal, den Kanal 2 oder Kanal 10 setzen (Abstand 4).

Ausgehend von den Randfrequenzen Kanal 1 und Kanal 13 kann der Router nur eine Wahl treffen, 1(primär) +5 (erweitert) oder 13 (primär) und 9 (erweitert). Nur bei Wahl von Kanal 5 bis Kanal 9 kann der Router den erweiterten Kanal mit Abstand 4 nach oben/unten (oder rechts/links) setzen.

Das Problem im 2.4GHz Band sind die vielen Geräte die auch im 2.4GHz Band arbeiten, diese identifiziert der Router als Störfaktoren und schaltet um. Abhängig von der Umgebung können andere Geräte das Umschalten anstoßen, was wiederum andere Router zum Schalten anstößt und das führt dann zu ständigen Kanalwechseln, was letztlich empfindlich auf die Datentransferrate wirkt und damit endet, dass 40MHz vermeintlich mehr Bandbreite bedienen aber real nicht realisieren, denn die ständigen Anpassungen verschlechtern die Qualität der Verbindung.

Normalerweise kann man mit 2T/2R (zwei Datenströme 300mbit) 40MHz im 2.4GHz Band 20MB/s realisieren, das ist jedoch der technische Grenzwert unter idealen Bedingungen. Mit 1T/1R = 1 Datenstrom sind das 150mbit und damit kommt man maximal auf 12MB/s mit den besten chipsets unter idealen Bedingungen und nur auf Sicht (3-5m).

Alle Abweichungen von diesen idealen Bedingungen, schon eine Türe, Bluetooth, Haustechnik, Fernbedienungen, Babyphone, DECT, Smartphones etc. führen sehr schnell zu massiven Verlusten, die abhängig von der Infrastruktur sind.

Es gibt also keinen absoluten "besten Kanal" sondern nur ein Optimum einer Kombination in der jeweiligen Umgebung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke @Sassicaia, war aufschlussreich. Auch danke natürlich an die anderen.
Werde wohl bei 20Mhz bleiben (Kanal 6). Alles andere ist bei mir eher schlecht als recht.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh