4Bay NAS - Synology oder Selbstbau?

xXThunderbyteXx

Experte
Thread Starter
Mitglied seit
15.11.2014
Beiträge
1.085
Hallo,

Ich betreibe aktuell eine Synology DS220+ mit zwei 8TB HDDs, welche überwiegend als Datengrab/ Medienserver mit Plex genutzt wird.
Da nun der Speicher recht knapp wird, bin ich auf der Suche nach einer geeigneten Alternative mit mehr HDD Bays.

Prinzipiell würde auch ein Eigenbau in Frage kommen, allerdings sind mir die Größe, Stromverbrauch und Lautstärke relativ wichtig.
Intel würde ich zudem ungern kaufen.

Dann bleibt hier leider auch nicht viel übrig, die kleinen Athlons sind nahezu nicht zu bekommen.


Daher würde es denke ich wieder auf eine Synology rauslaufen, mit dem System war ich bisher auch immer sehr zufrieden, da es wirklich zuverlässig out of the box funktioniert.
Würdet Ihr wieder zu einer Synology greifen, oder gibt es vielleicht sogar eine bessere Alternative, die ich bisher übersehen habe?


Sollte es wieder eine Synology werden, hätte ich an eine DS420+ oder DS920+ gedacht. Mehr als 4Bays werden denke ich nicht benötigt, dann wäre mir der Stromverbrauch der HDDs zu hoch.


Über ein paar Denkanstöße würde ich mich freuen!


Grüße und danke!
Ian
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich denke du wärst mit einer Synology weiterhin am besten bedient.
 
guck allenfalls mal noch bei qnap rein.
wenn du ein nettwerk hast welches mehr als gigabit bietet, kann eine erweiterungskarte verbaut werden. die synos haben das wohl nicht
 
Je nach Budget & use case: synology oder qnap, aber nur mit Intel CPUs :wink:
 
Ich würde auch bei einen Fertig NAS bleiben , custom Nas lohnen sich in meinen Augen nur wenn du mehr Slots oder weitere Server funktionen gebrauchst.
Die normalen 'NAS' funktionen können die Fertig NAS halt genauso gut.

Deiner Verweigerung von Intel verstehe ich halt auch nicht in diesen Leistungsbereich gibt es halt eigentlich nur Intel (oder halt ARM aber die sind leistungsschwächer und nicht als Selbstbau vernünftig kaufbar).
 
Selbstbau wenn du Zeit und Lust hast dich in alles einzuarbeiten und auch Zeit hast für debugging bei Problemen usw...
 
Danke, ich denke ich werde wieder zu Synology greifen.

Eine andere Wahl als Intel habe ich da bei den 4 Bay Modellen leider nicht, ich hätte theoretisch auch kein Problem mit ARM, allerdings verbaut Synology hier nur recht schwache Chips.

Und AMD ist nur in ein paar der größeren Systemen vorhanden
 
Das ist vor Allem eine Abwägung der 3 Fragen.
Wird "zusätzliche" Leistung benötigt für ggf. weitere Serveranwendungen - dann tendenziell Selbstbau, da die Leistungsfähigen FertigNASen preislich in den oberen Regionen schweben.
Soll alles quasi "Out of the Box" laufen - dann tendenziell FertigNAS (Einrichten muß man auch ein FertigNAS....)
Soll es billig sein - dann tendenziell FertigNAS aus dem Einstiegsbereich (bis vor ca. 2Jahren hätte ich gesagt HP Proliant Microserver G8 für um die 200-250 € - oder ist das sogar schon 3 Jahre her?)

Mit ECC ist ein Selbstbau unter ca. 450€ ohne HDDs kaum zu realisieren, ohne ECC auf Consumer Hardware ginge da sicherlich was um die 250-300 €, was Preislich dann im Bereich der FertigNASen liegen würde.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh