Idealerweise betreibst du den Router im 802.11n only Modus. Dann hätte dein PC unter Idealbedigung >100MBit/s Netto.
So pauschal kann man das nicht stehen lassen. 802.11n wird zurzeit mit 1T/1R, 2T/2R, 3T/3R produziert, also 1, 2 oder 3 Datenströme, die maximal 150, 300 oder 450 mbit Bruttoleistung bringen. Router, die einen 100mbit Switch integriert haben bringen nicht mehr als 100mbit über Wlan, da der Switch limitiert. Ein Router mit 802.11n 150mbit bringt keine Datentransferleistung von mehr als 100mbit, auch ein 300mbit Router mit 100mbit Switch bringt nicht mehr als 100mbit, zumindest nicht, wenn der Wifi Client Daten über den Switch bezieht, der Transfer zwischen zwei Clients via Wlan teilt sich auf beide Wifi Clients.
Dagegen kommt man mit Routern die einen GbLan Switch und 300mbit 2T/2R haben unter idealen Bedingungen auf etwa ~ 20 MB/s ~ Datentransfer.
Mit der Wand dazwischen sind es bei dir vermutlich eher um die 50MBit/s.
eben, nur Vermutungen!
Wenn der Laptop aber nicht 802.11n fähig ist, kommt er in ein so konfiguriertes WLAN natürlich nicht rein.
Das stimmt
Dann gibt es nur 3 Möglichkeiten. Nehmen wir als Beispiel mal 50MBit/s für den PC und 9MBit/s für den Laptop.
1.) ~30€ Gemischter Modus. Der Laptop hat weiterhin nur maximal 9MBit/s bzw wenn der Router gut ist vieleicht auch etwas mehr. Je mehr der Laptop sendet um so langsamer wird das WLAN für den PC. Unter die 16MBit/s dürfte das ganze aber nicht fallen.
Wenn das Notebook max. 9mbit anliegen hat, kann es nicht mehr durchsetzen, dies hat keinen marginalen Einfluß auf den PC, dieser kann die verbleibende Bandbreite ausreizen.
2.) ~60€ Router, der 2 WLANs gleichzeitig betreiben kann. Einmal 802.11n only mit den 50Mbit/s für den PC und einmal 802.11g mit 9MBit/s für den Laptop. Beide stören sich nicht gegenseitig.
Du solltest hierbei betonen, dass es sich bei zwei Wlans (zwei SSIDs) um einen Router im simultanen Dual Band Betrieb handelt, eine SSID läuft auf 2.4GHZ und die andere SSID auf 5GHZ.
3.) Zusätzlichen USB Stick für den Laptop. Laptop und PC teilen sich die 50MBit/s des 30€ Routers.
Für 30 € gibt es durchaus performante 300mbit Router, beide, Notebook und PC teilen sich im Idealfall 12 MB/s also knappe ~ 100 mbit Nettobandbreite.
Bei 802.11n sieht das Ganze aber etwas anders aus. Da ist MiMo Teil des Standards. MiMo ist ein nicht zu unterschätzender Faktor und funktioniert am besten mit 3 Antennen. Idealerweise sowohl beim Router als auch beim Client. Interne WLAN Karten mit 3 Antennen wären somit etwas besser als USB Sticks. Wie oben ist das aber in deinem Fall nicht Pflicht. Der USB Stick wäre zwar etwas langsamer aber selbst dann reicht es noch für die gewünschten 16MBit/s.
MIMO funktioniert auch mit einer oder zwei externen Antennen oder internen Antennensystemen aus Metamaterial,
dass es am besten mit drei Antennen funktioniert ist pauschal und nicht richtig. Es gibt USB Sticks mit ein oder zwei externen Antennen oder internen Antennensystemen aus Metamaterial, diese funktionieren ausgezeichnet, auch ohne "drei Antennen".