54 Mbit/s W-Lan wirklich so langsam?

|ToBIaS|

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
17.04.2005
Beiträge
2.618
Hi!

Habe mal eine Frage: Ist 54 Mbit/s W-Lan wirklich nur ~9 Mbit/s schnell? Ich erreiche im Netzwerk wenn beide PCs nur eine Wand vom Router trennt einfach keine höheren Werte. Im Internet steht, man könne mit 20 Mbit/s rechnen.

Der Router ist eine FritzBox (7113) und es wird ein Laptop und ein USB-Stick von TP-Link verwendet.


Außerdem: Ist das normal, dass man nicht mal 6,6 Mbit/s (Max. DSLAM-Rate) von 1und1 bekommt trotz 16 Mbit/s-Leitung? Selbst im Router steht, dass die Leitung maximal 14,8 Mbit/s hergeben würde (Leitungskapazität) :confused:
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wie viel Durchsatz du beim Wlan bekommst hängt von vielen Faktoren ab. Pauschal zu sagen "eine Wand zwischen = 20Mbit" ist muppiz.

Wegen dem DSL würde ich einfach mal bei 1und1 anrufen, normal ist das wohl nicht.
 
Unter Idealbedingung wären ~20MBit/s Netto möglich. Mit (Stahlbeton)Wand entsprechend weniger. Dazu kommt noch, dass die Fritzbox nicht für ihr WLAN berühmt ist. 9MBIt/s würde ich durchaus als Normal bezeichnen. Wenn deine Clients bereits 802.11n unterstützen, wäre es vieleicht Zeit für eine Aufrüstung.
 
Hi!

Habe mal eine Frage: Ist 54 Mbit/s W-Lan wirklich nur ~9 Mbit/s schnell? Ich erreiche im Netzwerk wenn beide PCs nur eine Wand vom Router trennt einfach keine höheren Werte. Im Internet steht, man könne mit 20 Mbit/s rechnen.

Der Router ist eine FritzBox (7113) und es wird ein Laptop und ein USB-Stick von TP-Link verwendet.

Nach meinem Verständnis hat TE ein Notebook und einen PC, beide sind per Wlan 802.11g verbunden und der Datentransfer zwischen beiden Geräten, PC und Notebook, liegt bei ~ 9 mbit/s.

Ausgehend davon, dass Wlan ein Shared Medium ist, teilen sich beide die Bandbreite: Notebook sendet via Wlan zum Router, gleichzeitig sendet der Router die Daten via Wlan zum PC (oder umgekehrt), 2x ~ 9mbit/s = ~20mbit/s also die zu erwartende Nettoleistung.
 
Nach meinem Verständnis hat TE ein Notebook und einen PC, beide sind per Wlan 802.11g verbunden und der Datentransfer zwischen beiden Geräten, PC und Notebook, liegt bei ~ 9 mbit/s.

Ausgehend davon, dass Wlan ein Shared Medium ist, teilen sich beide die Bandbreite: Notebook sendet via Wlan zum Router, gleichzeitig sendet der Router die Daten via Wlan zum PC (oder umgekehrt), 2x ~ 9mbit/s = ~20mbit/s also die zu erwartende Nettoleistung.

nene, sind schon beide einzeln! Hab vom Laptop auf den PC was geschickt um zu sehen ob das Internet so lahm ist oder das W-Lan der begrenzende Faktor. Das W-LAN ist schon ziehmlich lahm, aber das Internet noch lahmer :(

Es ist in der Wohnung: Auf dem Gang steht der Router, in einem Raum der Laptop und im anderen der PC.
Jetzt ist halt die Frage ob sichs lohnen würde, für den PC, an der hauptsächlich genutzt wird, einen schnelleren USB-Stick zu besorgen und eben einen schnelleren Router dazu. Weiß jemand, wieviel man etwa investieren müsste, um ein W-LAN zu haben, das zumindest die 16 Mbit/s vom Internet voll ausreizen kann (wenn sie denn dann von 1und1 netterweise mal zur Verfügung gestellt werden :mad:)?
 
Beim Router geht es so bei 30€ los. Vorausgesetzt dein Laptop ist bereits 802.11n fähig. USB Sticks ist generell ungünstig. Besser wäre eine Interne WLAN Karte mit 3 Antennen. Gibt es bereits ab 10€ oder 20€.

Wenn dein Laptop kein 802.11n hat, solltest du über ein Router nachdenken, der simultan ein 802.11n WLAN und ein 802.11g WLAN betreiben kann. Das geht so bei 60€ los. Es würde zwar auch mit dem 30€ Router im gemischten Modus funktionieren aber das wäre etwas langsamer.
 
Beim Router geht es so bei 30€ los. Vorausgesetzt dein Laptop ist bereits 802.11n fähig. USB Sticks ist generell ungünstig. Besser wäre eine Interne WLAN Karte mit 3 Antennen. Gibt es bereits ab 10€ oder 20€.

Wenn dein Laptop kein 802.11n hat, solltest du über ein Router nachdenken, der simultan ein 802.11n WLAN und ein 802.11g WLAN betreiben kann. Das geht so bei 60€ los. Es würde zwar auch mit dem 30€ Router im gemischten Modus funktionieren aber das wäre etwas langsamer.

OK danke. Der Laptop ist nicht so wichtig, da hier nur ab und zu gesurft wird.

Ich hab gegooglet wie wild und auch hier im Forum gefragt und alle meinten, dass ein USB-Stick wohl die bessere Alternative ist :( Man hat auch damit stets vollen Empfang usw.. Nur ist halt der Router scheinbar endlos lahm. 40-50 Euro wäre wohl eine Überlegung wert. Es ist allerdings auch lausig von 1und1, dass sie einem einen 16 Mbit/s Anschluss verkaufen mit einem W-LAN-Router, der aber nicht mal fähig ist, die 16 Mbit/s auszureizen, oder?
 
Nö, zumal der ja durchaus reichen kann, wenn man nicht durch Wände funkt.
Warum eigentlich kein Kabel legen für den PC?
 
OK danke. Der Laptop ist nicht so wichtig, da hier nur ab und zu gesurft wird.

Darum geht es dabei nicht mal. Idealerweise betreibst du den Router im 802.11n only Modus. Dann hätte dein PC unter Idealbedigung >100MBit/s Netto. Mit der Wand dazwischen sind es bei dir vermutlich eher um die 50MBit/s. Wenn der Laptop aber nicht 802.11n fähig ist, kommt er in ein so konfiguriertes WLAN natürlich nicht rein. Dann gibt es nur 3 Möglichkeiten. Nehmen wir als Beispiel mal 50MBit/s für den PC und 9MBit/s für den Laptop.
1.) ~30€ Gemischter Modus. Der Laptop hat weiterhin nur maximal 9MBit/s bzw wenn der Router gut ist vieleicht auch etwas mehr. Je mehr der Laptop sendet um so langsamer wird das WLAN für den PC. Unter die 16MBit/s dürfte das ganze aber nicht fallen.
2.) ~60€ Router, der 2 WLANs gleichzeitig betreiben kann. Einmal 802.11n only mit den 50Mbit/s für den PC und einmal 802.11g mit 9MBit/s für den Laptop. Beide stören sich nicht gegenseitig.
3.) Zusätzlichen USB Stick für den Laptop. Laptop und PC teilen sich die 50MBit/s des 30€ Routers.

Ich hab gegooglet wie wild und auch hier im Forum gefragt und alle meinten, dass ein USB-Stick wohl die bessere Alternative ist :(

Bei deinem bisherigen 802.11g Netz ist das auch der Fall. Da spielt es keine Rolle ob interne Karte oder USB Stick. Der USB Stick hat den Vorteil, dass er sich einfacher anschließen lässt und bei bedarf auch an einem Laptop funktioniert. Die interne Karte muss erst eingebaut werden und funktioniert nicht beim Laptop.

Bei 802.11n sieht das Ganze aber etwas anders aus. Da ist MiMo Teil des Standards. MiMo ist ein nicht zu unterschätzender Faktor und funktioniert am besten mit 3 Antennen. Idealerweise sowohl beim Router als auch beim Client. Interne WLAN Karten mit 3 Antennen wären somit etwas besser als USB Sticks. Wie oben ist das aber in deinem Fall nicht Pflicht. Der USB Stick wäre zwar etwas langsamer aber selbst dann reicht es noch für die gewünschten 16MBit/s.

Es ist allerdings auch lausig von 1und1, dass sie einem einen 16 Mbit/s Anschluss verkaufen mit einem W-LAN-Router, der aber nicht mal fähig ist, die 16 Mbit/s auszureizen, oder?

Der Kunde bekommt was er bezahlt. So einfach ist das. Gegen einen kleinen Aufpreis haben sie bestimmt auch bessere WLAN Router im Angebot. Man darf aber nicht vergessen, dass man üblicherweise den PC mit einem LAN Kabel verbindet. Dann hat man je nach Router 100MBit/s oder 1GBit/s. Das WLAN kann da nicht mithalten und sollte eigentlich nur für mobile Geräte wie Laptop oder Handy genuzt werden. Da reichen dann auch 9MBit/s.
 
Ich wette, dass er auch bei direkter Verbindung nicht mehr schafft. Es ist ja nur ne normale Wohnungswand.

Naja, Kabel legen in ner Wohnung? Wenn sie Pech hat, muss sie nach nem Jahr wieder umziehen. Außerdem hab da weder ich noch sie ne Ahnung davon. ~20 Mbit/s W-Lan würde ja reichen!

@little_skunk: Achso ok. Methode 1 ist wohl ausreichend, denke ich. Jetzt hab ich aber vergessen, dass sie ja auch das Telefon daran laufen lässt. Kann man einen zweiten Router (evtl. ohne Modem => billiger?) per Kabel an die Fritz-box anbinden und dann W-LAN von diesem aus betreiben? Also könnte man dadurch höhere Geschwindigkeiten erreichen? Oder lieber gleich einen kaufen, der alles kann?
 
Zuletzt bearbeitet:
nene, sind schon beide einzeln! Hab vom Laptop auf den PC was geschickt um zu sehen ob das Internet so lahm ist oder das W-Lan der begrenzende Faktor.

Nee, es ist so, wie geschrieben.
Laptop und PC sind ja beide am Router angemeldet.
Dann läuft die Verbindung zwischen PC und Laptop tatsächlich über den Umweg Router, d.h. Laptop und PC müssen sich die Bandbeite teilen.

Wenn du eine direkte Verbindung willst, musst du beide Geräte direkt miteinander verbinden, Stichwort AdHoc-Netzwerk.
 
achso ok sorry. Dachte du meintest, dass der Laptop etwas mit 9 Mbit/s empfängt und der Computer auch irgendwas mit 9 Mbit/s empfängt. Der Datentransfer zwischen den beiden ist weniger schlimm als das langsamere Internet. Meinst du, dass der PC alleine dann bis zu 18 Mbit/s Internet empfangen könnte?

Muss mal bei 1und1 anrufen, aber Freundin meinte dass die nur teure, kostenpflichtige Hotlines haben? :(
 
Idealerweise betreibst du den Router im 802.11n only Modus. Dann hätte dein PC unter Idealbedigung >100MBit/s Netto.

So pauschal kann man das nicht stehen lassen. 802.11n wird zurzeit mit 1T/1R, 2T/2R, 3T/3R produziert, also 1, 2 oder 3 Datenströme, die maximal 150, 300 oder 450 mbit Bruttoleistung bringen. Router, die einen 100mbit Switch integriert haben bringen nicht mehr als 100mbit über Wlan, da der Switch limitiert. Ein Router mit 802.11n 150mbit bringt keine Datentransferleistung von mehr als 100mbit, auch ein 300mbit Router mit 100mbit Switch bringt nicht mehr als 100mbit, zumindest nicht, wenn der Wifi Client Daten über den Switch bezieht, der Transfer zwischen zwei Clients via Wlan teilt sich auf beide Wifi Clients.

Dagegen kommt man mit Routern die einen GbLan Switch und 300mbit 2T/2R haben unter idealen Bedingungen auf etwa ~ 20 MB/s ~ Datentransfer.

Mit der Wand dazwischen sind es bei dir vermutlich eher um die 50MBit/s.

eben, nur Vermutungen!



Wenn der Laptop aber nicht 802.11n fähig ist, kommt er in ein so konfiguriertes WLAN natürlich nicht rein.

Das stimmt :)


Dann gibt es nur 3 Möglichkeiten. Nehmen wir als Beispiel mal 50MBit/s für den PC und 9MBit/s für den Laptop.
1.) ~30€ Gemischter Modus. Der Laptop hat weiterhin nur maximal 9MBit/s bzw wenn der Router gut ist vieleicht auch etwas mehr. Je mehr der Laptop sendet um so langsamer wird das WLAN für den PC. Unter die 16MBit/s dürfte das ganze aber nicht fallen.

Wenn das Notebook max. 9mbit anliegen hat, kann es nicht mehr durchsetzen, dies hat keinen marginalen Einfluß auf den PC, dieser kann die verbleibende Bandbreite ausreizen.

2.) ~60€ Router, der 2 WLANs gleichzeitig betreiben kann. Einmal 802.11n only mit den 50Mbit/s für den PC und einmal 802.11g mit 9MBit/s für den Laptop. Beide stören sich nicht gegenseitig.

Du solltest hierbei betonen, dass es sich bei zwei Wlans (zwei SSIDs) um einen Router im simultanen Dual Band Betrieb handelt, eine SSID läuft auf 2.4GHZ und die andere SSID auf 5GHZ.


3.) Zusätzlichen USB Stick für den Laptop. Laptop und PC teilen sich die 50MBit/s des 30€ Routers.

Für 30 € gibt es durchaus performante 300mbit Router, beide, Notebook und PC teilen sich im Idealfall 12 MB/s also knappe ~ 100 mbit Nettobandbreite.


Bei 802.11n sieht das Ganze aber etwas anders aus. Da ist MiMo Teil des Standards. MiMo ist ein nicht zu unterschätzender Faktor und funktioniert am besten mit 3 Antennen. Idealerweise sowohl beim Router als auch beim Client. Interne WLAN Karten mit 3 Antennen wären somit etwas besser als USB Sticks. Wie oben ist das aber in deinem Fall nicht Pflicht. Der USB Stick wäre zwar etwas langsamer aber selbst dann reicht es noch für die gewünschten 16MBit/s.

MIMO funktioniert auch mit einer oder zwei externen Antennen oder internen Antennensystemen aus Metamaterial, dass es am besten mit drei Antennen funktioniert ist pauschal und nicht richtig. Es gibt USB Sticks mit ein oder zwei externen Antennen oder internen Antennensystemen aus Metamaterial, diese funktionieren ausgezeichnet, auch ohne "drei Antennen".
 
Auch hier gilt: Du bekommst was du bezahlst. Billiganbieter wie 1&1 haben nur kostenpflichtige Hotlines. Wer damit ein Problem hat, sollte den Anbieter wechseln :d

Ich hab mir 1und1 nicht rausgesucht und hab ihr auch gesagt, dass sie wechseln soll! Aber dadurch dass sie umgezogen ist hätte sie entweder 60 Euro zahlen müssen oder eine Vertragsverlängerung um 24 Monate in Kauf nehmen müssen. Sie hat sich für letzteres entschieden. Kann ich auch nichts machen.
Außerdem gibt es andere Anbieter, die ähnlich günstig sind und einen wesentlich besseren Support haben. Soweit ich mich erinnern kann hatte kabel Deutschland z.B. für weniger Geld die gleiche Geschwindigkeit wenn nicht schneller und hat eine kostenlose Hotline.


Wie sieht es jetzt aus, hinter die Fritzbox per LAN-Kabel einen schnelleren W-LAN-Router zu hängen? Macht das Sinn?
 
Wie sieht es jetzt aus, hinter die Fritzbox per LAN-Kabel einen schnelleren W-LAN-Router zu hängen? Macht das Sinn?

Natürlich kannst du hinter die Fritzbox einen Wlan Router konfiguriert als Access Point setzen, auch hast du eine wesentlich bessere Wlan Performance, auf die dürftige Leistung deines Internet hat das keinen Einfluß, die bleibt bei 6mbit.
 
Das ist mir klar. Aber wie ich das Problem löse weiß ich ja :)

Ist es egal, welchen Router ich dafür verwende? Oder gibts welche, die ein besonders gutes Preis-/Leistungsverhältnis haben?
 
Ist es egal, welchen Router ich dafür verwende? Oder gibts welche, die ein besonders gutes Preis-/Leistungsverhältnis haben?

Am besten eignen sich Router ohne DSL Modem, die sind auch günstiger. Die meisten reinen Access Points haben nur einen Lan Port, sind regelmäßig auch etwas teurer.

Ein sehr gutes Preis-/Leistungsverhhältnis haben die ]TP-Link Modelle.

Der WR841N (Antenne fixiert) oder der WR841ND (beim WR841ND kannst du die Antennen abschrauben).

Für 20 € inkl. Versand wirst du kaum ein besseres Preis-/Leistungsverhätlnis finden. Der Stromverbrauch liegt inkl. Wlan bei ~ 2 Watt.
 
Das ist ja klasse, dass das schon für 20 Euro machbar ist. Werde das dann mal vorschlagen. Der kann dann auch an 54 Mbit/s-Clients senden, oder (so wies little_skunk in Post #9 eben bei 1.) beschrieben hat). Das wäre dann aber wahrscheinlich genauso langsam wie die Fritzbox, also 9 Mbit/s?

Achja und sollte ich dann wieder einen 300 Mbit/s Stick oder eine interne Karte kaufen? Gibts da auch was empfehlenswertes?


/edit: Oh cool. Ich seh grade, dass ich die ND-Variante selbst hab :d
Ich hab ja hier nur 2 Mbit/s Internet daher hab ich einfach einen billigen genommen, der sich gut angehört hat :fresse: Dann probier ich das doch mal aus und nehm den mit zu ihr :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh