499 aber keine 500MHz FSB stabil mit P5Q Deluxe und E6300

zYk

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
27.11.2004
Beiträge
1.172
Mal sehen ob einer von euch OC-Profis eine gute Erklärung für mein Phänomen hat.

Es geht um meinen E6300 auf dem P5Q Deluxe. Ich versuche die 3,5 GHz stabil zu bekommen.

Hier mal ein paar Test Setups:
3150MHz (7x450MHz), 1.25V CPU Core - stabil
3000MHz (6x500MHz), 1.22V CPU Core - stabil
3493MHz (7x499MHz), 1.38V CPU Core - stabil
3500MHz (7x500MHz), 1.40V CPU Core - nur stabil mit dieser mysteriösen CPU PLL Voltage auf mind. 1.8V, was der CPU angeblich auf Dauer schaden würde

CPU Features alle deaktiviert und folgende BIOS Settings eingestellt (alles nicht angegebene unter Ai Tweaker ist auf AUTO):

PCIE Freq.: 100MHz (= Standard)
FSB Strap to NB: 400MHz
DRAM Freq.: DDR2-(FSBx2)MHz (also 1:1/Sync)
DRAM Timing Control: Manual und 5-5-5-15, Subtimings Auto
CPU Voltage: 1.50000V (1.32500V Standard)
CPU PLL Voltage: 1.80V (1.50V Standard)
FSB Termination Voltage (VTT): 1.40V (1.20V Standard)
DRAM Voltage: 2.1V
NB Voltage: 1.52V (1.10V Standard)
SB Voltage: 1.1V (= Standard)

RAM kann ich als Fehlerquelle ausschließen. Die G.Skill RAM gehen bis 520MHz bei den Settings, sind fehlerfrei in MemTest und habe auch mit anderem RAM getestet, der sicher bis 600MHz geht.

NB Temp unter Last max. 43°C, Idle 39-41°C
CPU Temp unter Last <50°C bei 1.4V, <55°C bei 1.5V

BIOS habe ich das Neuste.

Was kann ich machen anstatt die CPU PLL Voltage so extrem anzuheben, wenn keine andere Spannungserhöhung etwas bringt? Und inwiefern schadet das der CPU eigentlich?




 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
vll is bei der cpu einfach schluss...hatte auch mal nen E6600er der hat 3,2Ghz noch undervoltet (1,26V)mitgemacht...für 3,4 wollte er aber schon über 1,4V...an mehr war da nicht zu denken...vll solltest du dich einfach mit 3,15ghz zufrieden geben
 
Also um das "mit etwas zufrieden geben" geht es mir gar nicht, in meinen Rechner kommt eh bald ein E8600 mit 4GHz ;)
Ich wollte mit dem E6300 nur testen das Board testen, ob vielleicht auch 8x500Mhz anstatt 10x400 möglich wären.

Mir geht hauptsächlich um das Verständnis, weil nach meinen Kenntnissen ergibt das keinen Sinn.

1.368V reichen für 3.465GHz (FSB 495MHz) 5+ Minuten primestable. Dann müssen doch 1.4-1.45V locker für 3.5GHz reichen, selbst wenn es eine totale Krücke ist. Teste jetzt 498 FSB ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Muss eben nicht reichen. Wenn man die Kotzgrenze der CPU erreicht hat brauchts zum Teil drastische Erhöhung der VCore, um ein paar Mhz mehr zu bekommen. Ich würd sagen, du hast ganz einfach das Limit der CPU erreicht.

Gruß, Atte
 
Echt kann das so extrem sein, dass 35MHz mehr auf einmal nicht mehr stabil zu bekommen sind obwohl vorher ca. +0.008V pro 35MHz mehr gereicht haben (ich hab ja bis zu +0.200V probiert)?

Es scheint mit eher so, dass die NB bei höherem CPU Mutliplikator auch mehr Spannung braucht. Ich habe nämlich gerade erfolgreich 30 Minuten small FFTs durchlaufen lassen mit 499MHz FSB, 1.37V VCore, 1.5V NB während bei large, in place FFTs nach 24 Minuten ein Bluescreen kam. Habe jetzt einfach nochmal ohne Spannungserhöhung auf 500 erhöht und Prime läuft jetzt seit 5 min ohne Fehler wieder auf Large, obwohl fast alle Spannungen niedriger als die, mit denen ich es am Anfang probiert habe.
 
So, das Bluescreen/kein POST Problem an sich scheint gelöst, verstehen tue ich das aber trotzdem noch nicht ^^
Seit ich den VCore deutlich verringert habe (hatte ja anfangs 1.55V) und auch die anderen Spannungen angepasst habe (so wenig wie möglich, soviel wie gerade nötig), laufen auch 500x7. Zwar noch nicht ausreichend stabil für 24/7, da Prime noch Fehler ausspuckt und gelegentlich einen Bluescreen verursacht, aber schonmal deutlich besser als vorher und mit ein wenig Feintuning bekomme ich das bestimmt noch stabil.

Liegts vielleicht am Netzteil, dass der Stromfluss bei den hohen Spannungen nicht mehr konstant genug für stabilen Betrieb ist, so dass einzelne Komponenten noch höhere Spannungen brauchen? Das wäre ja ein kleiner Teufelskreis. Wo sind die Elektrotechniker :)
 
:heul: Ich bekomme immer Freeze bei large FFTs, in place und nach Reboot kein POST. Muss den Rechner aus und wieder an machen und das BIOS meldet dann OC failed und läuft erstmal mit Defaults.

Bei zu wenig VCore war es immer Bluescreen beim small-FFTs testen, je weniger VCore desto weniger Zeit vergeht bis zum BS bzw. schon beim Booten BS wenn deutlich zu wenig. (1.36V für 499 genug, 1.4V für 500 eingestellt, small-FFTs ist damit auch stabil).
Bei zu wenig NB Voltage mit large FFTs in place bricht Prime wegen Error den Test ab und wenn deutlich zu wenig einfach kein POST. (1.48V für 499 genug, 1.52 und mehr für 500 eingstellt aber immer Freeze bei large-FFT)

500MHz FSB bei Multi 7 hängen sich einfach immer auf bei large FFTs in place, mit Multi 6 kein Problem und 499MHz FSB mit Multi 7 ebenfalls. Ich werde jetzt nochmal mit der CPU PLL und VTT Voltage rumspielen, vielleicht bewirkt das noch was.

*edit* Das wird ja immer abgefahrender, jetzt habe ich CPU PLL Voltage auf 1.8V erhöht und damit jeweils fehlerfrei für 20 Min. auf small und large erwirtschaftet und wollte jetzt checken wie weit ich mit der NB Voltage runtergehen kann, bis Prime fehler macht, aber nach Reboot kein POST mehr (nur bei erhöhter CPU PLL).
Ausgemacht und wieder an, läd scheinbar BIOS Defaults, da kurz an-aus-an, aber dann erstmal nur schwarzer Bildschirm. Dann drücke ich einmal den normalen Resetknopf und dann kommt der POST Piepton und das BIOS meldet: OC failed. Ich lade die selben Settings wieder und er bootet normal und läuft auch problemlos aber nach Reboot wieder das selbe. Noch mehr CPU PLL ändert nichts mehr. Höhere NB Voltage (1.56 anstatt 1.52V) verschlechtert das ganze: Kein POST nach BIOS Save&Exit, erst nach Netzteil aus/an wieder POST, allerdings CMOS Cleared, zum Glück bleiben die ASUS OC Profiles erhalten.

*edit2* Jetzt habe ich den VTT auf 1.4V erhöht und siehe da, das Reboot-hänger Problem ist weg. Ich kann sogar die CPU PLL Voltage noch wieder senken, mal sehen wie weit.

*edit3* Problem gelöst, VTT und PLL Voltage waren der Schlüssel. 3500MHz sind bisher stabil bei VCore 1.4V, VTT 1.4V, PLL 1.8V, NB 1.52V - man das war ja ein Akt :)
 
Zuletzt bearbeitet:
omg! .. mit CPU PLL 1.8v killste deine CPU ... ab hohem FSB hilft da auch CPU/NB Clock Skew ... senk PLL auf 1.50-1.55
 
Wirklich? Die Werte sind bis 2V gelb im BIOS, danach kommt Pink und dann erst rot. Die CPU lief vorher schon lange mit 1.75V CPU PLL in einem anderen Rechner. Mit 1.6V PLL habe ich schon nach ein paar Sekunden Freeze in Prime. Was änder ich am CPU/NB Clock Skew? Achja, der 400er FSB Strap ist doch der richtige für hohen FSB oder?
 
stell mal bei CPU Clock Skew 400 und bei NB 100-200 ein
ja, der Strap sollte reichen ... 266er wäre noch besser :)
 
Werd ich nacher ausprobieren, danke. Wenn ich CPU PLL auf 1.5 stelle gibts kein POST, hab aber auch nur CPU Clock Skew auf 200 gestellt gehabt. Da die CPU aber sowieso nicht mehr lange in diesem Rechner laufen wird, kann es mir eigentlich egal sein. Ich verstehe nur nicht, warum mit Multi 6 das Problem weg und der FSB stabil ist, aber man muss ja nicht alles verstehen. :)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh