4TB Externe HDD per Sata nur RAW

F_L_a_S_H

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
05.04.2005
Beiträge
2.991
Hey
ich hab eine 3,5" 4TB HDD, ich hab die in dem USB Gehäuse mit GPT eingerichtet... , jetzt bau ich die in einen etwas älteren PC i7-920 ein und der zeigt mir immer RAW an, zwar 3,7...TB aber halt keine Daten, wenn ich die Platte wieder ins USB Gehäuse stecke kann ich zugreifen, daher tippe ich auf Controller oder Bios, jemand ne Idee bevor ich hier Bios Updates oder so mache?

-chipsatz geupdated
-intel raid... geupdated

gruß flash

jetzt hab ich die Platte leer gemacht, am PC formatiert, jetzt sagt das USB Ding die wäre RAW
der Treiber für die USB Box ist "ASMT 2105 USB Device "
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Das liegt daran, dass der SATA/USB-Bridge-Chip im externen Festplattengehäuse eine 4K-Sektoremulation durchführt, die beim Ausbau und anschließendem internen Anschluss plötzlich fehlt. Sprich, die Sektor/Daten-Zuordnung stimmt nicht mehr.

Die wechselweise externe und interene Nutzung der Platte ist so nicht möglich.
 
Danke,
Kann der PC die nicht einfach auch als 512e ansprechen?
 
Das kann 4k Emulation bei USB Platten kann man doch einfach prüfen und sollte es auch tun, wenn man diese umbauen möchte oder um zu wissen ob das im Zweifel geht. Man startet eine cmd.exe und führt folgenden Befehl genau so aus:
wmic diskdrive get BytesPerSector,Model
Bei mir kommt raus:
BytesPerSector Model
512 M4-CT512M4SSD2
512 ST1000LM024 HN-M101MBB
4096 ST3000DM 001-1CH166 USB Device
Meine 3TB Seagate ist auch in einem USB Gehäuse und das emuliert 4k Sektoren, was gemacht wird damit die Platte weiterhin MBR partitioniert und die ganze Kapazität mit einer Partition genutzt werden kann. XP unterstützt ja normalerweise kein GPT!

Bei solche Platten ist besonders darauf zu achten, dass man ein Backup der wichtigen Daten auf einem anderen Medium hat, denn wenn der USB-SATA Bridgechip kaputt geht, wasl leider auch ab und an mal vorkommt, dann kommt man nur in eine anderen USB-Gehäuse an die Daten, welches ebenfalls so eine 4k Emulation macht.
 
Habt recht
4096 ASMT 2105 USB Device

Wenn ich beim formatieren Zuordnung auf 512 stelle ändert das wahrscheinlich auch nix oder?
Ich hab noch ein 2tes Gehäuse, nur nicht jeder PC hat USB 3 ^^
 
Nein, das ändert nichts, weil es nicht die Sektorgröße ist, die du da einstellst, sondern die Clustergröße des Dateisystems.
 
Nein das bringt nicht, denn es gibt inzwischen 3 Größen die alle irgendwo auch als Sektorgrößen bezeichnet werden. Mit fsutil fsinfo ntfsinfo C: kann man diese auch auslesen, da erscheint z.B. u.a.:
Bytes pro Sektor : 512
Bytes pro physischen Sektor : 4096
Bytes pro Cluster : 4096
Das erste ist die Größe der logischen Sektoren, also diese 512e bei den meisten aktuellen HDDs. Die ändert sich durch die Emulation in dem USB-SATA Bridgechip dann auch auf 4096. Die zweite ist die Größe der physikalischen Sektoren, wobei diese Angabe gerade bei SSDs oft nicht stimmt, die habe ja auch keine physikalischen Sektoren sondern allenfalls eine Pagesize die dem am Nächsten kommt. Die Clustergröße ist dann der Wert den Du beim Formatieren angeben kannst, da sind aber 512 Byte bei SSDs und bei Platten wo einer der anderen Werte 4096 sind, absolut unsinnig und würden Schreibvorgänge massiv bremsen.

Wenn Du eine Platte für mehrere Computer zugänglich machen willst, denke mal über ein NAS nach.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh