4k 40 Zoll Wahl

theone32

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
05.05.2016
Beiträge
17
Hallo,

ich bin auf der Suche nach einem 40 Zoll 4k Monitor. Überwiegend für Office, Internet, Filme schauen (ich spiele sehr selten).

Zur Zeit wähle ich zwischen den folgenden drei Modellen. Ich kann mich aber nicht entscheiden.
Philips BDM4065UC
Iiyama X4071UHSU-B1
Samsung 40JU6450/6550

Die ersten beiden sind PC-Monitore und der Samsung ist ein Fernseher.
Der Philips und der Iiyama haben anscheinend dasgleich VA-Panel, aber der Iiyama ist gute 150€ günstiger, was zu seinen Gunsten spricht.
Was würdet ihr mir empfehlen?
Wahrscheinlich gibt es auch andere Fernseher, die in Frage kommen, aber was Samsung betrifft, habe ich gelesen, dass neuere Modelle (2015 und 2016) 4K mit 60Hz und 4:4:4 Chroma darstellen können. Neuere Modelle von Panasonic sind vielleicht auch gut, aber ich weiß nicht, ob sie das auch können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wilkommen im Forum =)
Melde dich evtl mal im Subforum zum Philips BDM4065UC da haben einige ua auch Erfahrung mit TVs als Screen, auf Youtube gibts auch ein Vergleichsvideo zwischen dem Philips und dem Iiyama (könnte auch der Iiyama LE4041 sein, die sind aber technisch sehr ähnlich). Der Typ hat die Side by side so siehst du für Office, Games, Filme je welcher sich wie verhält. Das Video ist auch im Philips Thread verlinkt, solltest es also da auch finden.
Am Ende wird's eher persöhnlicher Geschmack sein welcher dir lieber ist.

Ggf ist für dich auch der neue Philips BDM4350UC interessant, der Nachfolger des 40er. Gibt dazu ebenfalls nen Thread. Zumal der 40er Philips auszulaufen scheint und zuletzt der Preisunterschied der beiden eher zu vernachlässigen war.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei den Fernsehern gibt es einen bestimmten Stolperstein namens HDMI1.4.
Ich kenne jetzt nicht die ganzen Specs derzeit angebotener 4k/UHD-Fernseher, aber erst HDMI2.0 kann UHD in 60Hz übertragen.
Hat Dein PC kein HDMI2.0, oder das TV-Set kein DP1.2, ruckelt das Bild mit HDMI1.4 bei 30Hz heftig.
(Meines Wissens kann man nicht ‚einfach so‘ per Adapter HDMI2.0 zu DP1.2 oder umgekehrt machen, eines von beiden muss also zwingend auf beiden Seiten vorhanden sein.) //EDIT: habe ich mich getäuscht, gibts wohl doch.
Aber es stimmt: Bei 40Zoll-UHD ist die Monitor-Auswahl klein.
Die TV-Set-Auswahl jedoch groß.

Mein 2-Penny-Advice: Ist die TV-Alternative vornehmlich wegen des günstigeren Preises in der Auswahl, dann bleibt Dir nur der Versuch.
Denn es gibt durchaus auch hochpreisige Fernseher in dieser Kategorie, von denen ich im Bedarfsfall auch mehr Performance im PC-Betrieb erwarten würde.

Da HDMI in seinem Kern nur ein elendes Gewürge zur stringenten Implementierung nicht überwindbarer Kopiermechanismen ist, ist DP1.2 im PC-Bereich vorzuziehen.

DP und HDMI(1.4) sind -zumindest im FullHD-Bereich- durchaus kompatibel.
Und auch bei der Panel-Produktion ist noch nicht entschieden, ob es mal in ein TV-Gerät oder einem Monitor verbaut wird.
Allerdings bestehen in der jeweiligen Elektronik von TV und Moni Unterschiede, die die jeweilige Verwendung bestimmen.
Ein Fernseher braucht keine hohe Bildwiederholrate, liefert aber fetzige und zuweilen unrealistische Farben und Kontraste.
Ein Monitor gibt sich da gedeckter aber ist sensibler bei Refreshraten.

Ansonsten kriegt man so ziemlich jeden moderneren Fernseher via HDMI1.4 (ggf. inkl. DP1.2-Adapter(-kabel)) auch an den PC angestöpselt.
Es wird bestimmt ein Bild erzeugt, nur ob es auch den Ansprüchen an einen Monitor entspricht, hängt davon ab, wieviel Wert der Hersteller auf diesen Aspekt gelegt hat und natürlich der subjektiven Wahrnehmung des Betrachters.
Auch lassen sich die meisten Monitore per HDMI1.4 mit Medieninhalten füttern.
Aber auch hier können viele kleine Unzulänglichkeiten auftreten (schrottige Interpolation, mangelhafte Synchronität des Audiokanals, notwendig hässliches verbiegen der Farb-Presets im OSD usw.)

Also: Es wird nur selten so sein, dass ein Monitor ein vollumfänglicher Fernseherersatz ist, oder der Fernseher alle Einsatzzwecke eines Monitors abdeckt.

Der Philips BDM4065 sieht wegen seines proprietären Standfußes eher wie ein TV-Set aus.
Der Iiyama ist schwerer und wirkt wuchtiger und erscheint wie ein richtiger Monitor aber er kommt ganz ohne Fuß daher und muss somit zwingend an eine VESA-Halterung montiert werden.
Beide werden als tauglich im Rahmen üblicher Erwartungen an VA-Panels erachtet.
Beide sind auskömmlich bei den Online-Händlern verfügbar.
In meiner Erinnerung kann der Iiyama 10bit-Farbtiefe, aber er hat einen teureren Zwillingsbruder, es kann sein, dass nur dieser das kann.
So oder so, erstmal muss die GraKa explizit für 10-bit ausgewiesen sein.
(Und wenn 10-bit ein Kaufkriterium ist, muss man sich der Sache sowieso anders nähern…)

Ob der BDM4065 ein Auslaufmodell ist, weil Philips gerade einen größeren Nachfolger namens BDM4350 in die Läden stellt, muss sich noch zeigen.
Der Größenunterschied wird nicht so dramatisch sein, allerdings kann man nunmehr zwischen VA- und IPS-Technologie wählen.
Frag jetzt bitte nicht: ‚Und was ist besser?‘
Die Antworten lauten: ‚Kommt drauf an.‘ und ‚Bei allen Typen gibt’s es grottenschlechte und supertolle Vertreter.‘
Und schwupps haben wir den x-ten Thread von TN vs. IPS vs. VA inklusive ihrer Unterarten……..
Dann kommt bald Einer und verkündet, dass irgendein anderes Feature ja viel wichtiger sei, und diese oder jene Marke ja mal gleich nix taucht, aber er den ultimativen Patent-Tipp hat, weil bei seiner Monitorwahl die Bösewichte in seinem geliebten Ballerspiel so richtig geil auseinanderfetzen.
Also ssssscht, und nicht Fragen. Lieber heimlich selber nachschauen wie es sich mit VA und IPS so verhält
 
Zuletzt bearbeitet:
Wilkommen im Forum =)
Melde dich evtl mal im Subforum zum Philips BDM4065UC da haben einige ua auch Erfahrung mit TVs als Screen, auf Youtube gibts auch ein Vergleichsvideo zwischen dem Philips und dem Iiyama (könnte auch der Iiyama LE4041 sein, die sind aber technisch sehr ähnlich). Der Typ hat die Side by side so siehst du für Office, Games, Filme je welcher sich wie verhält. Das Video ist auch im Philips Thread verlinkt, solltest es also da auch finden.
Am Ende wird's eher persöhnlicher Geschmack sein welcher dir lieber ist.

Ggf ist für dich auch der neue Philips BDM4350UC interessant, der Nachfolger des 40er. Gibt dazu ebenfalls nen Thread. Zumal der 40er Philips auszulaufen scheint und zuletzt der Preisunterschied der beiden eher zu vernachlässigen war.

Ich habe mir das Vegrleichsvideo angeschaut.
Die Monitore sind ziemlich ähnlich. In einigen Bereichen punktet der Philips, in anderen der Iiyama, aber der letztere ist 150€ billiger und hat eine Fernbedienung, also sehe ich keinen nennenswerten Grund, den Philips zu kaufen. Irgendwie fehlt mir der Grund dafür, dass der Philips deutlich beliebter ist. So sieht es zumindest aus.

Interessanter wird es mit dem Philips BDM4350UC. Na ja, 40 Zoll ist schon ziemlich krass, aber 43........:confused:
Ich habe gerade ein Review gelesen.
https://pcmonitors.info/reviews/philips-bdm4350uc/

Kein PWM - gut!
Niedrige Kontrastwerte - nicht so gut, aber typisch für IPS.
Bei so einem großen Monitor würde ich VA vorziehen.
 
Der Philips war zuerst da.
D.h. er hat das Feld der 40"-User abgefarmt.
Deshalb ist er mehr vertreten^^
 
Nein! Zuerst war HisN da, dann war lange nichts und dann! erst kam der Philips BDM4065UC…:haha::haha:
 
Bei den Fernsehern gibt es einen bestimmten Stolperstein namens HDMI1.4.
Ich kenne jetzt nicht die ganzen Specs derzeit angebotener 4k/UHD-Fernseher, aber erst HDMI2.0 kann UHD in 60Hz übertragen.
Hat Dein PC kein HDMI2.0, oder das TV-Set kein DP1.2, ruckelt das Bild mit HDMI1.4 bei 30Hz heftig.
(Meines Wissens kann man nicht ‚einfach so‘ per Adapter HDMI2.0 zu DP1.2 oder umgekehrt machen, eines von beiden muss also zwingend auf beiden Seiten vorhanden sein.)
Fast alle neue Fernseher haben HDMI 2.0 genauso wie neue Grafikkarten von Nvidia (von AMD leider nicht).
Außerdem gibt es ein aktiver Adapter DP 1.2 - HDMI 2.0 von Club3D, der 4K 60Hz 4:4:4 unterstützt. Hier gibt es kein Problem. Vielleicht gibt es andere Probleme mit Fernsehern, aber was Anschlussmöglichkeiten betrifft, bin ich optimistisch.


Der Iiyama ist schwerer und wirkt wuchtiger und erscheint wie ein richtiger Monitor aber er kommt ganz ohne Fuß daher und muss somit zwingend an eine VESA-Halterung montiert werden.

Eigentlich gibt es zwei Iiyamas:)
LE4041UHS ist wuchtig und wird ohne Standfuß geliefert.
X4071UHSU-B1 ist leichter, billiger und hat einen Standfuß.
Im Inneren gibt es aber keinen Unterschied, soweit ich weiß.
 
@diezweiunddreißig1, nee, denEinen32
1.) Dass es zwei Iiyama gibt, hatte ich bereits in meinem Post erwähnt.

2.) HDMI2.0 ist mir ein Graus.
Aus irgendeinem Grund wollen ‚die Leute‘ diesen Murks-Standard, der grundsätzlich nur der Bevormundung der multimedialen Couchpotatoe dient, unbedingt an ihre Computerkomponenten ranstöpseln.
Das ist ungefähr so, als ob ich gegen Verdauungsprobleme abgehakte Finger verkaufen würde, die man sich in den A… stecken kann.

HDMI ist ein Brokat Gold umrandetes Gütesiegel gesammelter amtlich anerkannter Unfähigkeiten und ist gleichzeitig mit einem Grinsen verteilte Ohrfeigen auf freudig hergezeigte Wangen blödbatziger Konsumgutjünger.
…Und es ist ein heftiger Bremsklotz für den notwendigen DP1.3-Standard.
,- weil bei Monitoren 5k in der Tür steht. Und DP1.3 UHD mit 120HZ betreiben kann.
Dann ist HDMI2.0 mal gleich wieder ein zahnloser Stubentiger und für die Tonne.

DP1.2 kann seit EWWWWWIGKEITEN!!!! das, was HDMI2.0 gerade vollmundig als wahnwitzig neue Technologie verkauft.
Gut, sie kann einiges mehr, aber dies nur im Sinne marktführender Media-Konsortien.

Der Computer, den Du vielleicht gerade erst wegen Alterschwäche entsorgt hattest, hatte wahrscheinlich schon DP1.2. Was HDMI2.0 nunmehr am Computer kann, ist für die strunzordinäre DP-Strippe ein alter Hut. Gleich mit dem Opi mit Krückstock unten dran.

Was wollt ihr, was will irgendjemand, mit HDMI2.0 am PC?
Was soll ein HDMI-Anschluss an einer GraKa?
Bestenfalls könnte der Hersteller eines UHD-Fernsehers mal einen technisch uralten DP1.2-Eingang implementieren.
Dann kann selbst der Besitzer eines altersschwachen Notebooks sein Device an den schicken 4k-Heim-Schrein stöpseln und ihm nativ mit 60Hz in Wallungen bringen.
Wir haben hier die Schizophrenie der Multimedia-Konzerne: einerseits wollen sie garnicht, dass Du Computer und TV miteinander verbindest, denn es könnte ja -buhuhu- was raubkopiert werden.
Anderseits entwickelt sich HDMI2.0 zu einen riesen Geschäft: man verkauft den Leuten mit HDMI2.0 einfach nochmal das, was sie mit DP1.2 seit Jahren sowieso schon haben.

DP1.2 verbindet PC und Bildgeber bis UHD zuverlässig mit 60Hz.
HDMI1.4 kann bestenfalls im FullHD-Bereich mit Kinderfäustchen ein kleines Schattenboxer-Männlein mimen.
Und HDMI2.0 kann um keinen Deut mehr als DP1.2, außer sich in die derzeitige Standardisierung von DP1.3 einzumischen, damit HDCP 2.2 auch künftig den Nutzer fleißig aushorchen kann.

Wer keinen BlueRay-Player für 4k-Filmmaterial hat, braucht auch kein HDMI2.0.
Nee, Tschuldigung, er kann sich noch eben einen HDMI2.0-DP1.2 Adapter zulegen, alle Wetter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die JU TVs von Samsung sowie praktisch alle aktuellen UHD TVs haben HDMI 2.0 und können 2160p60.
Aber richtig erkannt können nur die 6450er oder höheren JU Samsung TVs RGB bzw. 4:4:4 bei UHD. Wie es bei der neuen KU Serie aussieht die dieses Jahr released wurde, weiß ich nicht.
Wichtig bei den Samsung UHDs ist aber die Aktivierung des Spielemodus, sonst ist der InputLag vorallem am PC spürbar. Bildverbesserer eh möglichst deaktivieren.
Ich hab mir grade so einen Lowest Budget JTC UHD TV gekauft, mal sehen was der so kann (den 55" für 359 €). HDMI 2.0 bzw 2160p60 soll aber selbst der nach Erfahrungsberichten können, obwohl der Hersteller es nicht mal angibt.

Schade bei den großen Monitoren und TVs ist aber nach wie vor das die alle wie die Seuche spiegeln :(. Manche finden das schön, ich warte immer noch auf ein entspiegelten bzw. matten 40-45"er.
 
Ja gut, gegen die, für die die Aktivierung des Spielmodus das Wichtigste ist, und InputLag noch vor MRE kommt, bin ich natürlich machtlos mit dem Worte.
 
Zuletzt bearbeitet:
InputLag ist nicht nur beim Spielen ein Problem.

Auch wenn du im normalen Alltagsbetrieb eine spürbare Latenz hast, dazu am besten noch eine handvoll "image enhancing" technologie, dann wirds unangenehm.

Es hat schon einen Grund, warum 40" Monitore vs 40" TVs eine eigene Nische sind.
 
Also mal zurück zur Frage des TEs:
Neben der Tatsache dass der Phillips der erste 40er war dürfte zumindest hier im Forum weiterhin der geringere Inputlag und bessere Response Time für Gaming ein Entscheidungskriterium gewesen sein. Das wurde meiner Erinnerung nach im Video angesprochen und hab ich auch ettliche male gelesen, was dich aber ja genau nicht juckt.

TVs sind mir die Samsung ehrlich gesagt zu guzzlefarbenmäßg, da gefallen mir die etwas kühleren Sony viel besser. In Punkte Inputlag und Response Time, gabs auch bei den 1080P Fernsehern keine Chance gegen jene. Ob das mit den 4K nun anderst ist weiß ich nicht, GTA 5 auf unserem 55" Sony ist jedenfalls ne Wucht mit dem Gamepad und das Ding ist richtig fix.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh